Reinigung der unlackierten AluFelgen

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Reinigung der unlackierten AluFelgen

Beitragvon wettermann » 11.12.2011 14:54

Hallo, gerade bin ich dabei, wie jedes Jahr, die Sommerfelgen zu reinigen.
Da ich jeweils das Felgenbett wegen starker Bordsteinschäden habe abschmirgeln lassen, sind die "Betten" nun unlackiert. Sie haben jedoch den Vorteil, dass ich ohne Probleme leichte Bordsteinkratzer selbst entfernen kann. Also ein Teppichmesser, Schmirgelpapier, Karosserie-Schleifpaste bereitlegen und los gehts. Mit dem Messer die hochstehenden Alu-Teilchen vorsichtig abschaben. Dann Schmirgel auf einem Brettchen damit keine "Wellen" entstehen, dann Schleifpaste.
Die Schleifpaste nicht weglegen. Einfach fröhlich das ganze Felgenbett weiterschleifen bis es stumpf und gleichmäßig matt glänzt. Dann Edelstahreiniger, (z.B. "Moc Edelstahlreiniger" gibts manchmal für einige Cent bei Aldi bei den Sonderangeboten), bis es richtig glänzt. Bei Moc ist sogar schon ein Schutzfilm drauf, der Wasser abperlen läßt. Das Finish vielleicht mit Spezialpolish für Alu ( z.B. P21S), sucht euch einen aus. Nach meinen Erfahrungen, seit längerem jedes Jahrs 4 Felgen, kann man sich das Finish auch sparen, denn viel an Glanz kommt nicht mehr.
Benutzeravatar
wettermann
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 45
Themen: 15
Registriert: 01.11.2011 13:10
Wohnort: Wetter/Ruhr

Z3 roadster 2.8 (05/1998)

   
  

Re: Reinigung der unlackierten AluFelgen

Beitragvon sailor » 11.12.2011 18:54

Interessanter Bericht :2thumpsup:


Ich äuge schon die ganze Zeit meine Felgen an und überlege ob ich die Felgen im Felgenbett schleifen und hochglazpolieren soll. War mir nur nicht ganz klar wie ich nach dem Polieren verfahren soll. Lackieren wollt ich sie dann auch nicht unbedingt, gerade auch aus dem Grunde, welchen du beschreibst.
Noch eine Frage: Wird das Felgenbett wieder matt oder läuft es grau an wenn man Felgenreiniger zur Reinigung benutzt.

Das Problem hatte ich bei meinem Motorrad, nachdem ich den Motor hochglanzpoliert hatte.Mußte dann jedesmal wieder nachpolieren.

Gr. Klaus
Benutzeravatar
sailor
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5163
Themen: 184
Bilder: 70
Registriert: 11.06.2009 19:25

  

Re: Reinigung der unlackierten AluFelgen

Beitragvon wettermann » 13.12.2011 00:33

Hallo sailor, ist irgendwie eine Sache die jeder selbst bestimmen sollte. Klarlack oder Alu-Hochglanzpolieren.
Klarlack hat einfach den Vorteil, das man leichter reinigen und pflegen kann. Einfach genau wie den Autolack behandeln. Mit Vorsicht und viel Wasser reinigen. Polieren und Wachs drauf----fertig. Bei Alu-Hochglanz ist das etwas anders. Es sieht eben nicht wie Lack aus , sondern wie glänzendes Alu. Kleine Bordsteinkratzer lassen sich aber leichter, wie beschrieben, ausbügeln und man muß nicht gleich wieder nachlackieren. Dieses selber nachlackieren sieht man in den meisten Fällen und wenn es jedesmal der Profi macht , wirds teuer. Hochglanzpoliertes Alu läßt sich nicht einfach Überlackieren, da muß man nochmal ran und etwas aufrauen, sonst hält der Lack nicht so gut, sagte mir mal ein Profi. Also vorher überlegen.
Benutzeravatar
wettermann
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 45
Themen: 15
Registriert: 01.11.2011 13:10
Wohnort: Wetter/Ruhr

Z3 roadster 2.8 (05/1998)

   
  

Re: Reinigung der unlackierten AluFelgen

Beitragvon wettermann » 13.12.2011 00:45

Ach "Felgenreiniger", hätte ich bald vergessen. Also, wenn du bei hochglanzpolierten Alus solange wartest, bis du Felgenreiniger nutzen mußt, um sie sauber zu bekommen, dann laß lieber den Lack drauf. Da ist die Reinigung einfacher. Natürlich geht es mit Felgenreiniger auch auf hochglanzpolierten, aber danach sofort........polieren! Allerdings nicht das ganze Programm. Es reicht eine Politur mit z.B. P21S, um wieder Glanz zu kriegen. Wenn du diese Politur nach jeder 2 - 3 Wäsche kurz einreibst, hast du immer glänzende, geschützte Felgen.
Übrigens halte ich von Felgenreinigern nicht so viel. Leichte Seifenlauge oder Autoshampoo und vielllll Wasser ist vielllll besser. Öfter mal kurz reinigen ist besser als in großen Abständen eine Intensivreinigung.
Benutzeravatar
wettermann
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 45
Themen: 15
Registriert: 01.11.2011 13:10
Wohnort: Wetter/Ruhr

Z3 roadster 2.8 (05/1998)

   
  

