Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Beitragvon Stö » 12.12.2018 19:56

Hallo Peter,

auch ich hab ebenfalls das CTEK MXS 5.0 in Betrieb. Fahr ja meinen Zetti trotz Ganzjahreszulassung nicht stets und ständig und der GPS Tracker zieht auch ein bisserl Strom :wink:
Also habe ich das Dauer-Anschlusskabel von CTEK mit gekauft und angebaut und im Kofferraum zu liegen.
Zetti steht mit Stromanschluss unterm Carport und das Ladegerät steht unterm Zetti und ist mit dem Kabel im Kofferraum verbunden. Der Deckel lässt sich weiterhin ordentlich schließen. Macht dem Kabel seit 3 Jahren nix aus.
Schön ist auch, das dieses Ladegerät im Vergleich zu den vorher von mir verwendeten Pro Charger-„Kloppern“ von Louis doch sehr klein und handlich ist. :wink:
Hab das mal günstig über Plus.de im Zusammenhang mit deren Rabattaktionen geschnappt.
Da gibt es oftmals aus verschiedenen Anlässen bis zu 20 Prozent Rabatt. Preise sollte man dennoch gut vergleichen.
Ab 50 Euro Bestellwert erfolgt sogar kostenfreie Anlieferung. Hab mir auf diese Weise einen Kärcher Hochdruckreiniger, von Güde ein hochwertiges Schutzgas-Schweißgerät und nen Doppelkolben-Kompressor sowie einen Scheppach Holzspalter gekauft. Alles Top, war immer sehr zufrieden und auch die Lieferung durch die Speditionen erfolgt kostenfrei :2thumpsup:

Gruß aus Berlin
Stö
Benutzeravatar
Stö
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 966
Themen: 83
Bilder: 32
Registriert: 07.09.2013 04:13
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.8 (10/1998)

   


Z3 roadster 3.0i (10/2000)

   
  

Re: Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Beitragvon s-xx-1509 » 12.12.2018 20:38

Servus Peter,

also im Geschäft benutzen wir das CTEK MXS 25.

Jedoch klar für den Preis von knapp 300€, wird sich das keiner für daheim kaufen.
Aber ist ein geiles Teil!

Für meinen Zetti über die Winterzeit wird das CTEK MXS 5.0 verwendet.
Das reicht für daheim und den Privaten gebrauch alle mal aus!

Grüße!
Benutzeravatar
s-xx-1509
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 30
Beiträge: 51
Themen: 17
Registriert: 06.01.2018 23:03
Wohnort: Stuttgart (Bad-Canstatt)

Z3 roadster 1.9i (1998)

   



  

Re: Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Beitragvon TrippleZ » 12.12.2018 21:46

Stö hat geschrieben:Also habe ich das Dauer-Anschlusskabel von CTEK mit gekauft und angebaut und im Kofferraum zu liegen.


Hi Stö,

wie hast du das Dauer-Anschlusskabel angeschlossen? Direkt an der Batterie oder bist vorne im Motorraum an die Anschlüsse gegangen?
Macht das überhaupt einen Unterschied?

Gruß
Michael
Benutzeravatar
TrippleZ
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 190
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 02.05.2018 22:44

Z3 roadster 2.8 (08/1999)

   
  

Re: Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Beitragvon Curvezzz » 12.12.2018 22:15

ageage hat geschrieben:...dann doch lieber Batterie ausbauen und im warmen Keller mit dem guenstigen ctek Ladegerät erhalten, oder?


Gibt es keine negativen Auswirkungen auf die Steuergeräte, wenn der ZZZ längere Zeit ohne Stromversorgung bleibt?

Danke vorab für Eure Hinweise!!

Mit bestem Gruß

Curvezzz
Benutzeravatar
Curvezzz
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 11
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 29.01.2017 22:02
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Z3 roadster 3.0i (05/2002)

   


Z3 coupe 3.0i (07/2002)

   
  

Re: Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Beitragvon Stö » 12.12.2018 22:20

Hallo Michael,
da bei meinem 1.8er die Batterie ja rechts unten im Kofferraum verbaut ist, war der Anschluss überhaupt
kein Problem. :wink: :2thumpsup:
Klappt also einwandfrei.

