"Sausen" beim Anfahren in Kurven

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: "Sausen" beim Anfahren in Kurven

Beitragvon McBear » 30.07.2012 17:44

@Toni: Ich hatte Deinen Link nicht überlesen, hatte mich nur einfach nicht auf Anhieb nicht im ETKA zurecht gefunden, weshalb ich mir weiter unsicher blieb.:thumpsup:


Inzwischen habe ich mich aber ein wenig durchgefummelt und siehe sah, unser Zetti hat ASC+T UND Sperrdiff.

Ich werde heute also mal das passende Öl besorgen und den Wechsel vornehmen.
Ich gebe natürlich Feedback, wie sich die Sache entwickelt. :?
Benutzeravatar
McBear
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 19.04.2011 19:35
Wohnort: Mahlow

Z3 roadster 1.9 (07/1996)

   



  

Re: "Sausen" beim Anfahren in Kurven

Beitragvon Toni » 31.07.2012 08:06

Hallo Gio,

ja klar, "Made in Spartanburg" hat so seine Eigenheiten. :wink:

Grundsätzlich sollte man sich vorher davon überzeugen, welches Differential man hat. Schon aufgrund der unbekannten Historie der meisten Fahrzeuge (Vorbesitzer!) notwendig. Wenn man selber nicht dazu in der Lage ist, dann muss es von einem Fachmann geprüft werden.

Gruß Toni


ISO hat geschrieben:Toni, ich hatte schon mehrmals Zettis auf dem Lift und die hatten von Werk auf das Sportfahrwerk drinnen und waren der Meinung, dass sie auch ein Sperr Diff. drinnen hätten!
So war es nicht, bei einem habe ich sogar den Deckel hinten weggenommen um ihm zu beweisen, dass es ein Ganz normales Diff. ist! Mir kommt es vor, als ob man einfach die Diffs. von den Stapel genommen hat und dann hat es wieder mal ein paar mit Sperren gehabt!

Ich möchte mal behaupten, So genau wurde das nicht genommen!

LG

Gio
„Leidenschaft kennt kein Verfallsdatum.“

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/countdown.php?datum=1997-07-10&text=Z3-Erstbesitzer%20und%20seit%20xxx%20im%20Z3%20roadster%20unterwegs.&farbe=rot&format=jahre]

z3-roadster-forum.de-Accessoires: Beflockte Shirts | Bestickte Kappen | Kennzeichenhalter aus Edelstahl | Kennzeichenrahmen im "Chrome-Look"
z3-roadster-forum.de-Visitenkarte: Visitenkarte

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/banner.jpg]
Benutzeravatar
Toni
Webmaster
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 7662
Themen: 1182
Bilder: 396
Registriert: 01.05.2003 01:11
Wohnort: Sachsenheim (BW)

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   



  

Re: "Sausen" beim Anfahren in Kurven

Beitragvon ISO » 31.07.2012 12:21

Hallo Toni
Ja, leider ist es so, auch ich habe 3 Z3, gut beim //M S54 das stimmt auch alles, aber zum Beispiel beim Kelleners Sport, da hat es auch geheissen, er hat ein Sperr Diff drunter, weil er ein M-Tech sei und wie war es, er hatte keines drunter, ich baute dann eines ein! Genau so war es beim Unfall - Z3 vom Bela auch der hat nach Angaben von BMW ein Sperr Diff. unten, und auch der hatte einfach ein normales Diff. drunter! Auch da habe ich eines selbst runter gemacht! So habe ich schon einige erlebt, die der Meinung waren, dass sie ein Sperr Diff hätten und es war ein Normales Diff. verbaut!

Beweisen kann man das nicht, weil ja dieser und jener selbst am Auto gebastelt hat und die BMW wird sich immer rausreden und sagen, dass er ab Werk ein Sperr Diff gehabt hätte.

Dann kommt aber ein ganz normaler Z3 ohne irgend ein Zubehör, oder M- Tech Ausstattung und der hat dann ein Sperr Diff. verbaut! Das zeigt einfach, wenn die Palette leer war, dann kam einfach die andere Palette und wenn man Glück hatte, dann kam eine mit Sperr Diffs. So sehe ich es.
Ich habe in der Zwischenzeit schon über 20 Diffs. gewechselt und von denen sollten mehr als die Hälfte solche mit Sperre sein?? Nichts war! Auch habe ich dann schon den Deckel abgenommen, da war nichts verbaut!

