Hallo Z3 Driver,
nach langer Standpause meines Spaßmobiles musste erst einmal eine neue Batterie geordert werden um dem Motor zu starten. Eingebaut war eine Bosch mit 74 AH. Nach kurzem Suchen wurde der gleiche Typ auch gefunden und für 124,95 € incl. Fracht bestellt. Nun konnte das Gefährt für einen Motorölwechsel warm gefahren werden.
Die doch schon betagte Starterbatterie hatte auf der Plus Stirnseite einen Bauch bekommen und ließ sich nicht mehr auf Nennspannung laden. Durch Tiefentladung, trotz gelegentlichem Nachladen in der langen Standzeit hat sich Sulfat gebildet und die Platten beschädigt, die Batterie war nach 8 Jahren hinüber.
Nach der Montage der neuen Batterie startete der Motor wie sonst üblich. Nach einer guten halben Stunde Bergfahrt mit anfänglichen gemäßigten Drehzahlen war das alte Motorenöl schön heiß und dünnflüssig um es anschließend in eine untergestellte Wanne abzulassen. Da das Altöl sehr flüssig war, blieben auch nur kleinste Mengen im Motor zurück.
Zwischenzeitlich wurde die Ölfilterverschlusskappe mit einem Stahlband gelöst und danach von Hand abgeschraubt. Das Restöl im Filtereinsatz lief in Richtung Ölwanne ab, so dass nur ei n paar Tropfen auf den ausgelegten Lappen tropften. Eine saubere Sache. Die beiliegenden drei neuen O- Ringe im Beipack des neuen Ölfiltereinsatzes sollten mit ausgewechselt werden. Nach dem einsetzen der Ringe, diese mit etwas neuem Öl einreiben. Die Ölfilterverschlusskappe sollte mit 25 Nm angezogen werden. Ich habe diese mit dem Stahlband mit Gefühl mäßig angezogen bis sich ein Widerstand eingestellt hatte.
Mittlerweile war die Ölwanne vom Ölten Öl entleert. Die Ölwannenverschlussschraube wurde mit einem neuen Kupferring bestückt und von Hand eingeschraubt. Zum Öffnen und Nachziehen wird ein 17 mm Ringschlüssel benötigt. Nach dem Einfüllen von 4 Liter Frischöl habe ich den Motor kurz gestartet bis die Ölkontrolllampe
nicht mehr leuchtete. Öldruck war also jetzt vorhanden.
Nach einer kurzen Pause mit stillstehendem Motor wurde noch die fehlende Restmenge Öl unter Zuhilfenahme des Peilstabes bis auf die Maxmarkierung nachfüllen.
Jetzt sollte ein Reset der Elektronik erfolgen. Ich schenke mir das weil ich sowieso alle Arbeiten selbst erledige und mich die Service Meldelampen nicht stören. Bei Gelegenheit wird ein passender Resetstecker gebaut.
Anmerkung:
Das Altöl roch stark nach Benzin. Dieser Geruch stammt wahrscheinlich vom Alter des Öles her und nicht von der Fahrleistung in Km.
Fazit:
Bei geringer Fahrleistung und langen Standzeiten das Motoröl nicht nach der Serviceanzeige zu erneuern, sondern öfters zu wechseln.
Meine Meinung!
Im nächsten Frühjahr 2009 kommen die Bremsen an die Reihe.
Gruß
Harald