Motortemperatur niedrig?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Motortemperatur niedrig?

Beitragvon Bräcky » 05.01.2020 19:24

Hmm, also ich hierzu einen alten Tread gefunden. Es wurden früher Wasserpumpen mit Kunststoffrad oder Metallrad verbaut. Die mit Metallrad machten sich meistens nach 150tkm bemerkbar...

WASSERPUMPE - wer hat sie schon ausgetauscht?

Falls mittlerweile die aus Kunststoff besser sein sollten, dann frage ich mich woran man dies erkennt und zu den alten unterscheidet?

Ich denke ich werde trotzdem zu Metall greifen, da mein Zetti wohl keine 150tkm mehr erlebt bei meiner jährlichen Laufleistung von ca 3000 - 5000 km :lol: Zudem denke ich werden sich die Metallpumpen auch verbessert haben. Zumindest wirbt man bei Hepu davon.
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Motortemperatur niedrig?

Beitragvon John57 » 05.01.2020 20:19

Der Unterschied von alt Kunststoff- zu neu Kunststoffschaufelrad ist die Befestigung auf der Welle.
Benutzeravatar
John57
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 831
Themen: 22
Bilder: 7
Registriert: 19.09.2019 18:19
Wohnort: Raum Lüneburg

Z3 roadster 1.9 (01/2001)

   
  

Re: Motortemperatur niedrig?

Beitragvon IMOLA 3.0i » 05.01.2020 20:35

Hast du ein Bild alt/neu zum Verständnis?
Benutzeravatar
IMOLA 3.0i
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1608
Themen: 244
Bilder: 65
Registriert: 24.12.2012 10:59
Wohnort: Karlstein am Main

Z3 roadster 3.0i (04/2001)

   



  

Re: Motortemperatur niedrig?

Beitragvon Atombombentierchen » 05.01.2020 21:11

Ich habe jetzt neue werte und möchte euch um eure meinung bitten. Der motor scheint von tag zu Tag wärmer zu werden aber auch nicht unbedingt bei jeder fahrt. Heute stand die temperaturanzeige fast bei der hälfte (11:30UHR) bei sehr gemuetlicher fahrweise... (die fahrweise ob hoch oder niederturig scheint die temperatur nicht zu beeinflussen)

die Heizung ist warm bis sehr warm allerdings nur auf maximumstellung wenn ich Temperatur der Heizung runterregeln will (Nicht die gebläsestaerke) kommt sofort (3UHR stellung) eiskalte luft. Mit anderen Worten es geht nur ganz kalt oder ganz warm einzustellen. Lässt sich jetzt das problem genauer bestimmen ob thermostat, wasserpumpe oder entlüften oder...?

Vielen dank für eure hilfe!!!
Atombombentierchen
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 20
Themen: 4
Registriert: 28.12.2019 14:01
Wohnort: München

Z3 roadster 1.8 (07/1998)
  

Re: Motortemperatur niedrig?

Beitragvon eisi » 05.01.2020 21:45

Servus!

Das mit der Heizleistung bzw. Temperatur der Heizluft ist beim Z3 ein bekanntes Problem. Bei von mir behaupteten 90% aller Z3 haben nur ausreichende Heizleistung bei ganz nach rechts gedrehtem Heizungsregler.
Die einen sagen, es liege am Heizungsregler selbst im Heizkreislauf.
Andere glauben, es liege an der Einstellung am Heizregler.
Fakt ist, dass die Heizung nicht optimal läuft.
Sollte die Nadel der Temperaturanzeige nicht immer mittig stehen, so hat das grundsätzlich nichts mit dem Heizungsbetrieb, sondern mit einem Defekt des Thermostates zu tun.
PS: Bei sehr gemütlicher Fahrweise und längerer Berabpassage lässt die Heizleistung ebenfalls spürbar nach.

eisi, der nach dem Thermostatwechsel auch keine bessere Dosierbarkeit der Heizung hatte
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9670
Themen: 643
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Motortemperatur niedrig?

