Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon xXFredwardXx » 14.05.2020 00:38

Bei den M54 Motoren muss wohl nicht die Achse raus sondern lediglich der Motor mit einem Kran angehoben bzw gekippt werden um die Ölwanne zu demontieren.
Schau nur dass dein Austauschmotor kein Groschengrab ist sollte dein Zetti einen verpflanzt bekommen.
M52TU gibt es ja zum Glück zum vertretbaren Kurs.
Drücke dir die Daumen
Benutzeravatar
xXFredwardXx
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 27
Beiträge: 87
Themen: 9
Registriert: 26.04.2015 15:23
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.2i (08/2001)

   
  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon pat.zet » 14.05.2020 11:37

Mir fällt gerade ein das es bei den M 52 Tü auch mal Probleme mit klappernde ölpumpen gab, ich hatte meinen roadster ,wie ich ihn gekauft hatte bei der Nl wegen europlus garantie zum machen .
Die achse va ist kein so grosser akt eine Kfz werkstatt hat in der regel eine motor Brücke zum abstützen. Federbeine lösen , motorlager , lenkspindel , schrauben vom träger …ist wie motor wechsel nur ohne ausbau vom getriebe etc.
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2891
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon eisi » 14.05.2020 12:33

Servus!

Es geht hier nicht um einen M52B28TU - der Zett ist ein Baujahr '97 und damit ein Singlevanos-Triebwerk (gem. der Signatur)

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9714
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon OldsCool » 14.05.2020 12:46

Raus muss sie nicht aber abgesenkt werden, sagt das TIS.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6112
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon Mach2.8 » 15.05.2020 13:46

Eine Begutachtung von 6 BMW Mitarbeitern ergab folgendes:
Heute morgen natürlich, das Auspuffsprotzeln bergab mit kaltem Motor und Schubbetrieb, dann nur moderate Geräusche. Der Meister war überrascht, die anderen, die das am Mittwoch nicht gehört hatten, deshalb unschlüssig.
Eine Runde gedreht, um warm zu fahren. Noch etwas leiser …
Von Hydrostößeln (eher nicht, da das Klingeln von unten kommt) über Pleullager (eigentlich kein typisches Geräusch dafür) bis Kolbenkipper.
Fakt: Ein Zylinder arbeitet nicht sauber, das ist klar. Zündkerzen sind es nicht, Zündspulen neu. Schläuche alle dicht (geprüft mit Bremsenreiniger und walken). Unterdruck stimmt auch.
Fängt man irgendwo an … wo hört man dann auf ? Ventildeckel auf, Kurbelwelle raus und Hydrostößel neu. Macht man den Ventilsitz dann gleich mit ?Kosten und Geräusch immer noch ?

Weiter mit Ölwanne und Pleullager. Holt man dann auch die Kolben ? Kosten :enraged:
Dazu hat man dann immer noch ein Schwitzen der Kopfdichtung an Zylinder 5.
Never ending Story

Um das richtig zu machen muß der Motor zerlegt werden. Bekommt man nicht alle Schrauben ohne Probleme auf … :cry:
also einen anderen Motor kaufen ist günstiger.
Mein Spezi sagt: Wäre das mein Auto, ich würde weiter fahren so wie es ist bis ganz kaputt. Bei meiner Fahrleistung kann das noch lange dauern.
Verblieben sind wir: Mal eine größere Strecke mit dem neuen Kat fahren und schauen was passiert. Wenn es keine Änderung gibt, dann reinschauen über die Kerzenöffnung, ob an Zylinderwand was zu sehen ist. An der Kerze sieht man die Verbrennung und kann den Zylinder lokalisieren.
Versuch mit dickerem Öl 5w40. Beim Ölwechsel würde Abrieb vom Pleullager festgestellt werden können.

Im Juni/Juli ist die Plakette fällig, da würde geplant bei dem Termin Öl, Wasser und Bremsflüssigkeit getauscht.

Ach ja, "es gibt eine Rückführungsverbindung, dadurch könnte Material vom Kat in den Motor kommen".

Es bleibt spannend
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3375
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon hoschi » 15.05.2020 13:58

es bleibt echt spannend...
ich drücke dir weiterhin alle daumen!
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2273
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon muhaoschmipo » 15.05.2020 17:34

Mach2.8 hat geschrieben:Eine Begutachtung von 6 BMW Mitarbeitern ergab folgendes:
Heute morgen natürlich, das Auspuffsprotzeln bergab mit kaltem Motor und Schubbetrieb, dann nur moderate Geräusche. Der Meister war überrascht, die anderen, die das am Mittwoch nicht gehört hatten, deshalb unschlüssig.
Eine Runde gedreht, um warm zu fahren. Noch etwas leiser …
Von Hydrostößeln (eher nicht, da das Klingeln von unten kommt) über Pleullager (eigentlich kein typisches Geräusch dafür) bis Kolbenkipper.
Fakt: Ein Zylinder arbeitet nicht sauber, das ist klar. Zündkerzen sind es nicht, Zündspulen neu. Schläuche alle dicht (geprüft mit Bremsenreiniger und walken). Unterdruck stimmt auch.
Fängt man irgendwo an … wo hört man dann auf ? Ventildeckel auf, Kurbelwelle raus und Hydrostößel neu. Macht man den Ventilsitz dann gleich mit ?Kosten und Geräusch immer noch ?

