Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon pat.zet » 17.05.2020 18:51

Eine immens wichtige frage , von welchem Hersteller ist KWS ?
Ich hatte mal das Problem das ein Sporadischer KWS Fehler abgelegt war ( OE BMW sensor alt )
dann ist ein Metzger sensor rein gekommen , das verwunderliche an der sache war das mit dem " neuen Nachrüstsensor " der Motor gar nicht ansprang
und auch kein Fehler im speicher stand :!:
Dann habe ich den alten Sensor wieder eingebaut und der Motor lief wieder .
Einen BMW OE sensor besorgt , der Motor saprang sofort an .......
Also leider haben Nachrüster elektronik teile sehr häufig einfluss auf das Lauf verhalten :idea:
Eine Komprssionsprüfung ist das allgemeine Mittel , bei einer Druckverlustprüfung hört man es halt da Pfeifen wo es undicht wäre , ggf Kolbenringe oder Ventile, abe da es ja nicht mehr qualmt ......,
Mit der Druckverlust prüfung wäre , nur festzustellen wenn die Ventile nicht schliessen und dann müsste man eh gucken wo es herkommt .
Bei intaktem KGE sollte der Motor mit geschlossenem Deckel gut laufen aund bei geöffnetem schlechter ......
ZKD fehler kann auch über den CO gehalt im Kühlwasser bestimmt werden
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2891
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon Mach2.8 » 17.05.2020 23:03

BMW hat den KWS ausgetauscht, da nehme ich mal an, dass die den richtigen eingebaut haben. Ist ja auch einige 100km einwandfrei gelaufen.

Die ZKE sollte der Reaktion des Motorlaufes nach in Ordnung sein.
Die Dichtheit der Schläuche wurde auch mehrfach mit verschiedenen Sprays und walken geprüft.

Selbst wenn ich die Hydro und die Kurbelwellenlager machen lassen sollte, der Motor dann nicht mehr klappert, habe ich immer noch den schwitzenden Zylinderkopf.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3375
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon RunnerAZ36 » 18.05.2020 05:24

...eine echt blöde Situation mit deinem Motor Daniel. Aber bei dem tollen Zustand von deinem Zetti, würde ich an deiner Stelle in den sauren Apfel beißen und den Motor komplett bei einem guten Motorenspezialisten revidieren lassen. So weiterfahren wäre mir zu riskant und auch zu unsicher, darüberhinaus geht dann auch der Spaß am Zettifahren verloren, wenn bei jeder Fahrt die Ungewissheit mitfährt, passiert es heute wieder das Motorproblem, komme ich überhaupt ans Ziel oder bleibe ich eventuell sogar liegen....
Einen AT-Motor würde ich nicht in Erwägung ziehen aus zweierlei Gründen, erstens weißt du dann nicht was für eine „Katze im Sack“ du dir da einbaust und zweitens ist dann das Thema matching Numbers auch nicht mehr gegeben.

Mal eine ganz andere Idee, wenn mechanisch alles passt, hat das Steuergerät eventuell kalte Lötstellen und verursacht diesen sporadischen Fehler mit den Aussetzern?
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1397
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon hoschi » 18.05.2020 07:38

ja echt, eine ganz blöde situation...
ich würde, weil dein zzz phantastisch ausschaut, auch zum motorenspezi gehen.

drücke dir alle daumen, damit diese sache gut/schnell/günstig für dich ausgeht!
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2273
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon Mach2.8 » 20.05.2020 20:42

Die Odyssee geht weiter ...
Heute war ich mit dem ZZZ beim Motoreninstandsetzer. Er tippt wie nach dem Video schon, auf Kurbelwellenschaden. Anders wie :bmw: ist er der Ansicht, weiterfahren bringt größeren Wellenschaden bis nicht mehr reparabel. Ganz sicher ist er aber auch nicht und hat mich zu einer befreundeten freien Autowerkstatt geschickt. Für die macht er die Motoren, die machen für ihn anderes. Ein älterer Meister wäre dort, mit viel Erfahrung was Motoren betrifft.
Also bin ich da hin. Der Meister ist sich auch nicht sicher, völlig untypisch, sagt er. Typisch :bmw: ist, dass die nix wissen, er hat gerade 3 andere BMW dastehen, bei denen die Fachwerkstatt auch nicht weiterkommt. Er holt einen noch älteren Mechaniker dazu, der findet wohl Sachen, die sonst keiner findet... Ergebnis: So weit wie vorher. Könnte Kurbelwellenlager, Kolbenkipper oder auch ein loses Teil sein. Sehr gelacht haben alle über die Vermutung, dass Keramikteile in den Motor kommen könnten.
Im Ölfilter wird man auch keine Teile finden, da die Ölpumpe einen Filter hat und deshalb keine Teile pumpen könnte. Lagerabrieb legt sich in der Ölwanne ab, so dass nur durch Demontage der Wanne etwas zu finden sein wird. Dann sieht man auch gleich die Kurbelwellenlager. Also mit Öl ablassen alleine ist es nicht getan.
Eine Vermutung wäre die Ölpumpe selber mit dem Antrieb. Kann da was Klappern ? Weis das jemand hier ? Wo ist die Ölpumpe ? Vorne oder hinten im Motor ? Klappern kommt ja von 4-5-6 damit von hinten.

Der Motoreninstandsetzer hat mir gleich bei einer Überarbeitung ein upgrade auf 260PS in Aussicht gestellt :) per Turbo. Der Preis fehlt noch.