Beitragvon Mach2.8 » 05.01.2020 22:46

Da hier das Thema Wasserpumpe dazu gekommen ist:

Ein "Kunststofflaufrad" hat auf jeden Fall Vorteile. Mag sein, dass vor vielen Jahren falsche Kunststoffe eingesetzt wurden.
Wir alle reden von Massenträgheit bei den Rädern/Felgen. Warum sollte das bei einem Pumpenlaufrad anders sein ? Belastung der Lager und Welle/Wellendichtung. Die Wellendichtung ist eine Gleitringdichtung, die nicht "dicht" ist. Gleiten 2 Ringe auf einem Wasserfilm. Schmierung durch das Medium. Im Idealfall ohne nennenswerten Austritt. Bis zu 4 Tropfen/h sind für ein solches System normal.
Alle Pumpenhersteller verbauen schon immer bei Heizungspumpen Laufräder aus Kunststoff. Damit habe ich seit 32 Jahren zu tun. Etwas Erfahrung in diesem Bereich ... glaub ich zumindest.
Ich würde nie ein LR aus Metall einsetzen. Klar ist, Material und die Auswuchtung sind entscheidend. Im Heizungsbereich arbeiten wir mit über 4400U/min.
Daher sind die etablierten Pumpenhersteller im Kfz-Bereich sicher gut aufgestellt. Wer allerdings billig kauft .... bekommt billig Plastik aus sonstwo.

Stellt euch mal die ständigen Lastwechsel/Drehzahländerungen/Startvorgänge der Wapu vor. Da hat ein schwereres Metall-LR am Sitz mehr zu schaffen wie ein leichtes Kunststoff-LR.

Ich habe kein extra Wasserpumpenthema gefunden. Bei Bedarf kann dieser Schrieb hier auch separat vom Admin angelegt werden. Könnte zu diesem Thema noch einiges zu Erläuterung beitragen.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3349
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Motortemperatur niedrig?

Beitragvon OldsCool » 05.01.2020 23:07

Ja das kann ich auch bestätigen, die Heizung ist fast digital, bzw. der Bereich zum regeln zwischen kalt und warm recht klein. Es gibt aber Nuancen dazwischen :thumpsup:
Dass die Heizung beim Bummeln schwächer wird kann ich dagegen nicht nachvollziehen. Aber vielleicht liegt das auch an der Fahrweise :roll:

Tina, du könntest uns immernoch aufklären, wieviel km er runter hat und was du an Wartungsdokumentation hast. Dann könnte man etwas antizipieren, was du gleich mal vorsorglich (mit) tauschen solltest, u.a. am Kühlkreislauf. Auch sonst alles, was du über den Zetti weißt, z. B. stand er jetzt lange?

@Mach
Ich weiß nicht ob das mit dem Metallrad so praxisrelevant ist. Mir ging es eher darum dass das verbesserte Verbundstoffrad nicht schlechter sein muss. Mancherorts sagt man die Schaufelgeometrie wäre ebenfalls optimiert und dadurch die Förderleistung besser. Auch wieder die Frage ob das bei unseren Hochleistungsmotoren relevant ist. Ich fahre im Moment ein Metallrad, nachdem mein altes Original-Rad zerbröselt ist. Stand heute würde ich mir beim nächsten Tausch in 100tkm (in ca. 20 Jahren!? :lol:) auch ein Verbundstoffrad einbauen. Was es eben gerade gutes gibt.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6050
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Motortemperatur niedrig?

Beitragvon Atombombentierchen » 06.01.2020 01:14

OldsCool hat geschrieben:
Tina, du könntest uns immernoch aufklären, wieviel km er runter hat und was du an Wartungsdokumentation hast. Dann könnte man etwas antizipieren, was du gleich mal vorsorglich (mit) tauschen solltest, u.a. am Kühlkreislauf. Auch sonst alles, was du über den Zetti weißt, z. B. stand er jetzt lange?




Gruß Steffen


Achso ja... Sorry... Vergessen....
132k sonst weiß ich leider nix :(
Und erst 4 monate bevor ich ihn gekauft habe...
Atombombentierchen
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 20
Themen: 4
Registriert: 28.12.2019 14:01
Wohnort: München

Z3 roadster 1.8 (07/1998)
  

Re: Motortemperatur niedrig?

Beitragvon Bräcky » 06.01.2020 02:29

Mach2.8 hat geschrieben:Da hier das Thema Wasserpumpe dazu gekommen ist:

Ein "Kunststofflaufrad" hat auf jeden Fall Vorteile. Mag sein, dass vor vielen Jahren falsche Kunststoffe eingesetzt wurden.
Wir alle reden von Massenträgheit bei den Rädern/Felgen. Warum sollte das bei einem Pumpenlaufrad anders sein ? Belastung der Lager und Welle/Wellendichtung. Die Wellendichtung ist eine Gleitringdichtung, die nicht "dicht" ist. Gleiten 2 Ringe auf einem Wasserfilm. Schmierung durch das Medium. Im Idealfall ohne nennenswerten Austritt. Bis zu 4 Tropfen/h sind für ein solches System normal.
Alle Pumpenhersteller verbauen schon immer bei Heizungspumpen Laufräder aus Kunststoff. Damit habe ich seit 32 Jahren zu tun. Etwas Erfahrung in diesem Bereich ... glaub ich zumindest.
Ich würde nie ein LR aus Metall einsetzen. Klar ist, Material und die Auswuchtung sind entscheidend. Im Heizungsbereich arbeiten wir mit über 4400U/min.
Daher sind die etablierten Pumpenhersteller im Kfz-Bereich sicher gut aufgestellt. Wer allerdings billig kauft .... bekommt billig Plastik aus sonstwo.

