Es kamen beide Automatikgetriebe zum Einsatz,das ZF und das GM - allerdings nur bei den m54 (4.Zyl weiß ich nicht). Die Getriebe haben jeweils 5 Gänge / Schaltstufen.
Etwas missverständlich sind die älteren Beiträge hier im Thema, wo der Z3 2.8 Automatik mit dem e36 Limo/Coupe/Cabrio (m52) Automatik verglichen wird. Der Z3 hatte mit m52 / m52tu ein Automatikgetriebe mit 4 Gängen / Schaltstufen wohingegen die übrigen e36 sowohl 4 Gang als auch 5 Gang Automatikgetriebe hatten. In der Ausführung für Europa sollten bei e36 mit m52 Motoren allerdings nur 5 Gang Automaten zu finden sein. In den US-Ausführungen gab es auch 4 Gang Automaten. Für den üblichen Fall, dass man auf einen e36 mit m52 und Automatik trifft, ist der Vergleich zum Z3 also nur bedingt aussagekräftig, da unterschiedliche Getriebe verbaut sind. Außerdem sollte man ZF nicht mit GM vergleichen - also vorher VIN abfragen oder unters Auto legen

Persönlich finde ich ein Automatikgetriebe auch in einem Roadster nicht grundsätzlich verkehrt. Es kommt darauf an, ob man eher der gemütliche Fahrer ist, oder ob man lieber sehr flott und eher "aggressiv" unterwegs ist - wobei dann m.E. ein Roadster eh nicht das geeignete Auto ist.
Leider werden Automatikgetriebe in der Pflege oftmals vernachlässigt und selbst wenn in der Historie irgendwann mal ein Ölwechsel erfolgt ist, so ist dieser meist auch schon 10, 15 oder sogar 20 Jahre her. Bei den beträchtlichen Ölvolumina der Automatikgetriebe wird oftmals auch vergessen, dass das Getriebe auch warmgefahren werden will - wer dies bereits beim Motor beherzigt wird kaum Probleme bekommen, wer es hingegen nicht beherzigt wird nicht nur dem Motor schaden, sondern auch dem Getriebe.
Günstig sind die Reparaturen an Automatikgetrieben nicht, aber hier würde ich mich im Zweifel an einen Getriebespezialisten wenden, dort bekommt man mehr Leistung für sein Geld, wenn man bedenkt, dass ein Austauschgetriebe bei BMW ca. 4000 EUR kostet - sofern (zeitnah) lieferbar. Weitere "Schwachstelle" sind die Steuergeräte der Getriebe, hier kann es auch mal teuer werden, ggf. lohnt es sich Vorsorge zu betreiben und nach gebrauchten Steuergeräten Ausschau zu halten.