LG

Gio
Benutzeravatar
ISO
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 79
Beiträge: 2523
Themen: 134
Bilder: 9
Registriert: 20.12.2004 18:00
Wohnort: CH 9450 Altstätten

M roadster (07/2001)

   
  

Re: "Sausen" beim Anfahren in Kurven

Beitragvon McBear » 31.07.2012 16:57

So Freunde!
Ich habe heute das Öl abgelassen, dass reichlich dunkel war und das neue "Gold" eingefüllt. Und was soll ich sagen? Nach etwa 150m Fahrt nix mehr zu hören. Alles wieder ruhig und schick! :mrgreen:

Meine Erleichterung war echt groß. Also gleich noch zum Tüv gefahren und auch da alles auf grün. Keine Mängel. Allerdings hatte ich eine auf der einen Seite etwas mehr anziehende Handbremse. Der Wagen steht halt immer mit Gang drin. Ein paar Versuche und dann war das auch ok. Der Prüfer war erstaunt, dass der Kleine von '96 is, weil er so klasse dasteht. Ihr könnt Euch sicher vorstellen, wer stolz wie Oskar war :2thumpsup:

Also vielen Dank für die ganzen hilfreichen Tipps! :2thumpsup: :2thumpsup:
Benutzeravatar
McBear
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 19.04.2011 19:35
Wohnort: Mahlow

Z3 roadster 1.9 (07/1996)

   



  

Re: "Sausen" beim Anfahren in Kurven

Beitragvon foZZZy » 01.08.2012 07:23

Hi McBear

Frage: War denn jetzt auf dem Diff ein weißes Kreuz im Kreis aufgemalt?
Das müsstest Du doch auf der Bühne beim Ablassen gesehen haben.


Übrigens:
Diejenigen, die erzählt haben, daß man bei ASC+T kein Sperrdiff braucht, glauben anscheinend ein bischen zu sehr daran, daß die Elektronik (Roboterarmee/Terminatoren) dereinst die Menschheit nicht etwa in den Untergang, sondern ins Paradies führen wird.

Ein mechanisches Sperrdiff ist durch nichts zu ersetzen!
Das Sperrdiff. hilft Dir beim Fahren, das ASC+T beim Hilflosen Stehenbleiben!

Sperrdiff: teilt dem Rad mit weniger Grip auch weniger Leistung zu und leitet diese auf das andere Rad: Effekt: mehr Vortrieb ist möglich, bevor in der Kurve das entlastete innere Rad durchdreht, denn 25% seines übertragbaren Drehmoments wird auf das äußere Rad geleitet.
ASC+T: wartet darauf, daß ein Rad durchdreht und regelt dann die Motorleistung weg (ASC). Wenn das nicht reicht, bremst es das Rad zusätzlich ab (+T).

Deshalb fahr ich fast immer mit ASC+T= aus.

Ein Sperrdiff hat selbst bei nicht deaktiviertem ASC+T den Vorteil, daß der Eingriff des ASC erst später erfolgt, da ja das innerere Rad nicht 100%, sondern eben nur 75% der Power vom Motor bekommt.
Du kannst also selbst dann in Kurven mehr Gas geben und diese Leistung auch in Vortrieb und nicht in Rauch (ASC aus) oder Minderleistung /ASC an)+ Bremsabrieb (+T) umsetzen.

Meiner Meinung nach, sollte jedes Auto ab ca. 100PS ein Sperrdiff haben, besonders auch mit Frontantrieb.
Ich kann echt nicht verstehen, daß das nicht wenigstens gegen Aufpreis angeboten wird.
Bei Großserienfertigung kann so etwas doch maximal ein paar hundert Euro kosten!
Jeder zweite Blödofen gibt tausende Euro für 25Zoll Felgen mit auflaminierter Gummischicht aus, damit er mit dem tollen Look am Freitag Abend vorm McDrive angeben kann, aber in das wichtigste Instrument zur Steigerung der Fahrdynamik wird nicht investiert!
Schlimmer noch: die meisten Menschen wissen heutzutage leider überhaupt nicht mehr, was ein Sperrdiff überhaupt ist.
Das macht mich einfach nur noch krank!

