Aussetzer im grossen Gang

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Aussetzer im grossen Gang

Beitragvon klein170478 » 19.12.2011 12:30

mit den BMW Highpower habe ich 85tkm geschafft. Sahen danach aber auch extrem fertig aus. Man sollte die Kerzen alle 50-60tkm wechseln.
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 46
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Aussetzer im grossen Gang

Beitragvon eisi » 20.01.2012 18:40

Servus!

Ich hol leider das Thema jetzt mal wieder hoch!
Heute hab ich ia die WP wechseln lassen.
Im Anschluß bin ich gut 50km gefahren.
Gefühlt "mit jedem km" wurden die Aussetzer -egal ob Kurve oder geradeaus - im unteren Drehzahlbereich brutaler...
Zwischen 1.000 und 2.200U/min hat er dieses Phänomen in fast jedem Gang.
Da ruckelt es bei 1.100, bei 1.400 und bei 1.900U/min, wenn man im 2., 3., 4. oder 5. Gang fährt :enraged:
Ich hab den Luftfilterkasten ausgebaut, dann den LMM und im Anschluß die Drosselklappen begutachtet.
Die vordere steht offen, die hintere ist zu und etwas voll schwarzen klebrigen Öldreck unten rum.
Vor dem Zusammenbau hab ich noch die Kontakte mit Kontaktspray behandelt, damit ich diese Fehlerquelle ausschließen kann.
Was soll ich tun? Zündkerzen kontrollieren? Sind gerade mal gut 3.000km drin.
Auf die Bühne und den Kat mal eine "mitgeben"? Wenn es knistert oder scheppert, dann hat er seinen Dienst getan.
Ich bin jetzt ziemlich ratlos und auch etwas frustriert - momentan läufts bei mir nicht wirklich rund...

eisi, der am Montag eine Magenspiegelung vor sich hat :cry:
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9670
Themen: 643
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Aussetzer nicht nur im grossen Gang...

Beitragvon eisi » 21.01.2012 11:28

Servus!

Nächstes "update"!

Bin gestern nach dem Zusammenbau nochmal gefahren - wie vorher: Aussetzer!
Heute hab ich vor der "Probefahrt" den Kühlwasserstand kontrolliert und nochmal einen guten 1/4-Liter Wasser nachgefüllt, damit der Stand passte.
Durch den WP-Wechsel war offensichtlich gestern noch etwas Luft im System, obwohl die Heizung sehr gute Arbeit leistete.
Nun, heute nochmal die Steckverbindungen kontrolliert und dann noch die im zweiten Bild mit der gelben Nr. 1 abgezogen und wieder aufgesteckt (ohne Kontaktspray). Die gelbe Nr. 1 hatte ich gestern einfach nicht berücksichtigt... .
Dann Motor gestartet - problemlos angesprungen und sofort sauberer Leerlauf, was gestern auch der Fall war.
Losgefahren und bei kaltem Triebwerk null Aussetzer!
10km in die nächste Stadt und dort 4km in der Stadt herum, zwischendurch abgestellt und nach 10min wieder nach hause gefahren - null Aussetzer!!
Ich hab keine Ahnung, was ich jetzt als nächstes machen soll, da ich am Montag gegen 1/2 4 Uhr morgens wieder die 250km nach ULM fahren muss.
Dateianhänge
Z3 2.8 Bj.98 Blick auf Diagnosestecker.JPG
Hier eine Aufnahme: Der Kabelbaum zum Diagnosestecker. Der ist mit Isolierband "ummantelt", weil der "Quälgeist des Kraftfahrers" genannt Marder, mit ihm eine "Auseinandersetzung" hatte. Die allerdings deutlich vor meiner Zeit, sollte zwei Jahre her sein
Z3 2.8 Bj.98 Ansaugtrakt.JPG
Hier das Bild mit den rot markierten Steckern 1 bis 4, die ich gestern abgezogen und mit Kontaktspray maltretiert hatte. Gelb der, den ich erst heute ohne Kontaktspray abgezogen und gleich wieder aufgesteckt habe. Die hellblauen 1 bis 3 habe ich gestern a
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9670
Themen: 643
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Aussetzer im grossen Gang

