Ich fuhr 6 Winter mit dem 1.8er - 2 Winter mit dem 3.0. Die 6 Winter sogar über Land und Autobahn zur Arbeit.
Meine Erfahrung: je weniger PS, desto besser funktioniert das -
aber machbar ist es mit allen Motorisierungen.
Meine sind aber beide nur mit M-Fahrwerk ausgestattet. Freundin hatte ein extrem tiefes QP - funktionierte wohl auch. Allerdings fuhr sie nur in der Stadt - da ist das mit dem Schnee ja meist nicht so schlimm.
Beim extremen Schneefall im Nov. 05 und März 06 habe ich dann 2 Tage den 1.8er stehen lassen und bin lieber mit der S-Bahn zur Arbeit

- da hatten wir selbst in München Stadt extrem viel Schnee.
Nun endlich, der 3.0 fährt den Winter nimmer -
der 1.8er ist wieder in Betrieb und sollte es mal dicke schneien, fahre ich mit dem Bus. Allerdings, wenn ich den 1.8er nicht schon im Bestand gehabt hätte, hätte ich mir irgend so eine Knutschkugel für den Winter geholt (auch wegen Sprit).
Der 1.8er verbraucht einfach auch weniger als der 3.0. Ferner verträgt er Kurzstrecken eher in der Stadt, die ich nun habe. Also werde ich wohl auch im Sommer, die ganzen Alltagskilometer mit dem 1.8er machen - insofern bin ich einfach froh, auch da wieder "oben ohne fahren zu können".
Thema Winter, ja es geht - aber tut es dem Auto gut? Wer seinen wohl mal bis zum H-Kennzeichen erhalten mag - sollte wohl eher eine Alternative suchen. 1.8er bekam schon seine Swizöl-Schicht und Verdeck ist neu imprägniert. Unten bekommt er noch eine Wachsschicht drauf, das hat meine Freundin bei Ihren zwei auch gemacht und das tat den Autos einfach extrem gut. Ansonsten alle Gummis gut pflegen und öfter mal mit Unterbodenwäsche - also für den Fall dann doch Lammfellwaschstraße. Zudem werde ich aber hin und wieder an die Waschbox fahren und dem kleinen ordentlich die Radkästen (wo ich halt hinkomme) ausspülen -
so denke ich, werde ich auch den Kleinen noch lange erhalten können.
