BMW Z3 Roadster - Rost an Schwellern und Wagenheberaufnahne

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

BMW Z3 Roadster - Rost an Schwellern und Wagenheberaufnahne

Beitragvon talZeit » 29.03.2025 15:14

Moin zusammen :)

Wie ich jetzt leider feststellen musste hat das jahrelange Fahren des Vorbesitzers (Erstbesitzer) auch im Winter zu einigen unschönen Roststellen an den Schwellern und den Wagenheberaufnahmen geführt :-(

Durchgerostet ist zum Glück noch nichts, aber bei beiden Schwellern an den bekannten Stellen wo die Radhausschalen in die Schweller übergehen hat sich der Rost schon ganz gut breit gemacht. Leider habe ich dann beim Blick unter das Auto festgestellt, dass die braune Pest rings um die Wagenheberaufnahmen auch schon großzügig blüht :-(

Auch wenn es schwer sind wird das per Ferndiagnose abzuschätzen aber was denkt ihr muss ich als Laie im „worst case“ investieren um das alles wieder in Schuss zu kriegen? Ich kann das überhaupt nicht abschätzen und möchte keinen Schock in der Werkstatt kriegen.

Mir geht es in erster Linie darum, dass ich eig. eine Hobbykasse für das Auto führe und wenigstens grob wissen müsste was mich erwartet und auch damit ich nicht beim Karosserie Spezialisten über den Tisch gezogen werde.

Ich wäre euch für eine Einschätzung sehr dankbar!

Anbei ein paar Fotos die ich mangels Hebebühne nur schwierig machen konnte.

Gruß aus Wuppertal :-)

Jan
Dateianhänge
IMG_9743.jpeg
IMG_9783.jpeg
IMG_9785.jpeg
IMG_9744.jpeg
Benutzeravatar
talZeit
Benutzer

Themenstarter
 
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert: 08.02.2025 13:32
Wohnort: Wuppertal

Z3 roadster 1.8 (08/1999)

   
  

Re: BMW Z3 Roadster - Rost an Schwellern und Wagenheberaufna

Beitragvon ChriZ322 » 29.03.2025 15:41

Hi Luca,

da habe ich schon deutlich Schlimmeres gesehen. Dennoch kostet es ein paar Mark. Ich würde zunächst die Schwellenverkleidungen demontieren. Da gibt es auch hier im Forum eine gute Anleitung, die zeigt, wo die Schrauben sitzen und in welcher Reihenfolge die Demontage erfolgen sollte.
Du kannst das Ganze auch machen, ohne die Radhausschalen komplett auszubauen. Ist zwar dann etwas Frickelei, aber es geht.

Erst danach wirst du sehen, wie angegriffen die Strukturteile wirklich sind. Meistens sind es die vorderen und hinteren Endspitzen des Seitenschwellers, die in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Zusätzlich sind meist die Löcher, in denen die Wagenheberafnahmen sitzen, gammelig.

Dennoch, die Materialstärke dieser Strukturteile ist ordentlich und nicht mit der Schwellerverkleidung vergleichbar. Daher muss hier meist nur der Rost entfernt und danach die Oberfläche versiegelt werden (ohne Schweißarbeiten).

Bzgl. der Schwellenverkleidungen ist es sehr unterschiedlich. Die beste Lösung sind neue Schwellenverkleidungen (aktuell ca. 250€ / Stück ohne Lack).

Wenn du etwas Geschick hast und Geld sparen willst, kannst du auch versuchen, deine zu retten. Auf den Bildern sieht es so aus, als wäre noch nichts von Rost "weggefressen", was die wichtigste Voraussetzung für eine einfache Instandsetzung ist. Auch hier gilt aber, dass das wahre Ausmaß erst nach Demontage der Verkleidungen sichtbar wird.

Zudem würde ich vor erneuter Montage der neuen oder revidierten Verkleidungen noch eine Dose Hohlraumwachs in jeden Schweller jauchen (gemeint ist das Strukturteil).

Mit etwas Geschick und Eigenarbeit kannst du mit unter 200€ für alles klarkommen. Mit neuen Schwellern, professioneller Lackierung können es in einer Werkstatt aber auch 1000€ und mehr sein.

Es lohnt sich auch, in einem beliebten Kleinanzeigenportalen nach Ersatzschwellern zu suchen. Aber hier ist Vorsicht geboten, dass du auch die Richtigen wählst und nicht Müll für viel Geld kaufst.

