Defekte Leuchtweitenregler - Reparieren nicht tauschen!

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Defekte Leuchtweitenregler - Reparieren nicht tauschen!

Beitragvon z3-780 » 24.03.2011 13:18

Hallo David75,

Genau, dieser kleine viereckige schwarze Kasten ist der Stellmotor. Von hinten hat er einen Stecker. Wenn Du eine Viertelumdrehung machst kannst Du ihn raus ziehen und du siehst die Stange die den Scheinwerfer verstellt.
Bau einfach mal beide Motoren aus, stell die Kabelverbindung her und lass jemand die Höhenregulierung betätigen, schau mal ob sich die Stange bewegt.

Kannst aber auch mal ne Spazierfahrt nach Moers machen dann machen wir es gemeinsam.


Gruß Hans :thumpsup:
Benutzeravatar
z3-780
† R.I.P.
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3481
Themen: 141
Bilder: 1
Registriert: 22.06.2007 08:33
Wohnort: NRW

Z3 roadster 2.8

   



  

Re: Defekte Leuchtweitenregler - Reparieren nicht tauschen!

Beitragvon David75 » 31.03.2011 12:39

Danke Dir Hans.

Den Motor auf der Fahrereseite hatte ich komplett ausgebaut und zerlegt. (Diesesmal ein Plastikteil im Motor abgebrochen, läuft trotzdem einwandfrei). Den Motor auf der Beifahrerseite mußte ich noch nichtmal ausbauen. Kurz ein wenig am Gehäuse geruckelt und schon hörte ich denn Motor wieder laufen. M.E. hätte es wahrscheinlich auch beim Motor auf der Fahrerseite gereicht.
David75
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 49
Beiträge: 26
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 24.07.2010 18:29
Wohnort: Korschenbroich

Z3 roadster 1.9i (04/1999)

   



  

Re: Defekte Leuchtweitenregler - Reparieren nicht tauschen!

Beitragvon z3-780 » 31.03.2011 12:55

:thumpsup: :thumpsup: :thumpsup:


Noch ein Tipp, Höhenregulierung regelmäßig mal betätigen damit sie nicht "einrosten".

Super das ne Rückmeldung erfolgte.

:2thumpsup:
Benutzeravatar
z3-780
† R.I.P.
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3481
Themen: 141
Bilder: 1
Registriert: 22.06.2007 08:33
Wohnort: NRW

Z3 roadster 2.8

   



  

Re: Defekte Leuchtweitenregler - Reparieren nicht tauschen!

Beitragvon eisi » 12.12.2011 18:51

Servus!

Danke erstmal für alle Beiträge - ich hab jetzt das gleiche Problem auf der Beifahrerseite...
Nun, der Stecker geht schnell und einfach ab, der Bajonettverschluß um die knappe 1/4-Drehung bewegen - alles so weit i.O.
Nun die Frage der Fragen:
Den Motor einfach herausziehen oder dann nochmals etwas beachten?
Was kann dabei alles beschädigt werden?
Schweinwerfer vorher etwas leuchten lassen, damit das Kunststoffinnenleben durch die Wärme elastischer wird und nicht bricht?
Kann jemand von der Platine ein Bild reinsetzen, wo man schauen soll?

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9662
Themen: 643
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Defekte Leuchtweitenregler - Reparieren nicht tauschen!

Beitragvon capefear » 12.12.2011 19:22

Also ich hab den Motor auf der Fahrerseite schon öfters ausgebaut, um besser an das Leuchtmittel zu kommen.

Also beachtet habe ich da nix... außer vorsichtig rausgezogen und mir die Position gemerkt, damit ich ihn wieder richtig montieren konnte.
Benutzeravatar
capefear
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 8009
Themen: 60
Bilder: 92
Registriert: 08.09.2007 19:34
Wohnort: Tittmoning




  

Re: Defekte Leuchtweitenregler - Reparieren nicht tauschen!

Beitragvon eisi » 12.12.2011 19:29

DANKE, Bernhard!
Ich habe jetzt erstmal den Fehler im/am Stecker gesucht - alles i.O.
Dann den Stellmotor vorsichtig herausgezogen und dabei festgestellt, dass das SW-Innenleben beweglich ist - auch hier alles i.O.
Stellmotor im ausgebauten Zustand getestet und dabei auch mal das Gehäuse zusammengedrückt => er funktioniert!
Daraufhin das Gehäuse geöffnet (was sehr einfach und ohne Werkzeug geht) - dabei vorsichtig sein, denn es sind drei Gummiösen eingesetzt, die gerne "heraushüpfen" (am besten über einem alten Suppenteller mit eingelegtem Küchenrollenblatt machen, damit herausfallende Teile nicht davon hüpfen!).
Und siehe da, Fehler gefunden: Die Innenplatine ist aufgesteckt und die Kontakte sind leicht korridiert!! Allein das Herausziehen und sofortige Wiederaufstecken hat den Kontakt hergestellt und er funktioniert wieder einwandfrei!!
Beim Einstecken des Motors sorgfälltig auf die "Arretierung" achten und den Stellmotor wieder durch Verdrehen befestigt - FERTIG!!


eisi, der dafür nur 10min benötigt hat und Unterstützung durch einen weiteren Helfer, der am Stellmotor war während ich die LW-Regulierung betätigte :idea:
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9662
Themen: 643
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot], PerplexityBot2 [Bot] und 5 Gäste

x