Weiter mit Ölwanne und Pleullager. Holt man dann auch die Kolben ? Kosten :enraged:
Dazu hat man dann immer noch ein Schwitzen der Kopfdichtung an Zylinder 5.
Never ending Story

Um das richtig zu machen muß der Motor zerlegt werden. Bekommt man nicht alle Schrauben ohne Probleme auf … :cry:
also einen anderen Motor kaufen ist günstiger.
Mein Spezi sagt: Wäre das mein Auto, ich würde weiter fahren so wie es ist bis ganz kaputt. Bei meiner Fahrleistung kann das noch lange dauern.
Verblieben sind wir: Mal eine größere Strecke mit dem neuen Kat fahren und schauen was passiert. Wenn es keine Änderung gibt, dann reinschauen über die Kerzenöffnung, ob an Zylinderwand was zu sehen ist. An der Kerze sieht man die Verbrennung und kann den Zylinder lokalisieren.
Versuch mit dickerem Öl 5w40. Beim Ölwechsel würde Abrieb vom Pleullager festgestellt werden können.

Im Juni/Juli ist die Plakette fällig, da würde geplant bei dem Termin Öl, Wasser und Bremsflüssigkeit getauscht.

Ach ja, "es gibt eine Rückführungsverbindung, dadurch könnte Material vom Kat in den Motor kommen".

Es bleibt spannend


Ich würde mal die Werkstatt wechseln und zu einem Motorenbauer fahren....

Es gibt durchaus auch noch andere Methoden als"alles zerlegen " oder" fahren bis er zerfällt "
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon John57 » 15.05.2020 18:04

Es gibt eine Verbindung hinter dem Kat,Richtung Endtopf,zum Motoreinlass?
Ist mir bis jetzt nie aufgefallen.
Benutzeravatar
John57
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 837
Themen: 22
Bilder: 7
Registriert: 19.09.2019 18:19
Wohnort: Raum Lüneburg

Z3 roadster 1.9 (01/2001)

   
  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon pat.zet » 15.05.2020 21:49

Wo soll das sein ?
Der Z3 mit Einzelvanos hat keine Abgasrückführung ! die 6 Zyl haben nirgens einen solchen " Kanal " etc , selbst M54 Motoren mit Abgas red pumpe blasen nur frischluft in den Krümmer ....
So etwas könnte höchstens durch den Sogeffekt wie bei einem Fächer zurückgesaugt werden, so das Keramikteile in den Brennraum gelangen, eher unwarscheinlich ........ da der Kat ja minimal 80 cm weiter hinten sitzt :roll:
Man kann auch eine Ölanalyse durchführen .......
Die Aussage ein "anderer" Motor ist günstiger , ist leider ohne Fakten des " anderen " Motors das Wort günstiger , auch nur eine beruhigung für Gewissen, denn es gibt ja kaum noch neuwertige motoren für 3000 € .
Ein und ausbau kostet auch Geld , daher wollte ich wissen wollen ob ich das bei einem anderen Motor auch nur noch einmal brauch, also den Zustand feststellen und dann entscheiden ob der Motor tatsächlich günstiger kommt .......
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2891
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Leistungsverlust, Ölqualm und Geräusche

Beitragvon Mach2.8 » 15.05.2020 22:10

Hi Daniel,

ich war ja bei einem Motorenbauer. Der hatte gleich ein Pleullager diagnostiziert. Ich hatte den Eindruck, das der sehr kompetent, aber auch sehr schnell war. Das Geräusch ist eben nicht typisch Pleul. Ich habe inzwischen alles was es da Videomäßig gibt angeschaut. Vielleicht war der BMW > gleich Pleullager.
Fakt ist, es ist nicht nur das metallische Klingeln, was unten entsteht, sondern auch der nicht sauber laufende Zylinder.

Die Mechaniker hier im Bötzinger Stammhaus sind schon gut drauf. Einige mir bekannt seit 1985. Von der Freiburger "Filiale" habe ich schon etwas differenzierte Bewertungen gehört.
8 Mechaniker haben jetzt ihre Version geäußert und auch zusammen besprochen. Ein klares Ergebnis gibt es nicht. Es ist die Frage, wieviel Kohle möchte ich in eine Öffnung des Motors ob von oben oder unten investieren, mit unklarer Diagnose und damit unklarem Ergebnis.
Auf jeden Fall mit 133500km untypisch für diesen Motortyp.

Ich werde auf jeden Fall nochmal mit dem ZZZ bei dem Motoreninstandsetzer die Aufwartung machen. Der hat ja nur mein Video gesehen.

John57: Was passiert im Antrieb, wenn der Auspuff vom defekten Kat verstopft ist und der Motor im Schubbetrieb bergab betrieben wird ? Wohin geht der Auslassdruck, wo wird der abgebaut ? Da kann es durchaus Verwirbelungen geben. Vor dem Kat-Gehäuse natürlich. Meine Vorstellung, laienhaft...

pat.zet: Das war auch schon mein Argument. Bei einem anderen gebrauchten Motor weis ich auch nicht welcher Zustand der hat.
Der Motoreninstandsetzer sagt, das geht schneller. Er könnte einen überarbeiteten Motor mit Garantie einbauen.

Hat es wirklich die Kopfdichtung am Zylinder 5 beschädigt, sollte sich das doch im Öl und Kühlerwasser zeigen. Weiterfahren und beobachten.....
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3375
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Barkrowler [Bot], ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x