Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Beitragvon mr. brightside » 25.06.2015 07:52

Sind alles Neuteile. Hier ist meine ganze Leebmann-Bestellung vom Umbau, die ganzen benötigten Teile stehen dann aber auch nochmal in der umfangreichen Anleitung die man zum Reperaurkit von Randy bekommt:

bestellung.jpg
mr. brightside
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 178
Themen: 22
Registriert: 27.08.2013 18:39
Wohnort: AT 7111

Z3 coupe 2.8 (03/1999)

   
  

Re: Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Beitragvon mr. brightside » 25.06.2015 08:21

Matze36/8 hat geschrieben:Hallo Mr. Brightside,

Schöne Arbeit :thumpsup:

Jedoch scheint der in seinem Leben schön misshandelt worden zu sein..., vom Normalbetrieb kommt sowas jedenfalls nicht! Meiner ist jetzt 17 Jahre, gut 1ster Hand, aber nichts zu sehen... :shock:

Schon Wahnsinn, ist das bei dir erst so schlimm geworden, oder hast du ihn in den Zustand übernommen?

Gruß Matze



Hi Matze,

schwer zu sagen. ich kenne nicht alle vorbesitzer, aber bei der menge an fahrzeugen die (großteils) am US-markt betroffen ist würde ich nicht behaupten, dass dies nur bei "misshandelnder fahrweise" auftritt ;-) möglicherweise tritt es bei manchen/vielen coupes nie auf, vlt hatte an dem tag die schweißmaschine einen guten tag oder die charge an blechen war besser, oder die autos werden anders gefahren - ich bin jedenfalls so ehrlich zu sagen, ich hab mir das coupe nicht für die sonntagsfahrt zur eisdiele gekauft sondern fordere es (vorausgesetzt öltemperatur passt) schon etwas...dafür ist es ja ein sportcoupe :twisted:
mr. brightside
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 178
Themen: 22
Registriert: 27.08.2013 18:39
Wohnort: AT 7111

Z3 coupe 2.8 (03/1999)

   
  

Re: Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Beitragvon stephan530i » 25.06.2015 08:26

Ne, denke auch, die Fahrweise alleine ist es nicht unbedingt, wie der Vorredner schon schrieb. :D

Deswegen die Empfehlung regelmäßig die Schweisspunkte zu prüfen und wenn nur der kleinste Rostrand zu erkennen ist, sofort etwas unternehmen. Wenn nämlich ein Schweisspunkt mal durch ist, müssen die anderen noch mehr aushalten und das machen die nicht ewig!
Benutzeravatar
stephan530i
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 249
Themen: 16
Registriert: 17.04.2013 14:09

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Beitragvon Matze36/8 » 26.06.2015 05:37

Hallo,

Also meiner wird absolut nicht wie ein "Rentnerfahrzeug" bewegt, für was sonst kaufe ich mir einen Sportwagen mit 192PS :lol:

Mit misshandelt denke ich an Burnout, Kickstarts,...

Komisch ist nur, das wie du sagst, bei manchen passiert's bei anderen halt gar nichts... :?

Sollte das bei mir passieren, würde ich auf jeden Fall die Lösung umsetzen, die du auch gewählt hast.
Dann hat man Ruhe :thumpsup:

Gruß Matze
Benutzeravatar
Matze36/8
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 187
Themen: 36
Bilder: 36
Registriert: 07.08.2014 11:45
Wohnort: Odernheim am Glan

Z3 coupe 2.8 (08/1998)

   
  

Re: Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Beitragvon zx900 » 05.07.2015 13:48

Mein Coupe ist wieder in TOP Form ;-)

Die Reperatur selber ist kein Hexenwerk. Es ist zwar sehr Zeitaufwendig aber ansonsten geht alles Problemlos und ohne spezialwerkzeug etc.

