Kaluppke hat geschrieben:Moin Moin
Man, ihr habt Probleme.

Meiner is schneller,meiner is sparsamer,meiner is hübscher.meiner is länger haue haue ha. Ich find mein Coupe einfach"GEIL"!!!
Und das wird wohl jeder von uns über seinen Zetti sagen;egal ob "Planwagenfahrer" oder Coupefahrer.
Wo soll das noch hinführen.
Kaluppke
Ich versteh nicht warum du hier überhaupt schreibst ! bzw dich an etwas beteiligst was dich nicht interessiert ? !
es ist niemand gezwungen sich unsachlich an diesem Thread zu beteiligen, wenn ihm das thema nicht passt ...
Für allgemeine meinungs Äusserungen gibts doch den Smaltalk , Oder ?
@ fin wie kommst du auf diese aussage ?
"Und die meisten s50er haben um 300PS. Somit sind zu einem gut getunten 2.8er lediglich 50PS mehr vorhanden. Wenn das Band und die Übersetzung beim 2.8er optimal sind, dann passt das schon.
denn
250PS sind beim 2.8er ohne Probleme möglich."
Das würde ich realistisch gesehen nicht mal im ansatz schreiben , wenn ich es nicht selbst belgbar durchgeführt hätte ...
Da ich selbst dabei bin verschiedene stufen zu bauen und zu messen, weiss ich das es nicht mal so geht , also nur mit Problemen!
Das geht nur mit großem Aufwand oder einschnitten der Alltagstauglichkeit , der kopf des Tü bzw.M 54 ist leistungstechnisch ein rückschritt was die kanal grössen betrifft sowohl einlass als auch auslass, die Abgasgeschichte D4 schränkt das ganze noch mehr ein ( krümmerkats 300 zellen M52 tü + 400 zellen M54 )
Nach dem gio z3 ja um die 230 ps haben sollte laut seiner eigenen angabe aus dem thread und keine kurze ü sehe ich die Angaben über die beschleunigung oder das wunder des motors eher als subjektiven eindruck an,
das er einen z8 abgeledert hat, hat sicher noch andere Gründe, die physikalisch oder situationsbedingt zu erklären sind , und bestimmt nicht weil kelleners CH einen magic motor gebaut hat .......es ist alles reproduzierbar, wenn man weiss wie extrem die Eingriffe in die Serientechnik sind oder ob es sich nur um " bolt on " massnahmen handelt, geht das zu bauen, mit einer individual auf den motor geschrieben software die einer ausgeglichenen performance zuträglich ist kann man einen sehr gut laufenden Tü bauen , der aber sicher alles , nur kein s50 killer sein wird .......
Es gibt einfach physikalische grenzen bei einem serien " massen kompatiblen " motor , will man diese Grenzen überwinden , geht das in handwerkliche bearbeitungen die ins geld geht , und sicher vom Aufwand her für den Strassenbetrieb ( Eintragungsfähigkeit -> fächer krümmer bei D4

) unrentabel sind.
In den meisten Fällen geht so etwas auch nur halbwegs wirtschaftlich, wenn man selbst in der lage ist die hardware umbauten durch zu führen,
bei einem Tuner sind für nockenwellen , brücke , software + einbauten schnell mal 5- 6000 € weg .
Leider ist es in foren häufig so das da viele von hören sagen schreiben ohne es versucht zu haben oder jemals selbst eine optimierung mit hand und Fuss bekommen oder beauftragt zu haben ...........