Re: Reinigung der unlackierten AluFelgen

Beitragvon sailor » 13.12.2011 11:31

Danke dir Wettermann :2thumpsup:

und nun geht´s zum Nachdenken :roll:


Gr. Klaus :mrgreen:
Benutzeravatar
sailor
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5163
Themen: 184
Bilder: 70
Registriert: 11.06.2009 19:25

  

Re: Reinigung der unlackierten AluFelgen

Beitragvon gerd635 » 14.12.2011 09:21

Habe meine 3-teiligen dieses Jahr neu polieren lassen, alle Verschraubungen wurden in Edelstahl getauscht, wurden zum Schluß klar pulverbeschichtet. Alles andere hat m.E. keinen Sinn da die Pflege ohne Lackschutz extrem hoch ist. :wink:
Benutzeravatar
gerd635
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 693
Themen: 9
Bilder: 27
Registriert: 18.09.2008 21:08
Wohnort: 76547 Sinzheim

Z3 roadster 2.8 (1997)

   



  

Re: Reinigung der unlackierten AluFelgen

Beitragvon wettermann » 14.12.2011 20:31

Hallo gerd,
klar, du hast vollkommen Recht. Lackieren mit Klarlack und die Pflege wird einfacher.
Aber eines interessiert mich. Edelstahlschrauben auf Alu? Ich hab da mal ein Bericht gelesen, dass Edelstahl auf Alu problematisch werden kann. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wie die beiden Metalle nun chemisch reagieren und was dann entsteht. Aber da war was. Korrosion, Alufraß....? Es hieß nur je mehr Edelstahl auf Alu desto schlechter.
Benutzeravatar
wettermann
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 45
Themen: 15
Registriert: 01.11.2011 13:10
Wohnort: Wetter/Ruhr

Z3 roadster 2.8 (05/1998)

   
  

Re: Reinigung der unlackierten AluFelgen

Beitragvon wettermann » 14.12.2011 20:40

Hallo Gerdf, hab da noch was gefunden.
Zitat.
"Wegen des hohen Freßrisikos das Gewinde von Edelstahlschrauben unbedingt mit einem geeigneten MoS2-Gleitmittel dünn einschmieren - empfehlenswert z.B. Molykote G-n oder G-n Plus, am besten mit einer harten Zahnbürste einbürsten. ............... Auch das 'Reinschrauben' von Schmutz/Sand in das Gewinde erhöht das Freßrisiko nochmal beträchtlich."
und
"Bei hochglanzpolierten Alu-Gehäusedeckeln wäre es denkbar, daß beim Anschrauben die natürliche Oxid-Schutzschicht des Aluminiums verletzt wird, und sich um den Schraubenkopf nach und nach leichte Blindspuren bilden. Ob das wirklich passieren würde, weiß ich nicht - einerseits regeneriert sich die Oxidschicht in sehr kurzer Zeit.....,"
Benutzeravatar
wettermann
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 75
Beiträge: 45
Themen: 15
Registriert: 01.11.2011 13:10
Wohnort: Wetter/Ruhr

Z3 roadster 2.8 (05/1998)

   
  

Re: Reinigung der unlackierten AluFelgen

Beitragvon f-power » 14.12.2011 22:46

Wenn ich das so lese wie einfach das hochglanzpolieren ist. Da frag ich mich warum ich immer so lange dazu brauch und was das für ne sau arbeit bei mir immer ist.
:shock:

Also ich mach das ein wenig anders. Aber man lernt ja nie aus.
Ich schleif da immer von 400 -800 trocken und dann fange ich an zu polieren mit
einer groben polierscheibe und brauner Schleifpaste. Dann eine wechere Scheibe und
blauer Polierpaste.
Und wenn ich dann noch lust habe wird noch mit einer Diamantschleipaste der Rest gemacht.
Ok ich muss zugeben ich brauch da schon ein paar Stunden fùr ein Felgenbett, aber ich hab dann auch den gewünschten Spiegelefekt.

Kannnst du mal ein Bild von deinen Felgen zeigen? Würde mich wirklich sehr interessieren

Gruss Frank :2thumpsup:
Benutzeravatar
f-power
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 1664
Themen: 56
Bilder: 78
Registriert: 10.01.2010 21:31
Wohnort: Trochtelfingen

M roadster (10/1999)

   



  

Re: Reinigung der unlackierten AluFelgen

Beitragvon gerd635 » 15.12.2011 10:51

@wettermann, ich habs vom Fachmann machen lassen, die alten nur verzinkten Schrauben haben schon angefangen teils stark zu rosten, dadurch Unterwanderungen/Korrossion um die Schrauben am Felgenbett.

@f-power, mache mal demnächst ein Bild. Und einfach ist das Polieren nicht, meine 3-teiligen sind komplett auseinander genommen worden bevor die Felgenbetten in die Maschine zum Polieren kamen.
x-mal wiederholen kann man das Polieren natürlich auch nicht, das Material wird dünner! 1 oder 2 Mal je nach Korrossion dann ist Ende. Als Alternative überleg ich mir das nächste Mal Edelstahlbetten machen zu lassen dann hat man für immer Ruhe, Kosten um die 2 Kilo, ist aber noch billiger als neue Felgen zu kaufen (18 Zöller OZ-Hamann) :wink:
Benutzeravatar
gerd635
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 693
Themen: 9
Bilder: 27
Registriert: 18.09.2008 21:08
Wohnort: 76547 Sinzheim

Z3 roadster 2.8 (1997)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x