Beim Heckantrieb kommt ja zudem auch noch der angenehme Effekt dazu, daß man mit Sperrdiff. die Hinterachse viel kontrollierter zum Ausbrechen überreden kann, als ohne :D , selbst wenn das Sperrdiff im Zetti in soweit unperfekt ist, als daß es kein Grundsperrmoment hat.
Außerdem könnte man mit Grundsperrmoment auch dann noch weiterfahren, wenn ein Rad gar keinen Grip mehr hat, z.B. auf Eis/Schnee, nassem Gras oder Matsch, denn beim ZZZi wird nur dann Kraft aufs andere geleitet, wenn das durchdrehende Rad überhaupt noch irgendein Moment übertragen kann...aber das ist ja zum Glück bei trockenem Asphalt insbesondere auch bei leichtem Schlupf der Fall.

So! Jetzt hab ich mich erstmal wieder ordendlich ausgekotzt!


Frage nochmal: Kreuz im Kreis?
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: "Sausen" beim Anfahren in Kurven

Beitragvon McBear » 01.08.2012 14:37

Ein weisses Kreuz habe ich nicht gesehen. Allerdins habe ich auch nicht sonderlich darauf geachtet.
Soviel ich weiß, kann man ein Sperrdiff. auch daran erkennen, dass sich die Räder bei eingelegtem Gang auf der Bühne in unterschiedliche Richtungen drehen. Das ist bei mir der Fall gewesen. Ich hatte nen Gang drin und hab die Räder von Hand gedreht.
Auf das Kreuz habe ich nicht geachtet...
Benutzeravatar
McBear
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 19.04.2011 19:35
Wohnort: Mahlow

Z3 roadster 1.9 (07/1996)

   



  

Re: "Sausen" beim Anfahren in Kurven

Beitragvon foZZZy » 02.08.2012 08:43

Hi McBear
Schade mit dem Kreuz, ich hätte gerne die Theorie bestätigt gesehen, daß beim ZZZi alle Sperrdiffs so etwas haben.
Meins hat jedenfalls eins...

Wichtiger Hinweis:
Räder drehen für Sperre testen
Das geht beim ZZZ so nicht.

Da weder die Lamellensperre, noch die mit Schneckenrad (da geht das ja prinzipbedingt sowieso nicht) ein Grundsperrmoment haben, so verhält sich das Sperrdiff bei frei drehenden Rädern wie ein offenes Diff.
Ein offenes Diff. (und das Sperrdiff imZZZi eben auch) verhält sich so, wie Du beschrieben hast: Räder drehen ENTGEGENGESETZT.
Bei einem SperrDiff mit Grundsperrmoment (was wir aber leider nicht haben) wäre es so gewesen, daß die Räder in die GLEICHE!!! Richtung drehen, da die Sperre (die ja dann immer und zu jeder Zeit wirkt) das andere Rad mitnimmt.

Du kannst bei einem Sperrdiff ohne Grundsperrmoment sogar bei hochbocktem Auto im Leerlauf, wenn Du ganz sanft!!! einkuppelst, ein Rad festhalten, genauso, wie Du es bei einem offnen Diff könntest.
(Achtung: GANZ SANFT EINKUPPELN!!!, sonst greift durch das kurzzeitig wirkende Anrollmoment des nicht festgehaltenen Rades, die Sperre eben doch und das Rad wird Dir aus der Hand gerissen!!!)
Wenn es einmal steht und das andere kann sich frei drehen, dann kannst Du sogar Gas geben und es trotzdem weiterhin festhalten: kein Grundperrmoment -> Sperrdiff verhält sich wie ein offenes Diff.
ACHTUNG: Jetzt bloß nicht das frei drehende Rad irgendwie abbremsen oder so: Es wirkt ein Moment und die Sperre leitet 25% davon auf das festgehaltene Rad um: es wird Dir aus der Hand gerissen!
GEFÄHRLICH!


Vermutlich hat Dir das mit der entgegengesetzten Drehrichtung bei Sperrdiffs (FALSCH) der gleiche Kollege erzählt, der Dir auch den Bären aufgebunden hat, daß man bei ASC+T kein Sperrdiff braucht...
Das ist es ja, was mich so aufregt an der heutigen Jugend: keine Ahnung vonne Technik!
Können nur noch auf Ihren Smartphones endlos Dudeljump spielen und sonst nix mehr!

