Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Beitragvon Al Jaffee » 25.09.2010 17:35

Vorgeschichte
Ich habe mir meinen Z3 2.8l Bj.99 vor 2 Jahren gekauft.
Von Anfang an hatte ich bemerkt, dass er sich manchmal beim Gasgeben um die 3000 U/min "verschluckte".
Als Gio die Beisan-Dichtungsringe in USA bestellte hab ich mich dran gehängt und sie in Kroatien erhalten.
Danach hab ich mich aber nicht selbst an den Einbau/Austausch ran getraut.
Anfang Juni bin ich dann auf diesen Ebay-Abieter gestoßen.
Da er Baden-Württemberg als Standort angegeben hat hab ich ihn mal angemailt und nachgefragt
ob er das Aufarbeiten der Vanos auch komplett, also am Fahrzeug, durchführt.
Nach positivem Feedback und akzeptablem Preis hab ich für heute einen Termin ausgemacht.

Ablauf
Um 9:00 Uhr am Samstag Morgen stand ich bei probsten (Name der Redaktion bekannt :-)) auf der Matte.
Sowohl das Hoftor als auch das Garagentor waren bereits offen und probsten wies mich gleich auf die Hebebühne.
Schön wenn man nicht nach seinem Ansprechpartner suchen muss.
Nach der Begrüßung und der Frage ob Kaffee erwünscht legte er ohne Umschweife los.
Alle benötigten Werkzeuge sind in Griffweite und ich merkte sofort, dass die Handgriffe nicht zum ersten Mal ausgeführt wurden.
Was mir als Nächstes in den Sinn kam war die Erkenntnis, dass obwohl eine detaillierte Beschreibung von Beisan existiert
(welche probsten ins Deutsche übersetzt hat), ich weder die Erfahrung noch das Werkzeug besitze um diese Arbeit selbst zu erledigen.

So sieht mein Z3 ohne Motorverkleidung und Ventildeckel aus:(ganz links die Vanos)
[ externes Bild ]

Ausgebaute Vanos:
[ externes Bild ]

Ungereinigte Vanos (detail):
[ externes Bild ]

grob gereinigte Vanos:
[ externes Bild ]
Was man hier sieht sind keine Riefen sondern Ablagerungen der alten Gummis an der Kolbenwand.
Nach der Bearbeitung mit Polierpaste sieht das dann so aus:
[ externes Bild ]
Einzelteile der Vanos:
[ externes Bild ]
Viele Schrauben und das geeignete Werkzeug:
[ externes Bild ]
So sieht ein alter Dichtgummiring aus:
[ externes Bild ]
Der Zustand ist als hart und leicht spröde zu bezeichnen statt wie gewünscht als weich und biegsam.
Man kann auch erahnen dass er nicht mehr rund sondern auf der Außenseite flach ist.
Da ich es Sinnvoll finde verwandte Arbeiten gleich mit zu machen hat probsten auch den Anti-Rattle Kit mit verbaut.

Nach 3 Stunden war er mit dem Ausbau, der Erneuerung der Vanos und dem Einbau fertig.


Ergebnis
Nach dem Anlassen war bei mittlerer Drehzahl ein Rasseln zu hören, das aber nach ca 1 Minute deutlich leiser wurde.
Dieses Rasseln kommt (wahrscheinlich) dadurch dass sich die Dichtungen einlaufen müssen.

Schon beim rückwärts aus der Garage fahren war eine Verbesserung zu spüren die ich nicht erwartet hatte:

Im Stau oder beim Rangieren am Hang musste ich bis jetzt immer mit dem Gas spielen und drauf achten,
dass der Motor auf Touren blieb und nicht abstarb.
Nach der Vanos-Reparatur war dieses Schwächeln sofort weg.

Auf der Fahrt nach Hause hab ich versucht die Flöhe husten zu hören.
- Die ersten 50 Km lief der Motor rauer als gewohnt.
- Das Verschlucken hat sich von 3000 auf 2500 verlagert und lässt sich kaum mehr provozieren.
- Ich glaube zu fühlen dass der Motor etwas mehr Drehmoment entwickelt.
....Er ist mir beim Beschleunigen unprovoziert 2x hinten leicht ausgebrochen.
....Kann aber auch an der nassen Straße gelegen haben.
- Nach den 50 Km lief der Motor seidenweich.
....Das passierte vorher auch schon, aber erst nach etwas sportlicherer Fahrweise.

Zusammenfassung
Kompetenter, freundlicher Schrauber der sich wirklich mit der Materie auskennt und an Dinge wie z.B. neue Ventildeckeldichtung denkt.
Auch wenn ich vorher kaum Beeinträchtigungen bemerkt hatte sind hinterher doch Verbesserungen spürbar.
Ich kann schon nach 120 km, also noch vor Ende der Einlaufzeit kann ich sagen, dass ich es wieder machen (lassen) würde.

Vielen dank probsten.

ps: Wenn sich weitere Verbesserungen oder Probleme ergeben werde ich sie posten.
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3680
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Beitragvon z4u » 25.09.2010 18:45

:thumpsup:
Benutzeravatar
z4u
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 173
Themen: 12
Registriert: 05.05.2009 23:20
Wohnort: im schönen Schwabenlande

Z3 roadster 1.9 (04/1997)

   



  

Re: Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Beitragvon Al Jaffee » 26.09.2010 10:12

@z4u: :oops:

Ergänzung
Bin heute (Sonntag Morgen) eine kurze 45 Minuten-Runde gefahren...
...und bin begeistert. :mrgreen:
Nach kurzer Strecke(15 km) fühlte sich der Zetti so an wie sonst nur
manchmal nach einer sehr langen (50-70 km) Aufwärmphase.
Ich hab mich immer gewundert was sich, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, noch einlaufen muss.

