OldsCool hat geschrieben: Der kostet Leistung und belastet die Wasserpumpe
Gruß Steffen
der_Thomas hat geschrieben:Hallo, jetzt muss ich doch mal fragen: Warum soll der Viscolüfter im Vgl. zum E-Lüfter mehr Leistung benötigen? Angenommen, beide Lüfterblätter sind aerodynamic identisch (=bei gleicher Drehzahl gleicher Volumenstrom) und beide werden bedarfsgerecht (=gleichzeitig) ein- bzw. ausgeschaltet, dann ist der Viscolüfter doch im Vorteil.
Für den E-Lüfter muss erst die Kurbelwellendrehung durch die Lichtmaschine in eine elektr. Spannung umgewandelt werden und der E-Lüfter macht aus der Spannung wieder eine Drehbewegung. Beide Vorgänge mit entsprechenden Effizienzen bzw. Verlustleistungen. Der Viscolüfter dreht einfach direkt mit, wenn er denn muss.
Ich sehe einen funktionierenden Viscolüfter im Vorteil.
Viele Grüße,
Thomas
OldsCool hat geschrieben:Hallo Thomas,
dass er MEHR Leistung braucht hat doch niemand behauptet. Es geht darum den Viscolüfter ersatzlos zu streichen. Dann braucht er nämlich gar keine Leistung. Aber das war ja auch eher ein kleines Späßchen mit der Leistung. Vielmehr geht es um das Zerstörungspotential eines sich zerlegenden Lüfters und die Belastung der Wasserpumpenwelle, weshalb man sich den besser sparen kann, sofern ja der E-Lüfter der Klimaanlage ohnehin seine Aufgabe übernehmen kann.
Gruß Steffen
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste