Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Beitragvon floxxy » 15.02.2019 16:13

Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier da ich gerade überlege, einen Z3M Roadster zu kaufen. Wenn möglich den mit S54 Motor, so weit bin ich schon, weil der vor allem in Sachen Wartung besser sein soll.

Ich hatte bisher nur neue BMW... dieser Z3 wäre ein reines Schönwetter Auto. Aber was kann alles schief gehen? Wie teuer ist der in Bezug auf Wartung? Habt Ihr Tipps oder Empfehlungen?

Ich habe schon ein bisschen was gefunden z.B. dass eine - vermutlich auch wenn ich nur 4tkm/Jahr fahre, trotzdem ein jährlicher Ölwechsel Sinn macht. Muss auch Inspektion jährlich sein? Die kostet dann - laut Internet - ca 1.000€ wenn nichts größeres ist. Aber ist denn typischerweise was Größeres? Bremsen, klar. Sonst so? Was muss man in Konservierung/Erhalt/Rost... stecken?

Im Auge hab ich einen Z3M von 2002 mit knapp 60tkm für knapp 50k. Da sollte sich nicht allzuviel fehlen oder?

Bin dankbar für jeden Tipp,
Merci!
floxxy
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 15.02.2019 16:00
Wohnort: München

  

Re: Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Beitragvon mk-z3-2.0 » 15.02.2019 17:58

Die Preise sind einfach verrückt...
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

Re: Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Beitragvon batleth » 15.02.2019 19:44

Herzlich willkommen im Forum!

floxxy hat geschrieben:Im Auge hab ich einen Z3M von 2002 mit knapp 60tkm für knapp 50k. Da sollte sich nicht allzuviel fehlen oder?


Was meinst du mit "fehlen"? Ausstattung?
Einen Z3M kann man kaum noch mit aktuellen BMWs vergleichen, bei denen sich der Preis aus Alter, Kilometer und Ausstattung ergibt.
Beim Z3M ist das Alter völlig irrelevant und bei der Ausstattung unterscheiden sie sich kaum. Preisgebend sind Zustand, Kilometer und Geldgier bzw. Spekulation.

Die Preise haben mutmaßlich ihren Zenit erreicht oder sind knapp drüber, aber wenn du solvent bist, dann schlag zu! Das Leben ist zu kurz, um auf einen Zetti zu warten.

Ich hab zwar keinen M, aber meine Unterhaltskosten bilden sich maßgeblich aus Verschönerungen (kein Tuning!) und Aufbereitung. Meiner hat allerdings auch schon knapp 190.000 auf der Uhr.
Fahrwerk hier, Rostvorsorge dort, Lackierungen da, kaputte Kleinteile oben und unten. Nicht viel, aber es läppert sich.

Steuern sind berechenbar, Versicherung ein Witz (Youngtimer) und 6,5 Liter Öl kosten auch nicht die Welt. Das sind meine Fixkosten.
Jedes Jahr Bremsen? Nö...
Alle 3-7 Jahre Bremsen und Reifen, je nach Fahrweise.
Beim S54 ist vermutlich was "größeres" wenn die Lagerschalen gemacht werden müssen. Aber auch nicht jährlich, vor allem bei den anvisierten Jahreskilometer.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Beitragvon Maestro22 » 16.02.2019 00:02

Gute Wahl der Z3. Und als M erst recht. :)
Die wichtigsten/teuersten Punkte sind sicher die Pleuellagerschalen, Vanos und Schweißpunkte der Hinterachsaufhängung. Dazu findest Du hier im Forum reichtlich Infos. Die (hoffentlich nachvollziehbaren) km sind das eine, das Temperament der Vorbesitzer das andere.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche.
Benutzeravatar
Maestro22
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 255
Themen: 26
Bilder: 71
Registriert: 24.09.2016 12:25
Wohnort: Leonberg

M roadster (09/1997)

   



  

Re: Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Beitragvon hoschi » 16.02.2019 11:25

dito maestro22,

aber ein 20 jahres altes/junges auto ist halt kein neuwagen.
da kann imemr was kommen, ich hatte letzte jahr die benzunpumpe im tausch...

nichtsdestotrotz würde ich nicht auf den zettt verzichten wollen!
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2266
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Beitragvon floxxy » 16.02.2019 11:43

batleth hat geschrieben:
Was meinst du mit "fehlen"? Ausstattung?
[…]
Ich hab zwar keinen M, aber meine Unterhaltskosten bilden sich maßgeblich aus Verschönerungen (kein Tuning!) und Aufbereitung. Meiner hat allerdings auch schon knapp 190.000 auf der Uhr.
Fahrwerk hier, Rostvorsorge dort, Lackierungen da, kaputte Kleinteile oben und unten. Nicht viel, aber es läppert sich.