So bin ich vor gegangen:
-Kofferraum komplett ausräumen inkl. Bitumen
Auto auf die Hebebühne und
-Auspuffanlage demontieren
-Antriebswellen am Diff los schrauben
-Differential demontieren
-Stabi lasschrauben und nach unten drucken
-reserverad inkl. Korb ausbauen

-die Schaniere vom Reserveradkorb rausflexen (ist am hinterachsträge angeschweisst)
- differential halter vom hinterachsträger mit flex trennen

-Mit Getriebeheber den Hinterachsträge an Fahrzeugboden andrucken.
-Hinterachsträger wieder von unten anschweissen anschliessend von oben ( manche schweisspunkte lassen sich besser von oben neuverschweissen, je nach dem wie sie gerissen wurden)

jetzt könnte man eigentlich schon den neuen Differentialhalter und die Reserveradschaniere am Hinterachsträger anschweissen und fertig.
Ich habe aber noch vorher den Achsträger verstärkt.
Und zwar mit einem elastischem Flacheisen 5mm dick vom oben und unten. Die beiden würden dann miteinender mit 12er Bolzen verschraubt.
In dem Hinteachsträger habe ich auch nichts bohren müssen, dort sine bereits rechts und links 16er löcher. Habe diese also genutzt.
aus dem selben eisen habe ich einen Diffhalter gabaut und an das Flacheisen angeschweisst. Und drüber den orginalem BMW halter so das man nicht sehen kann das dort was gemacht würde, weg Tüv und so...

Kosten: Hebebühne, schweissgerät, werkzeug anmietung 300 euro
Diffhalter 17 euro
Reserveradschaniere 48 euro
Sonstiges material 50 euro

Es ist alles bombenfest., Der Besitzter der Schrauberhalle, der auch Mechaniker ist sagte "Eine werkstatt hätte es nicht besser machen können"

Und der Wagen fährt sich wieder wie ein Kart
Benutzeravatar
zx900
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 50
Beiträge: 69
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 07.06.2012 12:42
Wohnort: köln

Z3 coupe 2.8 (05/1999)

   
  

Re: Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Beitragvon Mach2.8 » 05.07.2015 14:42

Dass die Amis mehr betroffen sind, kann ich mir gut vorstellen. Schnell fahren dürfen die ja nicht, deshalb habe ich mich doch sehr gewundert als ich 1984 die Verwandschaft das erste Mal besucht habe: Aufgebohrter Motor und Blattfedern für die Hinterachse zum Hochsetzen im Katalog bestellt.
Für was: um dann Beschleunigungsrennen zu fahren, von einer Ampel zur nächsten. Hab da aber nur Amischlitten gesehen.
Na dann.......
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3346
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Beitragvon stephan530i » 06.07.2015 09:13

zx900 hat geschrieben:Mein Coupe ist wieder in TOP Form ;-)

Die Reperatur selber ist kein Hexenwerk. Es ist zwar sehr Zeitaufwendig aber ansonsten geht alles Problemlos und ohne spezialwerkzeug etc.

So bin ich vor gegangen:
-Kofferraum komplett ausräumen inkl. Bitumen
Auto auf die Hebebühne und
-Auspuffanlage demontieren
-Antriebswellen am Diff los schrauben
-Differential demontieren
-Stabi lasschrauben und nach unten drucken
-reserverad inkl. Korb ausbauen

-die Schaniere vom Reserveradkorb rausflexen (ist am hinterachsträge angeschweisst)
- differential halter vom hinterachsträger mit flex trennen

-Mit Getriebeheber den Hinterachsträge an Fahrzeugboden andrucken.
-Hinterachsträger wieder von unten anschweissen anschliessend von oben ( manche schweisspunkte lassen sich besser von oben neuverschweissen, je nach dem wie sie gerissen wurden)

jetzt könnte man eigentlich schon den neuen Differentialhalter und die Reserveradschaniere am Hinterachsträger anschweissen und fertig.
Ich habe aber noch vorher den Achsträger verstärkt.
Und zwar mit einem elastischem Flacheisen 5mm dick vom oben und unten. Die beiden würden dann miteinender mit 12er Bolzen verschraubt.
In dem Hinteachsträger habe ich auch nichts bohren müssen, dort sine bereits rechts und links 16er löcher. Habe diese also genutzt.
aus dem selben eisen habe ich einen Diffhalter gabaut und an das Flacheisen angeschweisst. Und drüber den orginalem BMW halter so das man nicht sehen kann das dort was gemacht würde, weg Tüv und so...

