Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Beitragvon Bergie » 24.04.2012 06:51

Hallo ZZZ Gemeinde,
ich habe da was in der Bucht gefunden und möchte da mal eure Meinung höhren!!!
http://www.ebay.de/itm/130685164330?ssP ... 1426.l2649
Benutzeravatar
Bergie
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 19.06.2011 20:00
Wohnort: Altena

Z3 roadster 2.8 (09/1998)

   



  

Re: Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Beitragvon eisi » 24.04.2012 09:05

Servus Bergie!

Erstmal herzlich Willkommen hier -> gem. der Beitragsanzeige bist Du hier "neu" :wink:
Dazu kann ich pers. nichts sagen, aber Du wirst sicher zu den Info´s kommen, die Du suchst...


eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9641
Themen: 643
Bilder: 165
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Beitragvon Al Jaffee » 24.04.2012 09:15

Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3680
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Beitragvon Bergie » 24.04.2012 10:56

Danke schon mal für erste Meinungen ,hoffe es meldet sich noch einer der schon Erfahrungen damit hat :2thumpsup: :2thumpsup: :2thumpsup:
Benutzeravatar
Bergie
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 19.06.2011 20:00
Wohnort: Altena

Z3 roadster 2.8 (09/1998)

   



  

Re: Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Beitragvon ralfistmeinbruder » 24.04.2012 11:18

Eigentlich brauchst du den Adapter nicht,für den angestrebten Preis bekommst du im E30 Talk schon eine komplett umgebaute M50 Brücke.
Dein 2,8er wird nach dem Umbau alleine eher schlechter laufen,das bringt es nur in Kombination mit einer neuen softwareabstimmung,kostet dann auch nochmal 300-500€.
Grundsätzlich steigt nach dem Umbau die Leistung oberhalb von 5000 an,darunter sinkt sie eher ab. Verbrauch wird auch mehr.
Ich habe mich dagegen entschieden,da mein 2,8er im 5. bis 6500 dreht,hätte ich jetzt noch mehr Leistung müsste ich zwangsläufig auch das Differential tauschen um diese nutzen zu können. Da Fahrbarkeit im unteren Drehzahlbereich und Verbrauch eher schlechter werden kommt so ein Umbau für mich erst mal nicht in Frage.
Wenn würde ich auch nicht zur M50 Brücke greifen sondern nur zur Schrickbrücke. Ist zwar teurer aber die gibt's auch mit TÜV und untenrum soll die deutlich harmonischer sein.
Grüße Rüdiger
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1328
Themen: 74
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Beitragvon get-freaky » 24.04.2012 12:07

Je nachdem was der Adapter kosten soll finde ich es gar nicht so schlecht (wenn du was in Richtung Kompressor vor hast ne gute Sache). Der Preis muss natürlich im Rahmen bleiben, aber dann hat man zumindest Gewissheit das die geänderte Brücke dicht ist. Bei manchen M50 Brücken alla Selfmade ist das leider nicht immer der Fall und bevor man sich dann irgend ne Abdichtungsmasse in den Brennraum jagt ist so ein Adapter gar nicht so schlecht.
Wenn du für "wenig" Geld ein bisschen mehr Leistung haben möchtest ist der Umbau mit der M50 Ansaugbrücke eine gute Sache. Aber wie Rüdiger schon sagt, es greift erst richtig wenn du eine Kennfeldabstimmung machst. Ob nun M50 Brücke (ca. 200,- EUR; umgebaut) oder Schrick (ca. 850,- EUR) wurde schon viel diskutiert, aus Kostengründen würde ich eher zur M50 tendieren und mir die Kennfeldoptimierung gönnen.
Ich bin nicht der Meinung das du am Diff oder anderne Komponenten was ändern musst. So gewaltig ist der Unterschied nun auch nicht.
get-freaky
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 45
Themen: 3
Registriert: 07.06.2010 22:06
Wohnort: Hamburg

Z3 coupe 2.8 (08/1998)

   
  

Re: Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Beitragvon ralfistmeinbruder » 24.04.2012 14:30

get-freaky hat geschrieben:Ich bin nicht der Meinung das du am Diff oder anderne Komponenten was ändern musst. So gewaltig ist der Unterschied nun auch nicht.

