S52 KW in M52TU

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

S52 KW in M52TU

Beitragvon FinZ3 » 30.03.2016 10:25

Hallo zusammen,

da man ja immer mal wieder etwas zutun haben möchte, plagt mich der Gedanke einen M52TU etwas zu tunen :mrgreen:

Ansaugbrücke etc ist alles bekannt. Es geht hier mehr um Hubraum und MotorInnereien.

Würde eine US M-Kurbelwelle aus dem S52 in einen TU Motor passen? Um dann auf 3.2l Hubraum zu kommen?

Denke mit Brücke und Nockenwellen etc könnte da ein schöner Motor bei rauskommen :mrgreen: :2thumpsup:

Hier tummeln sich ja einige Fachleute herum. Bin mal auf eure Meinungen gespannt.

Danke
Benutzeravatar
FinZ3
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 1979
Themen: 180
Bilder: 40
Registriert: 22.04.2009 07:25
Wohnort: Süderlügum

  

Re: S52 KW in M52TU

Beitragvon Klinkerklotz » 30.03.2016 11:11

Hallo,

Kurbelwelle alleine wird nicht reichen, soweit ich weiß hat der S52 nicht nur einen anderen Hub sondern auch eine andere Bohrung.

S52B32 Bohrung/Hub 86,4 mm × 89,6 mm
M52B28 Bohrung/Hub 84,0 mm × 84,0 mm
Benutzeravatar
Klinkerklotz
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 34
Beiträge: 238
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28.11.2011 20:08
Wohnort: Oberhausen

Z3 roadster 2.8 (10/1998)

   



  

Re: S52 KW in M52TU

Beitragvon pat.zet » 30.03.2016 20:16

Hallo Fin ,
der sven hatte mal zwei umgebaute M52 Tü b32 abgestimmt , das problem ist im grossen das der Tü block eingezogene gg buchsen hat d.h. man muss genau messen wie dick die buchse noch ist wenn man z. b. mahle s52 us kolben(hohe oder niedrige verdichtung ) , oder oe s52 kolben nimmt, die kw ist nicht das problem , die abstimmung des motors war kein so grosses problem es muss halt noch b32 spezifische hardware anpassungen gemacht werden , das solltest du aber z. b. mit einem wie dm sven besprehen da er dir effektiv die auftretenden probleme ( finanziellen aufwände ) erklären kann , die leistungs ausbeute ist da auch eher bei einem OE s52 b32 anzusetzen da die brücke und die kat anlage ( wenn man weiterhin nicht illegal fahren will ) die begrenzenden teile sind , selbst mit der M54 b30 brücke ist man noch schlechter wie der OE s52 mit der M50 brücke ....
Ich habe meinen b28 mit M54 teilen und schrick ( tüv ) nocken auf momentane 233 ps und 300 nm gebracht , wenn ich aber den B28 ev motorin meinem compakt im vergleich sehe ist der EV motor wesentlich agressiver und agiler zudem ist er mit 240 ps und ca 305 nm nicht schlechter .
Hast du schon mal über ein gescheit gebauten Kompressor nach gedacht das ist zwar kein schnäppchen , aber die Ausbeute mit llk und ca 0,7 bar sollte bei 330 ps liegen können
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2889
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: S52 KW in M52TU

Beitragvon ralfistmeinbruder » 30.03.2016 20:45

Ich weiß nicht ob es wichtig ist,aber man sollte daran denken,dass der S52 einen komplett anderen Motorblock hat als der M52. Der Motorblock des S52 ist meines Wissens nach aus Grauguss und nicht wie der M52 aus Alu(siehe Gewicht in der Ersatzteilliste).
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1328
Themen: 74
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: S52 KW in M52TU

Beitragvon pat.zet » 30.03.2016 20:59

Hallo das sollte klar sein wenn dort oben steht das der Motor des M52 tü eingezogene Grauguss buchse hat , daher schrieb ich das belanglose zeug mit der wandstärke etc
Noelle, Schnitzer , MVR .... haben mal solche umbauten geliefert , ich würde mir einen B28 gebraucht motor organisieren und den mal zerlegen und vermessen und dann mal mit einem motoren bauer über die Aufbohrdurchmesser der GG buchsen reden , evtl könnte man auch kolben vom S52 vorgänger motor nehmen , mit 85,4 mm bohrung und 89,4 mm ( M54 B30 ) Kurbelwelle Möglichkeiten gibts, die frage ist halt immer das kosten nutzungsverhältniss!
so wie ich das einschätze , viel geld für nicht wirklich die passende ausbeute.........
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2889
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: S52 KW in M52TU

Beitragvon Gerhard12 » 30.03.2016 21:28

Sollte es dort noch angeboten werden

Basis 323i/328i, Hubraumerweiterung - Motorblock Modifikation auf 3121ccm, 266PS (196kW), Drehmoment 344Nm bestehend aus 1x Ostmann feingewuchtete Kurbelwelle, 6x Ostmann reibleistungsreduzierte Sportkolben, 6xOstmann Pleuel (gewuchtet), 1x Ostmann Sportnockenwelle, Kompletter Motorendichtungssatz, Wasserpumpe, Ostmann Motorblock 3.2, Ostmann Elektronik (DME) Inkl.Montage und Abstimmung auf Hauseigenem Prüfstand.