Beitragvon ralfistmeinbruder » 21.01.2012 17:34

Dann lass doch einfach so.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1328
Themen: 74
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Aussetzer im grossen Gang

Beitragvon x33 » 21.01.2012 21:11

mal 'ne vielleicht auf den ersten Blick blöd klingende Frage:

Bist du sicher, dass die Beschädigung durch den mit Isolierband versehenen Marderbiss nicht "schlimmer" geworden ist????

Wickel doch das Isolierband mal ab...vielleicht hat sich im Laufe der Zeit die angefressene Isolation etwas weiter abgelöst und dadurch gibt es zeitweise ( Vibrationen, drehzahlabhängig) einen Kurzschluss in den Zuleitungen zum Diagnosestecker..

Ist nur so eine Idee...
x33
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert: 30.06.2008 13:13
Wohnort: Wiesbaden

Z3 roadster 2.0 (2000)

   
  

Re: Aussetzer im grossen Gang

Beitragvon eisi » 21.01.2012 21:19

Servus!

Klar lass ich es - solange das Fahrzeug so läuft; nur wie lange bleibt es so...?
Ich muss wöchentlich knapp 800km damit fahren und da sollte er so zuverlässig sein wie er die letzten 6 Monate war.
Was das Isolierband betrifft: Ja, ich werde es aufmachen und nachsehen.
Nur: Es handelt es sich hier doch um den Servicestecker und der hat doch mit der Stromversorgung der Zündanlage/Spritpumpe/Sensoren nichts direkt zu tun - oder...?

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9670
Themen: 643
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Aussetzer im grossen Gang

Beitragvon Steinbeizzzer » 21.01.2012 21:33

Am Servicestecker hängt aber das Steuergerät dran und wenn Du spor einen Kurzen auf dem Diagnosestecker(Zuleitung) hast, dann hast Du irgentwann ein Problem (defektes Steuergerät). :enraged:
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Aussetzer im grossen Gang

Beitragvon eisi » 21.01.2012 21:37

Servus!

dann tütle ich das Morgen früh gleich auf!!! DANKE

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9670
Themen: 643
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Aussetzer im grossen Gang

Beitragvon eisi » 22.01.2012 13:20

Servus!

update update update

Das Isolierband hab ich heute aufgemacht und es war nur die Gummikappe angefressen, die Kabel unbeschädigt!
Daraufhin habe ich das Teil wieder sauber mit Isolierband umwickelt.
Werde mich jedoch nach so einer Gummikappe umschauen...


eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9670
Themen: 643
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Aussetzer im grossen Gang

Beitragvon f-power » 22.01.2012 20:00

Hallo eisi,
Wie stak sind die Aussetzter denn?
Ist es ein verschlucken, das dann dein Fahrzeug ruckelt?
Oder sind es wirklich zündausetzter das auf einmal kein schub mehr da ist?

Wenn er sich verschluckt, hast du zwei möglichkeiten die hier noch keiner berücksichtigt hat.
LMM der nicht immer einen Fehler in den Speicher schreibt, wenn er am oberen Grenzbereich arbeitet.

Als erstes habe ich an die Lambdasonde gedacht als ich das hier gelesen habe.
Die Sonde ist ja meßbar und dann auszuschließen. Mit dem LMM würde ich einen Kolegen mal suchen der mit dir mal einen Tausch macht zur Probe bevor du auf verdacht einen neues rein machst.

Einspritzventile wären dann das Nächste was zu prüfen wäre.

Sorry das man aus der ferne nicht mehr machen kann, selber fahren ist halt immer besser um diagnosen zu stellen.

Viel Glück noch gruß Franky :2thumpsup:
Benutzeravatar
f-power
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 1664
Themen: 56
Bilder: 78
Registriert: 10.01.2010 21:31
Wohnort: Trochtelfingen

M roadster (10/1999)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x