Da mein QP schon bei minimalem Gefälle bis an den tiefroten Bereich dreht frag ich mich wie ich die Mehrleistung und höhere Drehfreudigkeit ohne längere Übersetzung nutzen soll. Bei gleicher Übersetzung würde ich doch nur den roten Bereich nutzen. Hab ich aber die Brücke,gut abgestimmt, mit 2,93er Differential sollten 250 im Bereich des Machbaren liegen.
Angestrebter Preis des Adapters sind ja anscheinend 150-170€,dafür gibt's schon sauber umgebaute M50 Brücken,ne Schrick dürfte gebraucht so bei 500-600€ liegen und die soll untenrum besser sein,da sie sich konisch erweitert zum Kopf hin.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1328
Themen: 74
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Beitragvon get-freaky » 24.04.2012 16:52

Wenn man die Drehzahl bis auf's maximum ausnutzt kann man wie du sagst ein längeres Diff nehmen und so vielleicht auch 250 KmH fahren oder vielleicht annähernd. Ich persönlich würde da die Übersetzung bei 3,15 lassen und auf mehr durchzug setzen; 235/240 KmH ist auch gut ;-)
Aber das ist halt eine Frage wie man es gerne hätte und ich würde 2,93er Diff nur mit Abstimmung und M50 Brücke nehmen.
Ja für 170,- EUR bekommst du eine fertige M50 Brücke, die 500 bis 600 vielleicht bei gebrauchten Schrickbrücken. Neu habe ich sie unter 800,- EUR persönlich noch nie angeboten bekommen.

Das die Schrick konisch zum Kopf ist hatte ich noch nirgends gelesen. Wieder was gelernt. Danke :thumpsup:
Ich hatte die M50 mal montiert gehabt und so schlimm unrund lief der Motor (untenrum) nicht wie manche behaupten. Gefühlt ging er obenrum auch ohne Abstimmung ein bisschen besser, aber so riesig nun auch wieder nicht. Ich würde es wirklich nur mit Abstimmung machen, sonst lohnt es meiner Meinung nicht.
get-freaky
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 45
Themen: 3
Registriert: 07.06.2010 22:06
Wohnort: Hamburg

Z3 coupe 2.8 (08/1998)

   
  

Re: Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Beitragvon Bergie » 25.04.2012 07:00

Das die Schrick konisch zum Kopf ist ,sieht man meine ich auf den Bildern in der Bucht .Ich habe auch schon öfter gelesen das die vom Aluminium sehr grob gegossen sind und schon welche mit kleinen Löchern((Poren im Aluguß) dabei waren . Was mich bei den Ansaugbrücken für ca.180€ stört ist das die alle nur geklebt sind und die Unterdruckgeschichte vom Kunststoffdeckel im Ansaugluftstrom steht und dort für Verwirbelungen sorgt was bei den Schrickbrücken auch ist.
Ich denke das ja eigentlich nichts über einen sauberen Luftstrom im Ansaugtrakt geht was soll sonst die ganze Anpasserei und Poliererei ?

:enraged:
Benutzeravatar
Bergie
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 19.06.2011 20:00
Wohnort: Altena

Z3 roadster 2.8 (09/1998)

   



  

Re: Ansaugbrücken-Adapter M50 auf M52

Beitragvon pat.zet » 28.04.2012 22:30

HAllo,
ich kann aus erfahrung sagen , das die schrick ein schöne Lösung ist die allerdings nicht das Potential einer dichten M50 hat genauso wenig wie die achso so seltene Alpina ( schnitzer hat vor jahren den saugrohr bausatz M50 mit software vetrieben 164 KW eintragung.)
Ohne software funzt die M50 nicht wirklich gut , dann hat man die viel beschriebenen Probleme.
Die M50 ist dei effektivste Tunning brücke für einen M52 B25 - B28 B32 motor .
Ich habe die schrick auf meinem S52 B32 ( oe s52 Nocken = schrick 252 / 244 ° ) der Touring bringt es trotz der Leistung angepassten Lmm ( 90 MM ) Nur auf ca 255 ps
Die M50 mit SW ( sgs-solutions ) + Schrick nocken auf meinem 328 Tii
der hat 245 ps
Deshalb wird der S52 B32 auch noch auf eine M50 umgebaut und abgestimmt !
Ist gerade beim Kunststoffmann zur bearbeitung !
Dieser alu adapter ist auf den ersten Blick mal ganz ok auch gut verarbeitet der nachteil ist das der OE ansaugluft temp. sensor nicht mehr in der saugluft sitzt, das müsste man ändern!
Und sicher geht der Preis auf über 200 €
Es gibt aber noch eine andere lösung mit einem special samco schlauch.
Da muss auch der ansaugluft tempsensor um gesetzt werden , oder die software muss auf den OE m50 sensor umgeschrieben werden , macht SGS auch
Eine der besseren Möglichkeiten hab ich mir bauen lassen es ist eine M50 / 52 zwitter brücke , kunststoff geschweist.

http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatf ... hichpage=0

da pastalles was von unten kommt , die einspritzleiste muss angepasst werden , das wars , es ist DAUERHAFT dicht , nicht wie die Brücken die mit Silikon oder Scheiben kleber geklebt sind , da es früher oder später von Öl unterwandert wird ...........

Momentan versuche ich mit SGS zusammen ein M50 Legalisierung allerdings rentiert sich das für 5 leute nicht
http://www.sgs-software-solutions.de/
Dateianhänge
M50 1teiliger schlauch 1.jpg
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2889
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x