mal wieder unruhiger Leerlauf

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

mal wieder unruhiger Leerlauf

Beitragvon Brummer » 12.08.2019 08:45

Hallo zusammen,

ich habe nun auch das Problem mit einem unruhigen Leerlauf.

Ich habe schon herausgefunden, dass es am Nockenwellen-Sensor oder dem Kurbelwellen-Sensor liegen kann.

Vielmehr möchte ich mit diesem Thread noch einmal die Bestätigung.

Wenn mein Wagen Kalt ist, fällt die Drehzahl teilweise auf 400 u/min ab oder hört sich sehr unrund ab.

Wenn der Wagen warm ist schwankt die Drehzahl sehr stark, wenn man bei 3000u/min die Kupplung betätigt. Dies pendelt sich dann auch nach 20 Sekunden ein.

Gruß
Brummer
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 26
Beiträge: 132
Themen: 29
Registriert: 13.10.2018 21:23

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: mal wieder unruhiger Leerlauf

Beitragvon Brummer » 19.08.2019 21:33

Huhu,

es ist bei mir kein Sensor gewesen, sondern der Luftansaugschlauch vor der Drosselklappe hatte einen Riss.
Die beiden Schläuche der Kurbelwellenentlüftung sind bereits sehr purös, ebenso wie der kleine Unterdruckschlauch an der Drosselklappe zur Fuel Rail.

Zusätzlich war die Dichtung des Kurbelgehäuseentlüftungsventil nur noch teilweise existent, aber mehr weg als da. Also wurde hier extrem Falschluft gezogen. Hier habe ich einen neuen O-Ring eingesetzt und jetzt ist es Dicht.

Welche weiteren Schläuche/Teile sollte ich nach eurer Erfahrung direkt mit tauschen. Steuerkette hatte ich vor 2000km vorsorglich ersetzt, ebenso wie die Wasserpumpe, Ventilkopfdeckeldichtung, Spannrollen (inklusive Riemen), Kühler und das Thermostat.
Brummer
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 26
Beiträge: 132
Themen: 29
Registriert: 13.10.2018 21:23

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  

Re: mal wieder unruhiger Leerlauf

Beitragvon OldsCool » 19.08.2019 21:49

Hallo Brummer,

Sorry, irgendwie muss mir dein Beitrag durchgegangen sein, sonst hätte ich dir genau den Ansaugschlauch bzw. generell Falschluft als Tipp gegeben. Bei mir war der nach Reparaturen und De-/Montage auch unsichtbar beschädigt und dann nach Prüfung quasi überall porös. Das alte Gummi halt...
Was Du noch tauschen solltest (falls noch nicht geschehen) sind die drei Kühlwasserflansche an Block und ZK. Die zerbröseln innerlich. Alle anderen Kühlschläuche auch, besonders wenn du schon dran warst. Ich hatte den Schlauch, der vom hinteren ZK-Flansch zum von dir besagten KGE-Ventil geht, beim Ausbau der Ansaugbrücke ab. Jetzt is das nicht mehr dicht, weil der Schlauch hart ist wie Beton. Einmal Lage verändert und das wars...

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6015
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: mal wieder unruhiger Leerlauf

Beitragvon OldsCool » 19.08.2019 21:51

Hattest du eigentlich Probleme mit der Steuerkette? Bei dem Motor ist das eigentlich kein Verschleißteil, weil wenig belastet.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6015
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: mal wieder unruhiger Leerlauf

Beitragvon Brummer » 19.08.2019 22:14

Hallo Steffen,

Danke für den/die Tipps.

Mit der Steuerkette hatte ich keine Probleme, allerdings habe ich den vorderen Stirndeckel neu abgedichtet. Wenn dann eh alles offen ist, ist die Steuerkette an sich auch kein Kostenpunkt mehr.

Die reine Kette von einem Bekannten Erstausrüster hat 20€ gekostet dazu noch den Spanner sowie eine Gleitschiene am Spanner neu.

Gruß Mirko
Brummer
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 26
Beiträge: 132
Themen: 29
Registriert: 13.10.2018 21:23

Z3 roadster 1.8 (1996)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x