Hallo,
welchen "Dreck" erwartest du denn ganz unten in der Ölwanne? Es ist erstaunlich, dass sich die Uraltgeschichte von Ölschlamm immer noch fortpflanzt! Das war vor 50 Jahren mit den unlegierten Einbereichsölen mal ein Thema - aber heute schon lange nicht mehr!. Die heutigen Öle halten ausnahmslos den Dreck in der Schwebe - da lagert sich unten in der Ölwanne kein Schlamm mehr ab - von einigen oberflächlichen Anhaftungen mal abgesehen. Und selbst wenn man das Öl über die Ablassschraube komplett abläßt, verbleibt immer noch bis zu 1 Liter im Motor (z.B. im Ölkühler, im Ölkreislauf und in diversen Öltaschen im Motor) Das vermischt sich wieder mit dem Frischöl. Insofern ist ein Ölwechsel mit der Absaugmethode ebenso gut - sofern die Absauglanze bis unten geht!
Ich habe mal bei meinem MR nach dem Ablassen des Öl´s - im übrigen im Winter aus dem kalte Motor (0°C) - mit einem Endoskop aus Neugier in das Ablassloch geschaut. In der Ölwannen waren weder Schlamm noch sonstige "Fremdkörper" - das sah genauso aus wie nach dem Ablassen im warmen Zustand. Nur hat der Ablassvorgang gedauert (ich hab´s die ganze Nacht laufenlassen) - das lief etwas zäher raus - aber trotzdem komplett! Und dann habe ich einen halben Liter des Altöl´s - ebenso aus Neugier - in ein Marmeladenglas gefüllt und jetzt fast ein Jahr still stehen lassen. Da hat sich nichts abgesetzt oder getrennt - die schwarze Brühe sieht immer noch völlig unverändert aus - keinerlei Schlammablagerungen!
Also vergesst endlich die Sache mit dem Schlamm in der Ölwanne - das ist längst Vergangenheit!
Gruß
Bernd