Ich wollte an dieser Stelle einfach mal meine Erfahrungen der letzten zwei Tage teilen und euch eventuelle Dokumentationslücken schließen.
Die technischen Beschreibungen beziehen sich auf einen VFL 1.9 M44 mit 140PS ohne Klimaanlage.
Vor Kurzem habe ich gemerkt, dass mein geliebtes Automobil immer wieder Kühlflüssigkeit verliert. Eine schnelle Google-Suche nach möglichen Ursachen, dazugehörige Plausibilitätsprüfung und letztendlich eine Sichtkontrolle zeigten den Ausgleichsbehälter als die wahrscheinlichste Ursache für die Fehlfunktion auf. An dieser Stelle habe ich schon den Motorunterboden abgebaut, die Halterung für den Luftschlauch, die Luftführung für den Ventilator ausgebaut und das Kühlwasser abgelassen. Weil die Kühlflüssigkeit keinen Monat alt ist und der Motor davor gespült wurde und das Zeug in einem guten Zustand erschien, wurde der blaue Saft durch Kaffeefilter gefiltert und beiseite gestellt. Vielleicht krieg ich spontan Besuch und muss einen Cocktail mixen.

Weil kein Besuch kam und ich auch keinen O-Saft zum Mixen hatte, habe ich mich wieder dem Auto zugewendet. Das Wasser lief im unteren Bereich des Ausgleichsbehälters runter. Zuerst habe ich an die Ablaßschraube gedacht, die undicht sein könnte. Sie war es nicht. Das Leck war oberhalb von ihr. Irgendwann habe ich gesehen, dass das Leck zwischen dem Behälter und der Plastikkonsole am Kühler sein muss. Bilder aus dem Internet haben mir gezeigt, dass der Behälter einfach eingesteckt und von oben mit einer Plastikkappe festgeklemmt wird. Da habe ich natürlich an eine fehlerhafte Dichtung gedacht. Beim lokalen Ersatzteildealer (support your local dealer) gab es den Ausgleichsbehälter mit einer Lieferzeit von einem Tag. Bestellt und sich direkt noch eine Flasche von dem Motoren-Blue-Curacao mitgeholt.
Weil der Tag noch nicht komplett vorbei war und ich jetzt viel Platz im Motorraum hatte, wollte ich direkt die Spannrolle am Keilriemen wechseln. Das Ersatzteil habe ich mir vor einiger Zeit bestellt und wollte das bei Gelegenheit machen. Also Lüfter abgenommen und die Position markiert, Riemen abgenommen und dann die Schraube mit dem Linksgewinde(!) gelöst. Als ich das abgebaute Teil in der Hand hielt merkte ich, dass die falsche Rolle bestellt habe.

Am nächsten Tag kam der Ausgleichsbehälter. Den alten auszubauen war wirklich hart. Als erstes nahm ich den Deckel ab, löste die zwei Torx-Schrauben und entfernte die Plastikhalterung. Ein herausziehen von Hand war nicht möglich. Wackeln, Schubsen, Hebeln, Weinen und Betteln haben nichts geholfen. Der Kühler musste raus. Also die Schellen an den Schläuchen gelöst, Schläuche ab und mit Lappen abgedichtet um die Umwelt sauber zu halten. Um oben die zwei Klipse zu lösen muss man mit einem Schraubenzieher in die Mitte drücken und die Kühlerseite mit Gefühl anheben. Danach kann man den Kühler mit Gefühl und Tetrisskills rausholen. Am ausgebauten Kühler habe ich dann versucht den alten Behälter auszubauen, was durch sanftes Hebeln unten funktioniert hat. Darauf die Dichtungen am neuen Behälter leicht mit KFSM eingeschmiert und rein damit. Mit den Torxschrauben oben angezogen, sitzt, passt, wackelt nicht. Jetzt schnell rein in den Motorraum damit. Eingetetrist, eingeklipst, Schläuche drauf. (Bei einer Schelle wurde ich an den schönen Satz "nach fest kommt ab" erinnert)Ich Depp so:

Neue Schelle, alles fest. Rein mit dem Swimmingpool. Und wieder läuft die Suppe raus als ob es kein Morgen gäbe. Alles wieder ausgebaut, geguckt. Nix. Weil sich spontan ein familiärer Notfall abgezeichnet hat, musste der Wagen schnell lauffähig werden. Frust kommt auf. Es ist schon halb sechs. Nochmal beim lokalen Dealer angerufen und nach nem kompletten Kühler gefragt: Jo, haben die auf Lager. Mit nem Kumpel (coronakonform in Maske und offenem Dach


Schnell den ganzen Plastikkram vorne wieder reingeschmissen, Paar Schrauben und Plastikklipse hinterher - wird sich schon irgendwie zurechtrumpeln. Und ran ans Entlüften. Alles Entlüftet bis heiße Luft aus der Heizung kommt. LÄUFT!

Nach der Aktion habe ich jetzt einen niegelnagelneuen Ausgleichsbehälter und eine Spannrolle. Da ich vermutliche beides nicht brauchen werde, haue ich das in Kleinanzeigen raus, oder wenn es einer hier haben will.
Ich danke für Eure Aufmerksamkeit für meine ausgiebige Beschreibung kleiner Schrauberaktivitäten. Wenn gewünscht, kann ich mal das kurze Anleitungen zum Aus- und Einbau diverser Teile schreiben. Ich gelobe mich dabei kürzer und prägnanter zu fassen.

TL;DR
Wasser läuft vorne raus. Vermutlich Ausgleichsbehälter. Kühlwasser ab. Kühler raus. Zwei Torxe oben raus. Alten Behälter raus, neuen rein. Alles wieder einbauen und befüllen.
Scheinwerfer polieren loht sich.
Hab noch Paar unbenutzte Ersatzteile über.