Stellt euch mal die ständigen Lastwechsel/Drehzahländerungen/Startvorgänge der Wapu vor. Da hat ein schwereres Metall-LR am Sitz mehr zu schaffen wie ein leichtes Kunststoff-LR.

Ich habe kein extra Wasserpumpenthema gefunden. Bei Bedarf kann dieser Schrieb hier auch separat vom Admin angelegt werden. Könnte zu diesem Thema noch einiges zu Erläuterung beitragen.



Wäre ich dafür das in einen neuen Thread auszudiskutieren und vielleicht kann jemand noch eine Wasserpumpe empfehlen. Vielleicht auch mit verbesserte Schaufelgeometrie, höchster Lebensdauer etc...

Klar kann man es in Sachen Performance übertreiben, aber wenn man schonmal dabei ist zu tauschen dann gleich vernünftig.

Und sorry das ich einen begrabenen Hund zurück ins Leben geholt habe :roll:
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Motortemperatur niedrig?

Beitragvon hoschi » 06.01.2020 10:43

Bräcky hat geschrieben:
Mach2.8 hat geschrieben:Da hier das Thema Wasserpumpe dazu gekommen ist:

Ein "Kunststofflaufrad" hat auf jeden Fall Vorteile. Mag sein, dass vor vielen Jahren falsche Kunststoffe eingesetzt wurden.
Wir alle reden von Massenträgheit bei den Rädern/Felgen. Warum sollte das bei einem Pumpenlaufrad anders sein ? Belastung der Lager und Welle/Wellendichtung. Die Wellendichtung ist eine Gleitringdichtung, die nicht "dicht" ist. Gleiten 2 Ringe auf einem Wasserfilm. Schmierung durch das Medium. Im Idealfall ohne nennenswerten Austritt. Bis zu 4 Tropfen/h sind für ein solches System normal.
Alle Pumpenhersteller verbauen schon immer bei Heizungspumpen Laufräder aus Kunststoff. Damit habe ich seit 32 Jahren zu tun. Etwas Erfahrung in diesem Bereich ... glaub ich zumindest.
Ich würde nie ein LR aus Metall einsetzen. Klar ist, Material und die Auswuchtung sind entscheidend. Im Heizungsbereich arbeiten wir mit über 4400U/min.
Daher sind die etablierten Pumpenhersteller im Kfz-Bereich sicher gut aufgestellt. Wer allerdings billig kauft .... bekommt billig Plastik aus sonstwo.

Stellt euch mal die ständigen Lastwechsel/Drehzahländerungen/Startvorgänge der Wapu vor. Da hat ein schwereres Metall-LR am Sitz mehr zu schaffen wie ein leichtes Kunststoff-LR.

Ich habe kein extra Wasserpumpenthema gefunden. Bei Bedarf kann dieser Schrieb hier auch separat vom Admin angelegt werden. Könnte zu diesem Thema noch einiges zu Erläuterung beitragen.



Wäre ich dafür das in einen neuen Thread auszudiskutieren und vielleicht kann jemand noch eine Wasserpumpe empfehlen. Vielleicht auch mit verbesserte Schaufelgeometrie, höchster Lebensdauer etc...

Klar kann man es in Sachen Performance übertreiben, aber wenn man schonmal dabei ist zu tauschen dann gleich vernünftig.

Und sorry das ich einen begrabenen Hund zurück ins Leben geholt habe :roll:



man kann themen natürlich auch totdiskutieren...
allerdings ziehe ich nur die mir wichtigen eckpunkte aus solchen techniktthreads raus...
ich persönlich denke auch, das die massenträgheit eher eine untergeordnete rolle spielt, bei den kleinen durchmessern,
im falle der wapu kommt es eher auch die riemenspannung/riemenspanner an.
wenn wir schon einen echten fachmann an borad haben, würde ich mich auch über einen eigenen thread freuen.
@ Mach2.8, mach doch einen technikfred auf, zur wapu...gefüllt mit fachwissen...ich würds begrüßen!
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2267
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Senti [Bot] und 4 Gäste

x