Moin, genau den Umbau hab ich gestern gemacht. Allerdings habe ich die Sockel so belassen und die Birnen umgelötet das se in dem Sockel funktionieren. So kann man ohne aufwändig wieder auf den original Sockel umzubauen die normalen Birnen rein und hats originale Rücklicht wieder -wenns denn mal soweit kommt das man gezwungen wird. So bleibt auch der ganze Aufbau des Lampenträgers unangetastet. Zusätzlich hab ich die Verkabelung so gemacht das ich mit nem simplen Stecker die Zusatzleuchten deaktivieren und so auf original wechseln kann, wenn zB der TÜV fällig wird. Der Umbau der Lampen ist etwas fummelig, is aber kein Problem für jem der löten kann & Geduld hat.
Der Sockel bleibt so wie er ist, da wird nix dran geändert. Bild is auf dem Post hier von "Steinbeizzzer".
Zum Kontakt: Verhindert wirds, wie man auf den Bildern vorher vll nit ganz so leicht erkennt, durch den guten alten Heisskleber. Ich musste aber die Kontakte der Birne löten. 1 Kabel dran für die 5W 1 neuer Mittelkontakt -passend zum Sockel/Fassung per Kupferdrahtschnecke
Man hätte auch den Teil des Sockels mim Kontakt ändern können das er von 1 auf 2 Polig kommt, aber dann ists ohne gefummel/Werkzeug nicht schnell wieder rückrüstbar, so wie Mc Gyver das machen wollte.
In der Tat kann man nicht verhehlen dass das optisch durchaus was hermacht.
Jedoch ist mir die Art dieses Umbaus doch zu sehr "Löwenzahn". Heißkleber hat im Bereich der Beleuchtung nichts zu suchen, wenns dem nämlich warm wird dann passieren damit witzige Sachen... .
Aber ich behalte mir das Thema durchaus mal im Hinterkopf, bestimmt gibt es noch andere Möglichkeiten der Realisierung.
Das mit der Wärmeentwicklung ist en berechtigter Einwand. Die 5W werdens vermutlich nicht schmelzen lassen. Wenn man jetzt aber ne weile mit brennender NSL fährt könnte da schon was warm werden, aber obs warm genug wird an der Stelle zum schmelzen??? Ich kanns ja mal beobachten/checken wenn ich dran denke. Alternativ würde da noch en Kleber/Harz/aushärtende "Knete" funktionieren der sich in der Form nit groß ändert beim trocknen und stabil bleibt. Und natürlich nicht-leitend ist
Der Einwand gegen den Heißkleber hat sich leider sehr schnell als zutreffend erwiesen. Bremslicht wollte nimmer ausgehen... Muss jetzt mal die Kontakte iwie ordentlich isolieren und nochmal testen.
Hab mir heute noch en paar Gedanken gemacht. Nachdem ich gestern Abend noch bisl gebastelt hab, aber nit so recht zufrieden war kam mir ne Idee. Wenn meine Vorstellung von einer kleinen Platine als Einsatz funktioniert dann kann das ganze Thema mit "out-of-the-box" Lampen gemacht werden, es muss nur der störende Pin abgeflacht/entfernt werden. Dann nur noch reindrehen, fertig.
Morgen bekomm ich die Platinen und so wie ich Zeit hab gibts dann neue Infos & Fotos.