Montage nur im Hause Ostmann mit TÜV

http://www.autoservice-ostmann.de/default.php?target=bmw_hub_e36

Ich hatte den fast identischen Umbau mal in einem E36 Cabrio von Wiesmann, hat dammals über 20.000,- DM gekostet.

255 PS und 262 km/h eingetragenen Vmax

Was allerdings richtig Spaß machte, war das Drehmoment
Benutzeravatar
Gerhard12
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 102
Themen: 9
Bilder: 1
Registriert: 22.06.2015 22:18
Wohnort: Carl-Orff-Straße 92670 Windischeschenbach

Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: S52 KW in M52TU

Beitragvon PeterKro » 30.03.2016 21:49

Hallo,

die Fa. Autoservice - Ostmann kannte ich bisher nicht, danke für den Link, Gerhard12! :wink:

Der Internetauftritt ist -hmm- etwas antiquiert, was natürlich nix Negatives hinsichtlich der Fachkompetenz des Anbieters bedeuten muss.

Es stellt sich immer die Frage nach Kostenaufwand und Mehrleistung bei solchen Tuningüberlegungen, klar. Andererseits, bevor man derzeit aus lauter (Leistungs-) Not einen runtergerockten //M kauft, ist so ein Hubraumtuning vielleicht eine Alternative.

Ich komme am Freitag aus Frankfurt zurück und fahre über die A44 sozusagen bei Fa. Ostmann vor der Haustür her. Wenn´s zeitlich klappt, nehme ich mir die Zeit und schaue dort mal vorbei.

Gibt´s noch Interessenten, denen ich anschließend berichten soll?
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: S52 KW in M52TU

Beitragvon Gerhard12 » 30.03.2016 23:03

PeterKro hat geschrieben:Gibt´s noch Interessenten, denen ich anschließend berichten soll?


Ja, mir! :D

Ich habe zwar mal ne Mail geschrieben, aber es wäre nicht schlecht, wenn Du von vor Ort berichten könntest
Benutzeravatar
Gerhard12
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 102
Themen: 9
Bilder: 1
Registriert: 22.06.2015 22:18
Wohnort: Carl-Orff-Straße 92670 Windischeschenbach

Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: S52 KW in M52TU

Beitragvon pat.zet » 30.03.2016 23:16

Hallo
auch die Wiesmann angaben streuen sehr nach oben , denn kein Umbau , hatte die nötigen umfangreichen massnahmen um auf über 250 PS zu kommen ohen die als upgrade verbaute schrick brücke gehts gar nicht mit brücke gabs dann andere Probleme
Ich fahre selbst einen S52 und die suche nach mehr Leistung getaltet sich wenn man es richtig machen will sehr zäh und aufwendig, mir sind 2 Wiesmann umbauten bekannt die erst mal nicht richtig funktioniert haben , bis man ein upgrade mit anderer Regelhardware von SGS eine basis für mehr leistung gelegt hat , die einzigen waren die Alpinas mit den Basis motoren des S52 .....die verlässliche 265 PS hatten
Ein freund von mir hat gerade in einen Z3 M us QP ein massives upgrade durchgeführt und sollte heute bei SGS abgestimmt werden .....,
und wie schon geschrieben der Tü hats noch schwerer diese Grenze real zu knacken da er einfach nicht so frei ein und ausatmen kann wie der alte M52 ,Vanos und disa hin oder her, papier ist immer so geduldig ( schnitzer gab beim TÜ soweit ich mich erinnere 235 Ps an beim ACS 5 e39 )
Was allerdings zum damaligen stand nicht anders möglich war , wenn ich davon ausgehe das meien M52 TÜ b28 mit den M54 Teilen , 233 ps gebracht hat sollte ein M52 Tü B32 mit M54 Teilen , mal mit 245- 250 Ps machbar sein, oder evtl mit verzicht auf die DISA unter verwendung einer M50 Brücke auch mehr ( MVR / Noelle hatte das ) Haman hatte einen M52 TÜ umbau mit einer Brücke die der Alpina für den 3,3 l mit grosser drosselklappe sehr ähnlich war
http://www.directupload.net/file/d/4309 ... cv_pdf.htm
,
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2889
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: S52 KW in M52TU

Beitragvon FinZ3 » 31.03.2016 08:34

und wie schaut es aus mit Verwendung von Alpina KW und Kolben?

Also ich denke 245 ECHTE PS sind ggf. möglich.

Pat, ich glaube wir müssen mal detailierter Reden, wenn Du zur Segnung kommst? :P
Benutzeravatar
FinZ3
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 1979
Themen: 180
Bilder: 40
Registriert: 22.04.2009 07:25
Wohnort: Süderlügum

  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ChatGPT-User [Bot], ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x