Der Motor lief während der Zeit ca.20 Minuten. Beim Wegfahren leuchtete die ASC-T Leuchte :enraged: kam während der Diskussion im Leerlauf.
Zuhause abgestellt, 2 Stunden später Zündung ein, Leuchte aus ...

Ich bin jetzt ca.200km gefahren. Wasser und Öl einwandfrei.

Zusatz: Alle sind begeistert vom Zustand und Aussehen des ZZZ. Kommt immer gleich: Verkaufst du ? NEIN !
Zuletzt geändert von Mach2.8 am 20.05.2020 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3375
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon EposEs14 » 20.05.2020 20:54

Hi Daniel,
danke für das update. Aber was machst Du jetzt? Nun hast Du "x" (wieviele?) Meinungen und keiner weiß was Genaues bzw. keiner will sich festlegen. Also bleibt doch wohl nur "bei der Werkstatt Deines Vertrauens" den Motor teilzerlegen zu lassen. Oder auf gut Glück gleich neuen Motor rein...als Zuhörer würde ich wohl erstere Variante nehmen. Kann allerdings kostenpflichtig dazu führen, dass die Empfehlung dann lautet "lohnt sich nicht mehr". Trotzdem...ich würde das Geld für den Check investieren. Klingt mir so, als ob Du auch den Weg gehen willst, richtig?
Gruß
Ralf
EposEs14
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 726
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 03.09.2004 18:55

Z3 roadster 2.8 (1998)

   


Z3 roadster 2.8 (1998)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon pat.zet » 20.05.2020 20:56

Dein Instandsetzer sollte sich mal nur auf das Instandsetzen konzentrieren wird auch günstiger als "Gehirn fürze " einzubauen !
Ich glaube nämlich nicht das er überblickt was bei einem M52 B28 Turbo oder Kompressor für regelprobleme kommen und wie man sie Profihaft und haltbar beseitigt !
Die Ölpumpe sitzt vorne unten !
Meine Meinung fahre nicht mehr weiter , lass den Motor aufmachen um eine eingelaufene KW zu vermeiden sonst wirds noch teurer :idea:

Wenn dein Motor wieder frisch ist kannst du ihn per " normalem Sauger Tuning " auf haltbare 240 Ps bringen, das wird wesentlich haltbarer sein wie ein Frickelturbo oder Kompressor für viel Geld, bei dem die Hardware Luftmassenerfassung ( bloss keine Frickel Alpha N ) schon sehr schwer zu beschaffen ist und eine Motor abstimmung mit 900 - XXXXX € zu buche schlägt
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2891
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon Mach2.8 » 20.05.2020 21:06

Ich habe ihm auch gleich gesagt, dass mir die normale Leistung völlig ausreicht.
Der Motor soll mal wieder richtig laufen, das ist was wichtig ist.

Ok. die Ölpumpe scheidet aus. Somit wäre als erstes die Öffnung der Ölwanne dran.
Ich denke, dass die Laufleistung von 133500km so untypisch für Pleullager ist und deshalb die Verunsicherung herrscht.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3375
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon Holger_ZZZ » 21.05.2020 00:00

Die Pleullager als auch die KW Lager reagieren empfindlich auf zu dünnes Öl (xW-30 hat im m52 nix zu suchen). Außerdem schlägt hier das Thema warmfahren zu Buche, falls kalt Volllast und hohe Drehzahlen angerufen werden, kann man froh sein, wenn die Lager die 130tkm erleben. Die allermeisten von uns haben ihre Z3 gebraucht erworben, insofern ist das immer eine unbekannte.

Gerade 6 Zylinder Motoren von BMW werden gerne getreten. Es heißt dann so gerne "die gehen nicht kaputt, is ein R6...bla bla..." .... Egal ob R4,R6,V6,V8.. kalt Volllast und hohe Drehzahlen sowie falsches Öl, machen jedem Lager den Garaus.

Ich empfehle 10w40 oder 5w40 oder 5w50 für den m52.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon Mach2.8 » 21.05.2020 09:34

Gekauft mit 96tsd.km.
Vor mir viele Jahre eine Lehrerin, die den ZZZ dann mit 63 zur Pension abgegeben hat. Sie ist zu ihrem Lebensgefährten in den Wald gezogen und hat deshalb den ZZZ verkauft. Mit großem Trennungsschmerz. Ich denke nicht, dass sie den getreten hat. Sie war regelmäßig im Urlaub damit.
Der Erstbesitzer hat den gleich mit dem Alpina Radsatz ab Zulassung betrieben. Wer dann den MK (Remus) Schalldämpfer montiert hat, ist nicht nachzuvollziehen. Da könnte man sportliches Fahren vermuten. Ob mit kaltem Motor :?:

Kann natürlich auch Material/Fertigungsmangel von Anfang an gewesen sein. Ich hatte auch schon Motorlager an Elektromotoren getauscht, die dann genauso laut oder schlimmer wie die defekten Lager klangen. Habe das dann auf den Hersteller bezogen und nur noch deutsche gekauft. Hatte dann auch mal das gleiche Ergebnis.

Egal, ich überlege, was ich tun möchte. Schwitzender Kopf mal lassen und die Pleullager prüfen, oder gleich den Motor komplett zerlegen. Riemen, Wapu und Thermostat gleich neu, Vanos auch ... uff das wird teuer.
Das wäre im Winter gut gewesen. Bei dem Wetter jetzt auf den ZZZ zu verzichten kommt schon schwer :cry:
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3375
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Barkrowler [Bot], ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x