Hardyscheibe tauschen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Hardyscheibe tauschen

Beitragvon KaiHawaii » 10.11.2012 20:24

Hallo zusammen.
Habe heute auf der Bühne gesehen, dass meine Hardyscheibe absolut hinüber ist.
An meinem Fiat Spider habe ich sie mehrfach selbst auf Böcken gewechselt. Geht das auch beim Z3?
Muss dafür tatsächlich Auspuff und Kardanwelle demontiert werden?
Oder kann man sie einfach lösen, rausnehmen oder gegen eine neue austauschen?
Gruß Kai
Benutzeravatar
KaiHawaii
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 363
Themen: 52
Bilder: 22
Registriert: 05.03.2011 10:49
Wohnort: Gelsenkirchen

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   
  

Re: Hardyscheibe tauschen

Beitragvon KaiHawaii » 11.11.2012 12:04

Folgendes habe ich zu diesem Thema gefunden!
Ist es wirklich so ein Aufwand??

3. Austausch der Gelenkscheibe

Schwierigkeit: leicht - mittel
Zeit: ca 2,5 Std.

benötigte Ersatzteile (Preise jeweils Netto pro Stück):

1x Gelenkscheibe (26112226527) 93,00 EUR
6x Mutter (07129900047) 0,31 EUR
2x Dichtung (11621317264) 11,00 EUR
1x Schmierstoff Systamol (83190447919) 6,75 EUR

Zur Sicherheit
4x Mutter (18301317898) 2,85 EUR
4x Schraube (11621318568) 2,50 EUR
2 x Auspuffgummi (18211105635) 3,45 EUR (nicht zwingend aber bei mir war eines schon stark ausgeleiert und wenn man schon dabei ist kann man das gleich mitmachen)

Benötigte Werkzeuge:

- Hebebühne (wahrscheinlich geht es auch irgendwie ohne - würde es aber nicht empfehlen)
- Verlängerung 1/2 (sehr lang) z.B. Hazet 918-23 Verlängerung 575 mm. Ich kann nur stark empfehlen eine lange Verlängerung zu nehmen weil die Schrauben zwischen Krümmer und Kat/MSD wirklich schwer zugänglich sind
- 2 x kurze Verlängerung (nicht unbedingt nötig - man tut sich aber bei den Schrauben zwischen ESD und MSD/Kat leichter
- E12 (Außentorx Nuss) (braucht keine besondere Nuss sein - eine ganz normale 1/2" Nuss passt
- Gelenkgriff für 1/2" Nüsse (z.B Hazet 914-18 Gelenkgriff 12,5 mm (1/2") 472 mm
- 8 mm Nuss oder Gabelschlüssel
- 10 mm Nuss oder Gabelschlüssel
- 12 mm Nuss und Gabelschlüssel
- 13 mm Nuss und Gabelschlüssel
- 18 mm Nuss und Ringschlüssel (Achtung 18 mm ist bei Standardsätzen nicht enthalten - da ist nur 17 und 19 dabei) Notfalls geht auch ein Rollgabelschlüssel

1. ESD demontieren (hinten am besten die Halter von der Karossiere abschrauben, nicht den ESD von den Haltern)
2. Unterbodenverkleidung abschrauben (8 u 10 mm)
3. Verschraubung zwischen Krümmer und MSD/Kat lösen (E12 mit sehr langer Verlängerung)



4. Halter von MSD/Kat lösen und gesamte Einheit abnehmen
5. Hitzeschutzbleche demontieren (10 mm)



6. Getriebehalter (Werkzeug) ansetzen und Getriebe abstützen, Getriebehalter (der, der das Getriebe am Wagen hält) demontieren (13 mm)
7. neue Gelenkscheibe anhalten und genau markieren welche Schraube wo hin muss und wie der Flansch jeweils steht (auf der Gelenkscheibe sind kleine Pfeile).
8. Schrauben der Gelenkscheibe lösen (18 mm). Diese saßen bei mir extrem fest und ließen sich nur dank dem langen Gelenkgriff lösen. Die Schlagschrauber der Mietwerkstatt waren zu schwach!?
9. Überwurfmutter bei Mittellager lösen (46 mm - hierfür wird eigentlich das Spezialwerkzeug benötigt - ABER: Das Werkzeug ist nicht maßhaltig und lässt sich daher nur wenig mm aufschieben, weiters lässt sich die Mutter auch mit der Hand lösen (bzw. Rollgabelschlüssel mit ausreichendem Verstellbereich)



10. Gelenkwelle wenn die Mutter einige Umdrehungen gelöst ist (keine Angst - es fällt nichts ab - man kann also ruhig ordentlich aufdrehen) einfach in Richtig Fahrzeugheck schieben (man schiebt die Gelenkwelle quasi zusammen. Man sollte nur aufpassen, dass man die Gelenkwelle nicht versehentlich am Mittellager auseinander zieht.

11. Gelenkschiebe herausziehen (geht gerade so - muss man ein wenig hin und her fummeln mit der Gelenkwelle und dem Lager)
12. Spezialfett auf den Fühungszapfen auftragen und neue Gelenkscheibe (wie vorher angezeichtnet - Richtung beachten) einbauen (geht auch wieder etwas fummelig aber mit leichter Gewalt bekommt man die Scheibe dazwischen. (Bild zeigt die Gelenkwelle/Getriebeaufnahmen bei ausgebauter Gelenkscheibe)



Meine Scheibe war an ettlichen Stellen eingerissen. Das "Wackeln" bei Auskuppeln ist jetzt weg. Man sieht auf dem Foto die Risse leider kaum. (Foto ist leider etwas unscharf)



14. Alles wieder zusammenbauen.Hierbei nicht vergessen die Überwurfmutter der Gelenkwelle wieder festzuziehen. Weiters neue Dichtungen zwischen Krümmer und MSD/Kat nehmen. Ich habe auch die Kupfermuttern ersetzt - denke daber, dass das nicht unbedingt erforderlich ist.

Fertig. Am schwierigsten ist eigentlich das Lösen der Verschraubung der Gelenkscheibe , da man kein ordenliches Werkzeug ansetzen kann (es passt so gerade die 18er Nuss).
Benutzeravatar
KaiHawaii
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 363
Themen: 52
Bilder: 22
Registriert: 05.03.2011 10:49
Wohnort: Gelsenkirchen

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   
  

Re: Hardyscheibe tauschen

Beitragvon Bernd52 » 11.11.2012 20:34

Hallo,
hinzuzufügen wäre noch, dass man den Knickwinkel der Kardanwelle in vertikaler und horizontaler Richtung prüfen sollte. Im Idealfall "verlängert" die Kardanwelle die Getriebausgangswelle ohne "Knick". Das verlängert die Lebensdauer der Gelenkscheibe beträchtlich und spart Leistung. Von BMW werden zulässige Maximalwerte vorgegeben und auch ein spezielles Messwerkzeug dafür vorgehalten. Eine Winkelkorrektur erfolgt durch Beilagscheiben unter der Getriebehalterung oder dem Kardanmittellager und vertikal duch Verschieben der Motor-Getriebeinheit.
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Senti [Bot] und 2 Gäste

x