Naja:
Schön ist natürlich, daß Dein Auto jetzt wieder prima läuft mit dem neuen Öl: Vermutlich hast Du dann auch ein Sperrdiff. drunter.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: "Sausen" beim Anfahren in Kurven

Beitragvon ISO » 02.08.2012 08:53

Dem kann ich nicht zustimmen, denn mein //M S54 dreht mit beiden Rädern in die Gleiche Richtung und hat eine Grundsperre von Haus aus drinnen. Für den Kelleners habe ich ein Neues Gekauft mit einer Mechanischen Sperre.

Das Problem ist einfach, wie ich schon geschrieben habe, dass da einfach eingebaut wurde, was gerade auf der Palette stand! Alle Zettis mit //M Fahrwerk haben kein //M Fahrwerk drinnen und die sollten alle eine Sperre haben, da hat es nur vereinzelte die von Haus aus eine Sperre drinnen haben. Wenn ein V drauf steht, dann sollte es eine Visco - Sperre haben. Ich habe schon solche Diffs. mit einem V aufgemacht und da war keine Lamellen drinnen! Das zeigt einfach, dass verbaut wurde, was gerade da war.

LG

Gio
Benutzeravatar
ISO
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 79
Beiträge: 2523
Themen: 134
Bilder: 9
Registriert: 20.12.2004 18:00
Wohnort: CH 9450 Altstätten

M roadster (07/2001)

   
  

Re: "Sausen" beim Anfahren in Kurven

Beitragvon foZZZy » 02.08.2012 10:18

Hi McBear

Zur Klarstellung:
Mein Beitrag von oben, der Punkt mit dem Festhalten des Rads:
Es ist mit Leerlauf die Leerlaufdrehzahl gemeint und nicht etwa die Neutralstellung des Getriebes.
Beim SANFTEN!!! Einkuppeln ist damit demzufolge der 1. Gang gemeint.
Sonst kommt ja hinten am Diff auch garnichts an und das ganze klappt nicht.




Hi Gio:

Genau: mit Grundsperrmoment drehen sich die Räder in die gleiche Richtung, das ist ja das Erkennungsmerkmal einer Sperre mit Grundsperrmoment.
Meines Wissens nach hat das aber der ZZZi nicht.

Eine Viscosperre hatte meine Wissens nach kein ZZZi, das gab es, soweit ich informiert bin nur beim E30 mit Allradantrieb.

Allerdings bin ich jetzt auch nicht der totale Spezialist für BMW in allen Ausprägungen.
Vom ZZZi weiß ich von Lamelle (bis 04/98 ) und von Schneckenrad (also so wie bei Audi das alte Torsen in den Quattros oder bei Quaifi oder wie die sich schreiben) bis Ende der Bauzeit.

Kann sein, daß im M eine Vorspannung der Lamellen gemacht wurde, damit man ein Grundsperrmoment hat.

Bei meinem 2,8SV ist die Lamelle jedenfalls ohne, denn auf Gras komm ich nicht voran und auch wenn ich in Kurven mal innen auf eine feuchte Stelle fahre, fehlt mir sofort ein großer Teil des Vortriebs, denn dann kann das Rad ja auf einmal deutlich weniger Moment übertragen, und 25% für außen davon (für außen) sind dann halt auch weniger.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: "Sausen" beim Anfahren in Kurven

Beitragvon pat.zet » 02.08.2012 13:13

HAllo
bei den Lamellen Diffs sollte ein Grundsperrmoment vorhanden sein daher drehen die Räder auch in die gleiche richtung, ist beim Z3 aber nur bei den M versionen eine ZF lamellensperre verbaut
( e36 hatten wenn sperre, immer lamellen, egal ob 168 er oder 188er geh ) , alle anderen Z3 vom 1,8 - 2,0l haben nur Torsen Sperren wenn optional ein sport paket verbaut ist und dann auch ein 188er gehäuse,
beim 2,8l +3,0l sollten ab werk immer die Torsen verbaut sein sieht man bei geöffneten HA am sperrkörper , und man kann von Li nach re durchgucken wenn die Antriebe draussen sind ......
gruß pat
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2889
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Pupsie und 2 Gäste

x