Jetzt reime ich mir das so zusammen:
Die alten Dichtgummis der Vanos brauchen eine Weile um weich zu werden und ihre Aufgabe zu erfüllen.
Dann läuft der Zetti wie Butter. :D
Mit den neuen Gummis muss nur der Motor warm werden. Die Gummis sind ja weich.
Das Ergebnis ist Instant-Fun :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Das Verschlucken bei 2500 U/min ist ganz weg und das bei 3500 U/min wurde immer schwächer.
Somit sollten sie Gummis demnächst eingelaufen sein.
Das Klackern beim Kaltstart war heute morgen aus der Sitzposition nicht wahrzunehmen.
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3680
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Beitragvon klein170478 » 26.09.2010 20:27

ich glaube gio hatte bald jeden der Zs aus dem forum unter den fingern :2thumpsup:

da winter 2011/2012 motor revidiert werden soll steht auch das thema vanos auf der liste. bisher zum glück ( toi toi toi ) keine probleme
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Beitragvon Speedranger » 27.09.2010 09:40

Hatte das ja auch selbst gemacht, nachdem mein ZZZ im Winter oder bei kälternen Temperaturen in Stand fast ausgegangen ist ( sehr starke Leerlaufschwankungen ).

Fahre jetzt schon über 1 Jahr mit den Repair-Kit rum und kann die positiven Effekte nur bestätigen :2thumpsup: . Seitdem habe ich kein Verschlucken und Leerlaufschwankungen mehr.

MFG
Speedranger
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 534
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 13.11.2008 21:27
Wohnort: Duisburg






  

Re: Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Beitragvon Tom87 » 27.09.2010 15:31

sehr interessanter beitrag,danke erstmal dafür!

da ich in teilen erste symptome bei meinem auch bemerke (wenn auch in sehr abgeschwächter form) wollte ich mal fragen was du alles in allem dafür bezahlt hast?
Benutzeravatar
Tom87
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 858
Themen: 81
Bilder: 26
Registriert: 13.05.2009 17:19
Wohnort: Magdeburg

M roadster (03/1998)

   
  

Re: Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Beitragvon Al Jaffee » 27.09.2010 15:44

sehr interessanter beitrag,danke erstmal dafür!

Danke für die Blumen :oops:

Wegen den Kosten fragst Du am besten probsten (vanos-werkstatt (att) gmx.de) selbst,
da die Summe je nach Einzen/Doppel-Vanos Rattle/kein Rattle-Kit differieren.

Die Teile die er dazu braucht und die im Preis mit drin sind:

- Double Vanos Rattle Repair Kit (6-cyl)
- Double Vanos Seals Repair Kit (6-cyl)
- Ventildeckeldichtung
- Vanosdichtung
- Bei mir waren noch 2 Kaffee inklusive. :pssst: :thumpsup:

Du müsstest aber den Preis mit ihm ausmachen, da dein Motor eine Single-Vanos hat.
Vielleicht auch ein Grund für weniger auffälliges Verhalten. :?:
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3680
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Beitragvon worktaste » 27.09.2010 16:01

Hallo zusammen,


auch mein Wagen ruckelt immer öfters...die Vanos sind fällig.
Würde mich interessieren, läuft momentan eine Sammelbestellung in Sachen beisansystems?

Als Alternative sehe ich den Austausch über eine ebay-Auktion, welche den Tausch Neu gegen Alt anbietet.
...oder gibt es hier in der Region Saar/Pfalz einen kompetenten Schrauber wie ein Solcher im Thread beschrieben?


Sportliche Grüße aus Saarbrücken
Thomas
worktaste
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 96
Themen: 41
Registriert: 31.03.2009 23:22
Wohnort: Saarbrücken

Z3 roadster 2.8 (08/1998)

   
  

Re: Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Beitragvon zdriver 52 » 27.09.2010 21:17

Ein toller Bericht, super anschaulich geschrieben und so auch für den interessierten Laien verständlich, auch was die Bilder angeht :2thumpsup: :2thumpsup:. Unseren ZZZ trifft es vielleicht bei 28 TKM Laufleistung wohl (hoffentlich) nicht in nächster Zeit, aber wenn doch, siehe den Bericht von Al Jaffee und die Angelegenheit hat ihren Schrecken verloren :D
Benutzeravatar
zdriver 52
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 73
Beiträge: 241
Themen: 4
Bilder: 4
Registriert: 16.05.2008 20:38
Wohnort: Bei Mainz

Z3 roadster 3.0i (2001)

   
  

Re: Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Beitragvon Zetti3N » 27.09.2010 22:49

Servus,

mal ne evtl. blöde Zwischnfrage.

Das Vanosproblem gibts nur beim Sixpack oder? Hab nur nen Fourpack.

Ich frage nur deshalb, weil meiner so die erste Minute nach dem Anlassen auch recht knatterig läuft und sich nicht so geschmeidig anhört fast wie ein Diesel.

Auch hab ich manchmal beim anfahren so ein Stocken und dann das Lospreschen. Bin mir aber selbst noch nicht ganz klar ob ich manchmal zu blöd zum Fahren bin oder obs am Auto liegt.

Jedenfalls passt die Beschreibung auf diese Vanosproblematik bin mir aber nicht sicher ob das beim 4 Zylinder sein kann.

Grüße
Der Zetti3N
Zetti3N
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 234
Themen: 23
Bilder: 5
Registriert: 11.04.2010 14:10
Wohnort: Im sonnigen Süden der Republik

Z3 roadster 1.9i (03/2000)

   
  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot] und 1 Gast

x