Hallo liebe Gemeinde,
wieder mal ein Nachtrag zum leidigen Dauerthema.
Erst einmal hat mein Zetti es dieses Jahr geschafft, während der Roadster-Saison insgesamt länger
auf dem Gelände der Werkstatt zu stehen, als unter meinem Carport
Sir Monti stand dort (abgesehen von einigen kurzen Unterbrechungen) gute 6 Monate.
Gestern hab ich ihn dann (für dieses Jahr

) zum letzten Mal dort abgeholt.
Mir wurde aber schon die 2jährige Gewährleistung an s Herz gelegt.
Die letzten Arbeiten (Arbeitslohn und Teile ~ Austausch der Temp.sensoren) erfolgten auch kostenlos.
Das Problem der Hitzebildung bei höheren Geschwindigkeiten muss ich erst noch abchecken.
Bin zufrieden, wenn ich jetzt erst mal mein Hardtop und die Winterreifen montieren kann.
In letzter Konsequenz hat die Werkstatt nun einfach das Innenleben vom Thermostat weggelassen, er fährt jetzt ohne.
Was das bringen soll

Er meinte nur, das es keine Thermostaten mit „sinnvollen Tempgradzahlen“ mehr gibt und viele 3er BMW s auch ohne Thermostat unterwegs sind.
Das Thema ist mir hier auch aus dem Forum bekannt.
M.E. wird er dann doch in der kalten Jahreszeit langsamer warm und braucht länger für das Erreichen der Betriebstemperatur - nicht gut für den Motor. Wär für mich jetzt nicht so schlimm, da ich da ohnehin recht selten mit dem Zetti unterwegs bin.
Aber was soll das im Sommer oder bei BAB- Fahrten bringen? Dauert halt auch nur länger bis er so richtig warm wird, aber m.E. wandert die Tempanzeige dann ebend etwas später in den roten Bereich, oder.
Wie seht Ihr das ?
Vielen Dank vorab, Grüße aus Berlin und bleibt alle gesund.
Stö