Kosten: Hebebühne, schweissgerät, werkzeug anmietung 300 euro
Diffhalter 17 euro
Reserveradschaniere 48 euro
Sonstiges material 50 euro

Es ist alles bombenfest., Der Besitzter der Schrauberhalle, der auch Mechaniker ist sagte "Eine werkstatt hätte es nicht besser machen können"

Und der Wagen fährt sich wieder wie ein Kart


Hast du Bilder davon geschossen? Die würden wir nämlich alle mal gerne sehen. :D
Benutzeravatar
stephan530i
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 249
Themen: 16
Registriert: 17.04.2013 14:09

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Beitragvon mr. brightside » 06.07.2015 09:22

und hast du den diffhalter einfach bei bmw schnell bekommen? ich hatte das im vorjahr bestellt und nach 2-3 monaten wartezeit eine entschuldigung von münchen bekommen, dass die das nicht liefern können...
mr. brightside
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 178
Themen: 22
Registriert: 27.08.2013 18:39
Wohnort: AT 7111

Z3 coupe 2.8 (03/1999)

   
  

Re: Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Beitragvon zx900 » 06.07.2015 17:22

nein Bilder habe ich nicht geschossen. An sowas hab ich garnicht gedacht. Mann ist nur von morgens bis abends am schrauben flexen schweissen und überlegen, planen was als nächstes zu tun ist, man hat dreckige hände. Und vor allem, man weiss nicht ob alles gut geht.
Ich habe 3 ganze Tage gebraucht.
EIn foto werde ich nächste woche machen, fahre dann wieder auf die Bühne.


Das stimmt, der Diff Halter kommt direkt aus Münschen. Hat man mir auch gesagt. Der war aber in 3 Tagen da.
Die Reserveradschaniere genauso.

Alles was ich bis jetzt bei BMW bestellt habe war in 2-3 tagen da, ausse Katkrümmer, diese hatten 3 Wochen Lieferzeit.
Benutzeravatar
zx900
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 50
Beiträge: 69
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 07.06.2012 12:42
Wohnort: köln

Z3 coupe 2.8 (05/1999)

   
  

Re: Klopfen am unterboden des Fahrzeugs Z3 2.8

Beitragvon MrG » 09.08.2018 22:59

Hallo zusammen,

ich bin neu hier uns möchte an diesem Thread anknüpfen, da der M-Roadster meiner Mutter nun auch erste Anzeichen einer ausreißenden Diff-Aufhängung zeigt. Die Haltelasche ist völlig in Ordnung aber im Kofferraum zeigt ein Schweißpunkt einen Rostkranz und es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein bis sich hier ein größerer Schaden abzeichnen könnte.

Durch google bin ich nun hier gelandet und in diesem Zuge auf das Verstärkungskit von Randy Forbes aufmerksam geworden. Alles googeln half leider nicht, ich konnte keine Bezugsquelle finden. Zudem musste ich leider feststellen, dass die E36 M3 Diffdeckel (US-Ausführung) seit Ende 2016 nicht mehr seitens BMW lieferbar ist.

Insofern ergeben sich nun zwei wesentliche Fragen:

- Wo bekommt man das Kit von Randy Forbes (noch)?
und
- passt auch der Diff-Deckel vom E36 M3 EU-Ausführung (zweiteilig aufgebaut)?

falls beide Fragen mit "nein" zu beantworten sind... danke ich Euch herzlichst für jeden weiteren hilfreichen Rat, gerne auch für einen Tip bzgl. eines Spezialisten der sich mit der HA-Verstärkung auskennt (Vornehmlich Süddeutschland irgendwo im kleinerer oder größeren Umkreis um Heidelberg).

Derzeit ist die HA komplett ausgebaut, bzw. auch der Tank. Insofern würde es sich jetzt gerade anbieten. Vielleicht hat ja jemand einen Tip für einen Fachbetrieb (oder privaten Hobbyprofi ;-) )

Soweit mal die diversen Ideen und Überlegungen....

Wie gesagt, für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße in die Runde
Alex
MrG
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 42
Beiträge: 1
Registriert: 09.08.2018 22:44

M roadster (07/1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ClaudeBot [Bot], JörgJörgJörg und 4 Gäste

x