LG
Chris
ChriZ322
Benutzer
 
Alter: 32
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 13.10.2024 20:51

Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   
  

Re: BMW Z3 Roadster - Rost an Schwellern und Wagenheberaufna

Beitragvon rotafux86 » 29.03.2025 16:02

Hallo Jan,

ich bin kein Karosserie-Experte, habe aber schon deutlich schlimmeres gesehen. Um abzuschätzen, wie schwer das Schadensbild ist, solltest du einen Blick hinter die Radhausschalen werfen. Das ist ohnehin sinnvoll, da sich da gerne u.a. Dreck sammelt, der Korrosion begünstigt. Und ich würde die Gelegenheit nutzen um den Unterboden einmal auf ganzer Fläche zu untersuchen: Ist der Unterbodenschutz auch an anderen Stellen bereits rissig? Gammelt es um Halter etc.? Wenn man schon mal dabei ist den Rost zu beseitigen lohnt der Mehraufwand das sorgsam zu kontrollieren, wo notwenig den Rost zu entfernen und die Stelle zu versiegeln. Erst danach den Unterbodenschutz ausbessern um gegen künftige Rostbildung besser geschützt zu sein. Auch eine Erneuerung/Verbesserung der Holhraumkonservierung zahlt sich auf Dauer aus. Zu den Schwellerverkleidungen hat Chris schon geschrieben.

Viele Grüße,
Andreas
rotafux86
Benutzer
 
Alter: 39
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 21.03.2025 01:46
Wohnort: Peine

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Re: BMW Z3 Roadster - Rost an Schwellern und Wagenheberaufna

Beitragvon OldsCool » 29.03.2025 16:09

Wo genau ist da jetzt der Gammel? :D Ich seh nur bisschen oberflächlichen Rost und finde das für 25 Jahre und Winter überhaupt nicht dramatisch. Natürlich, wie die Vorredner schruben, unbedingt Schwellerverkleidungen ab und auch drunter schauen, wenn Wintereinsatz bekannt ist. Aber auch um die Wagenheberaufnahmen sieht das für mich anhand der Fotos überhaupt nicht erschreckend aus. Sieht zumindest so aus als wäre da überhaupt noch nichts substanziell faulig. Dann ist das alles mit "Hausmitteln" handhabbar.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6013
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: BMW Z3 Roadster - Rost an Schwellern und Wagenheberaufna

Beitragvon Mach2.8 » 29.03.2025 20:15

So sehe ich das auch.
Solange die Kunststoffauflagen der Wagenheberaufnahmen noch da sind, kann es nicht so schlimm sein.

Wichtig ist auf jeden Fall bei jedem Fahrzeug, die Radhausschalen ab und zu mal abzunehmen und den angesammelten Dreck entfernen.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3337
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: BMW Z3 Roadster - Rost an Schwellern und Wagenheberaufna

Beitragvon eisi » 29.03.2025 21:10

Servus!

Nach meiner Einschätzung aufgrund der Bilder sehe ich den Handlungsbedarf wie folgt:
- Kunststoffverkleidungen (Radhausschalen und Wagenheberaufnahmen) ausbauen
- Lack/Unterbodenschutz um die Roststellen sowie die Roststellen selbst abschleifen
- mit Rostumwandler wie z.B. Brunox die Stellen gut behandeln
- danach Grundierung und Farbe sowie Umterbodenschutz auftragen

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9634
Themen: 643
Bilder: 165
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: BMW Z3 Roadster - Rost an Schwellern und Wagenheberaufna

Beitragvon talZeit » 30.03.2025 11:20

Moin zusammen,

Danke für eure Einschätzungen :thumpsup:

Ist es kompliziert die Radhausschalen vorne/hinten zu demontieren?
Als Neuling möchte ich nichts kaputt machen, was ich dann teuer ersetzen muss.

Bei den Schwellern habe ich schon gelesen, dass man dafür irgendwie die Abdeckung am Einstieg demontieren muss, weil dort wohl auch noch Schrauben versteckt sind.

Ich habe nur keine Hebebühne zur Verfügung. Mal sehen wie ich das dann hinkriege ohne mich zu verbiegen.

Wenn es eine bebilderte Anleitung oder ein Video irgendwo gibt lasst es mich gerne wissen.

Gruß,

Jan
Benutzeravatar
talZeit
Benutzer

Themenstarter
 
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert: 08.02.2025 13:32
Wohnort: Wuppertal

Z3 roadster 1.8 (08/1999)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 8 Gäste

x