"fehlen" im Sinne von ihm fehlt was. Also ich meine so ein Auto sollte erstmal nicht allzu viele Probleme machen, oder?

Versicherung&Steuer ist klar, aber genau das was du unter "es läppert sich" zusammenfasst… über wieviel reden wir denn da? Was kosten Rostvorsorge, Kleinteile, Fahrwerk... (?) denn so ungefähr pro Jahr? Nur ganz grob, mir ist klar dass es große Unterschiede gibt.

DANKE!
floxxy
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 15.02.2019 16:00
Wohnort: München

  

Re: Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Beitragvon Graf Zahl » 16.02.2019 12:21

floxxy hat geschrieben: ....aber genau das was du unter "es läppert sich" zusammenfasst… über wieviel reden wir denn da? Was kosten Rostvorsorge, Kleinteile, Fahrwerk... (?) denn so ungefähr pro Jahr? Nur ganz grob, mir ist klar dass es große Unterschiede gibt.


Sofern der Kaufkandidat:
- keinerlei Wartungstau hat
- nicht oder kaum im Winter gefahren wurde
- Garagenwagen ist
- ansonsten gepflegt wurde
- Vanos vor nicht allzu langer Zeit revidiert wurde
- Pleuellagerschalen vor nicht allzu langer Zeit gemacht wurden bzw. kurz nach Kauf gemacht werden, dann mindestens:

Laufleistungsabhängig:
Inspektion klein alle 10.000 km, ca. 700€
Inspektion groß (inkl Ventilspiel einstellen) alle 20.000 km, ca. 1500€

Zeitabhängig:
Bei Deiner anvisierten km-Leistung Reifen spätestens alle 4 Jahre wechseln, ca 500-600€ pro Wechsel
Diverse Kunststoff/Gummiteile, insbesondere am Fahrwerk, die aufgrund des Alters zerbröseln und andere Teile ca 500-1000€ pro Jahr

Rostvorsorge:
Wenn der ZZZ wie o.a. gehalten wurde, die Rostvorsorge gemäß Werksvorschrift regelmäßig durchgeführt wurde, dann sollte eine umfassende Rostvorsorge, die weit über das hinausgeht, was die Werksvorschrift besagt, so bei 500-700€ liegen. Dann hast Du in den nächsten 10 Jahren Ruhe bei diesem Thema.

Sonstiges:
Es kann natürlich sein, daß wie bei allen anderen Gebrauchtwagen, etwas unerwartet kaputt geht. Bei der von Dir anvisierten Laufleistung würde ich pauschal 1000€ pro Jahr zurücklegen.

In Summe im Durchschnitt pro Jahr, nachdem alles o.a. gemacht wurde: 2500-3000 €
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1040
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

Re: Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Beitragvon hoschi » 16.02.2019 12:40

@ Graf Zahl,
das kommt ganz gut hin...

(jetzt sind wir aber vllt auch ein bissl arg penibel, es besteht kein wartungsstau)...
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2266
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Beitragvon floxxy » 16.02.2019 13:11

Vielen Dank! Das hat mir auf jeden Fall geholfen!!
:2thumpsup:
floxxy
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 15.02.2019 16:00
Wohnort: München

  

Re: Tipps & Erfahrungen zum Z3M

Beitragvon IMOLA 3.0i » 16.02.2019 13:16

Rechne die Fahrfreude und den (negativen) Wertverlust dagegen und du wirst
:shock:
Benutzeravatar
IMOLA 3.0i
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1608
Themen: 244
Bilder: 65
Registriert: 24.12.2012 10:59
Wohnort: Karlstein am Main

Z3 roadster 3.0i (04/2001)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x