Keilrippenriemensatz sinnvoll?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Keilrippenriemensatz sinnvoll?

Beitragvon IMOLA 3.0i » 15.09.2019 15:39

Habe gesehen, das die Keilrippenriemen rissig sind und plane den Austausch.
Ich habe einen Keilrippenriemensatz gefunden, mit den Riemen, Riemenspanner (mit Umrüstung hydraulisch statt mechanisch) und den Umlenkrollen.
Macht das Sinn und was wäre ggf. noch zu machen, wenn da eh schon Hand angelegt wird?
Wasserpumpe ist einwandfrei, hätte aber noch eine neue rumliegen.
Never change a running system oder prophylaktisch mitmachen?
Benutzeravatar
IMOLA 3.0i
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1608
Themen: 244
Bilder: 65
Registriert: 24.12.2012 10:59
Wohnort: Karlstein am Main

Z3 roadster 3.0i (04/2001)

   



  

Re: Keilrippenriemensatz sinnvoll?

Beitragvon OldsCool » 15.09.2019 19:01

IMOLA 3.0i hat geschrieben:Wasserpumpe ist einwandfrei

Da stellt sich die Frage woher du diese Erkenntnis nimmst :roll: Wurde die in den letzten Jahren schon mal getauscht?

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6013
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Keilrippenriemensatz sinnvoll?

Beitragvon muhaoschmipo » 15.09.2019 20:25

Ganz ehrlich wenn alles draußen ist und du eh eine liegen hast, machs komplett. Dann noch frisches Kühlwasser und Haken dran...
Ich geh das nächstes Jahr auch an
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Keilrippenriemensatz sinnvoll?

Beitragvon Holger_ZZZ » 15.09.2019 22:35

Riemen und Spanner sind ne Sache von na Stunde. Wohingegen das mit der WaPu dann doch etwas mehr Aufwand ist.
Warum baust du auf hydraulischen Spanner um? Würde ich nicht machen.

Zum Thema WaPu:
wenn schon denn schon... würde ich gleich noch das Thermostatgehäuse + Thermostat erneuern und ggf den Ausgleichsbehälter sowie die Viskokupplung.
Vorsicht beim Ausgleichsbehälter, ich habe hier schlechte Erfahrungen mit den Zubehörteilen gemacht. Kann den von Hella oder BMW empfehlen. Kühlmittel und Entlüften sind auch ne Wissenschaft für sich.

Unabhängig vom Riemen kann man den Kühlkreislauf ja nochmal angehen. Denn ganz ehrlich, beim Riemenwechsel bleibt das ja alles unberührt. Der Riemen selbst is ja schnell runter... also ich glaub ich würde es nicht unbedingt machen
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Keilrippenriemensatz sinnvoll?

Beitragvon IMOLA 3.0i » 16.09.2019 13:01

@Holger_ZZZ: Warum nicht auf hydraulischen Spanner umbauen? Ist bei dem Set, welches ich gefunden habe, mit dabei. Was gibt es für Gründe, die dagegen sprechen? Du würdest die WaPu nicht mit tauschen, sondern nur die Riemen? Oder auch die Rollen und den Spanner?
Benutzeravatar
IMOLA 3.0i
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1608
Themen: 244
Bilder: 65
Registriert: 24.12.2012 10:59
Wohnort: Karlstein am Main

Z3 roadster 3.0i (04/2001)

   



  

Re: Keilrippenriemensatz sinnvoll?

Beitragvon muhaoschmipo » 16.09.2019 14:23

BMW bietet in Erstausrüster Ersatz auch nur noch den hydraulischen an

http://www.schmettau-fuchs.de/uploads/s ... 25_bmw.pdf
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Keilrippenriemensatz sinnvoll?

Beitragvon Holger_ZZZ » 16.09.2019 16:31

Der hyrdaulische Spanner wird zwar oft als der bessere angesehen, soll aber anfälliger sein. BMW bietet nur den hydraulischen an.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x