ODB Gerät Empfehlung

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

ODB Gerät Empfehlung

Beitragvon smo » 29.07.2022 15:56

Hallo zusammen,

habe mir für Diagnose und Codierfunktionen ein ICARSOFT V§ für BMW gekauft, das Gerät ist das Geld nicht wert. Fahrzeug oder FIN wird nicht gefunden.
BMW Z3 Cpupe 3.0i EZ10 /2000. Habt ihr einen Vorschlag für Diagnose Software welche nicht nur Motor sondern alle Komponenten im Fahrzeug ausliest?

Gruß Johann
smo
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 10
Themen: 4
Registriert: 03.01.2020 13:32

  

Re: ODB Gerät Empfehlung

Beitragvon OldsCool » 29.07.2022 18:54

Ich hab das Maxdia, das funktioniert einwandfrei. Software dazu findet man im Netz. Die mit den vier Buchstaben...
Alternativ, wenns ein Kompaktgerät sein soll, wird oft das Foxwell empfohlen. Das ist aber preislich eine andere Liga...

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6067
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: ODB Gerät Empfehlung

Beitragvon smo » 29.07.2022 20:41

Hallo Steffen,

danke für die super Rückmeldung, wenn ich auf deinen Link gehe komme ich zu Amazon. Soweit prefekt weiter unten bei Amazon steht dann
"Sie finden das benötigte "Diagnose Software Paket " über die Google- Suche." was heißt das nach was soll ich googln, schon einen Tick ungewöhnlich.
Habe ich was nicht verstanden :):)

Nachtrag auf der Amazon und der ebay Seite wird genau dieses Fahrzeug Z3 E36 ausgeschlossen !!
smo
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 10
Themen: 4
Registriert: 03.01.2020 13:32

  

Re: ODB Gerät Empfehlung

Beitragvon OldsCool » 29.07.2022 23:20

Ja das ist auch teilweise richtig, denn bei frühen Z3 braucht man ein ADS Interface. Beim Facelift aber kein Problem. Wie gesagt, ich nutze es selbst :wink:
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6067
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: ODB Gerät Empfehlung

Beitragvon Andreazzz » 31.07.2022 19:11

Ich habe ein kleines Diagnosegerät für um die 20 Euro ohne PC-Anbindung.
Die Fehlercodes muss man etwas mühsam in einem Büchlein nachsehen.
Damit kann ich eigentlich alles auslesen, außer Airbag-Sachen, Klimaanlage und FIN.
Auch die Motorkontrollleuchte lässt sich problemlos löschen.
Mein Schrauber sagt, die OBD-Buchse beim Z3 wäre damals (1998) nur für die USA vorgesehen gewesen und bei uns nicht voll belegt.
Er benutzte beim Z3 einen Adapter für die alte runde BMW-Diagnosebuchse auf OBD-Kupplung.
Für alle unsere anderen Autos nach EZ 2000 funktioniert das alles (eben außer Airbag) völlig problemlos und vollkommen ausreichend.

Typ und Hersteller müsste ich mal nachsehen, wenn jemand Interesse hat!?
Andreazzz
inaktiv
 
3 Jahre Mitgliedschaft3 Jahre Mitgliedschaft3 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 227
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 07.12.2021 15:05




  

Re: ODB Gerät Empfehlung

Beitragvon John57 » 31.07.2022 20:45

Soweit mir bekannt sind die Anschlussdosen für unterschiedliche Fehlermeldungen.
Lässt sich ja ganz einfach ausprobieren, vorrausgesetzt man hat den Adapter.
Benutzeravatar
John57
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 831
Themen: 22
Bilder: 7
Registriert: 19.09.2019 18:19
Wohnort: Raum Lüneburg

Z3 roadster 1.9 (01/2001)

   
  

Re: ODB Gerät Empfehlung

Beitragvon write2me » 01.08.2022 07:58

Ich benutze die BMW Programme und gehe immer über die runde Buchse im Motorraum rein, die andere hab ich noch nie benutzt. Kann alles auslesen (auch bei meinem 320i aus 1997). Hab ein Diagnosekabel für OBD-2 (bis Baujahr 2006) mit Adapter auf den runden Anschluss.
Benutzeravatar
write2me
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 29.11.2018 20:21
Wohnort: Bernried

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   



  

Re: ODB Gerät Empfehlung

Beitragvon OldsCool » 01.08.2022 09:31

Korrekt, für alles andere außer DME (Motorsteuergerät) muss man auch beim Facelift per Adapter die runde OBD I Buchse im Motorraum benutzen.
Ich verweise da nochmal auf meine Zusammenfassung zum Thema Diagnose beim Z3. Da hab ich auch einen Trick verraten wie man ohne den Adapter beim Facelift alles über die OBD II Buchse innen auslesen kann, wenn mal Not am Mann ist.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6067
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: ODB Gerät Empfehlung

Beitragvon Davels » 01.08.2022 09:50

OldsCool hat geschrieben:Ich hab das Maxdia, das funktioniert einwandfrei. Software dazu findet man im Netz. Die mit den vier Buchstaben...
Alternativ, wenns ein Kompaktgerät sein soll, wird oft das Foxwell empfohlen. Das ist aber preislich eine andere Liga...

Gruß Steffen


Ich hatte mir im Juni 2021 den Foxwell NT530 mit BMW Software und 20 pin Adapter für 153.-EUR gekauft. Mit diesem Gerät kann ich alle Steuergeräte ansprechen, die Fehler auslesen und zurücksetzen und die Steuergeräte sogar ansteuern. Beim Z3 und beim 1er (F20) funktioniert er tadellos. Codieren geht glaub ich nicht.

Dieses gerät hat mich zum Beispiel schon geholfen den Lenkwinkelsensor (DSC) zu initialisieren als ich die komplette Fahrwehrksrevision hatte und danach das DSC ausser Betrieb war. Keine Werkstatt konnte das (mehr) und BMW Schweiz hätte 200.- CHF nur zum auslesen des Fehlerspeicher haben wollen...
Davels
Benutzer
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 41
Themen: 4
Registriert: 06.07.2020 21:31
Wohnort: Zürich

Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   



  

Re: ODB Gerät Empfehlung

Beitragvon OldsCool » 02.08.2022 15:26

Hallo David,

Das Foxwell ist ein preiswertes Gerät im Wortsinn. Günstiger geht nur wenn man mit dem PC auf "Du-und-Du" ist. Das I**A setup ans laufen zu bekommen ist etwas komplizierter, dank diverser (Youtube-) Tutorials aber machbar. Wenn man da keine Lust drauf hat -> Foxwell :2thumpsup:

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6067
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], GPTBot [Bot] und 0 Gäste

x