Gruß
Stö
Benutzeravatar
Stö
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 966
Themen: 83
Bilder: 32
Registriert: 07.09.2013 04:13
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.8 (10/1998)

   


Z3 roadster 3.0i (10/2000)

   
  

Re: Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Beitragvon Mach2.8 » 13.12.2018 00:25

Benutze auch das CTEK MXS 5.0 seit einigen Jahren.
Es ist ein Anschlußset dabei, das fest montiert werden kann. Dann braucht man das CTEK MXS 5.0 bei Bedarf nur einstecken.
Habe das Gerät meiner Cousine mit Landwirtschaft ausgeliehen, um mehrere ältere Batterien für ihre Vogelschreier wieder in Gang zu bringen. Hat super geklappt und die haben dann auch eines gekauft.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3347
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Beitragvon Z3bastian » 13.12.2018 19:13

eisi hat geschrieben:Servus!

Ctek mxs25000

eisi


Viel hilft viel :mrgreen:

Ich hab immernoch mein billiges Aldi Ladegerät. Ich würde vermutlich ein MXS7.0 nehmen, weil das schon die Supply Funktion hat. Stelle ich mir ganz praktisch vor bei moderneren Autos, wenn man nichts neu einstellen muss beim Batterie tauschen.

@Curvezzz: Theoretisch nein, ich würde es trotzdem vermeiden. Warum? Nun der Z3 hat auch schon das ein oder andere Steuergerät an Bord und darin sind reichlich Kondensatoren enthalten. Die entleeren sich mit der Zeit, wenn er ohne Batterie rum steht. Soweit erstmal nicht tragisch. Beim anklemmen wirken leere Kondensatoren aber im ersten Moment wie ein Kurzschluss und ein entsprechend hoher Strom fließt, der das Bauteil und die Leiterbahnen belastet. Sicherlich nur für den Bruchteil einer Sekunde, aber das kann für ausreichen umd ein altersschwaches Bauteil zu beschädigen. Mag über vorsichtig sein, aber lieber Vorsicht als Nachsicht. Möglicherweile haben die Kondensatoren auch Schutzbeschaltungen, die hohe Ströme beim Anklemmen verhindern. Der satte Lichtbogen, der bereits beim anklemmen nach kurzer Zeit entsteht, lässt mich daran aber etwas zweifeln.
Z3bastian
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Beitragvon Mach2.8 » 14.12.2018 13:35

Die Elektronik aus den 90er ist bekannt dafür, dass nach "Stromausfall" die Netzteile nicht mehr funktionieren.
Kondensatorproblematik: Austrocknen und Funktionsverweigerung nach Entladung.
Das ist bei sämtlichen Regelungen in der Gebäudetechnik der Fall. Fast jedem, der mit Technischen Anlagen in Gebäuden beschäftigt ist, ist der Fall schon mal untergekommen. Nach dem Abschalten für Stunden keine Funktion mehr.

Ob das bei Kfz-Elektronik auch der Fall ist, weis ich nicht. Die Bauteile sind aber im Grunde gleich.

Genau aus diesem Grund würde ich niemals die Batterie länger als für einen Austausch nötig abklemmen. Bei der Entwacklung der Sitze und dem Austausch vom Lenkrad hatte ich schon Bedenken. Aber ohne Abklemmen geht's nun mal nicht.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3347
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Beitragvon hoschi » 14.12.2018 13:40

dickes dito, mach2,8

bei unseren "alten zzzeties" immer besser mit batterie stehen lassen...
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2267
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Welches CTEK - Ladegerät nehmen?

Beitragvon umamo » 15.12.2018 19:43

Hallo Peter,

hab auch mehrere CTEK im Einsatz:
MXS 3.6 für mein Moped
MXS 5.0 für meinen Z3
MXS 7.0 für meinen T5

Im Z3 habe ich den Anschluss für das CTEK im Motorraum am Fremdstartpunkt fest verlegt. Stecker ran - fertig. Batterie baue ich nie aus.
Schau danach, dass das CTEK das RECOND Programm hat. Kann Batterien bei Schwäche (sulfatiert) wiederbeleben.
Ich bin mit den CTEKs sehr zufrieden.

Grüße
Uwe
Benutzeravatar
umamo
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 49
Themen: 10
Bilder: 13
Registriert: 20.05.2018 20:56

Z3 roadster 2.8 (05/1997)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x