Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Beitragvon Jacky777 » 17.09.2010 13:16

Hallo,

beim Kleinen funktioniert ja seit längerem die ZV nicht mehr. Und bei meiner letzten Fahrt machte es eigenartig "klack-klack" in der Tür. Vermutete also, dass die Mechanik ein Signal bekommt, aber nicht öffnet und somit in der Schleife hängt.

Wie dem auch sei, war nun einige Zeit mit dem Dicken unterwegs und der Kleine wollte letztlich nimmer anlaufen - vermuter (hoffe) Batterie leer (? komisch 2009 kam neue rein).

Nun war ich gestern auf der Pirsch nach Überbrückungskabel (habe seit ZZZ-Zeiten keins mehr :pssst:) und sah das Black&Decker Ladegerät kostet zwar das Doppelte, aber evtl. für mich von Vorteil. Dachte wenn der Dicke ggf. nach dem Winter eine leere Batterie hat, ist mir das lieber als überbrücken. Nur was lese ich dann in der Beschreibung (natürlich innen in der Verpackung):

- nicht für tiefentladene Batterien
- nur für Fahrzeuge mit Hubraum unter 2000 cbm

...also Einsatz beim Dicken fällt wohl flach - und ob ich den Kleinen damit starten kann, weiß ich morgen ..... :roll: :mrgreen:

Hat jemand sonst von Euch so ein Ding und Erfahrungsberichte? Frage deshalb, da ich ja neu gekauft und evtl. noch zurückgeben kann...

LG Jacky
Benutzeravatar
Jacky777
Benutzer

Themenstarter
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 2018
Themen: 46
Bilder: 60
Registriert: 15.05.2007 22:18
Wohnort: München

Z3 roadster 3.0i (05/2002)

   



  

Re: Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Beitragvon SchöneAussicht » 17.09.2010 14:05

Hallo Jacky,

ich muss zugeben, dass ich etwas verwirrt bin. Bei Ueberbrueckungskabeln darf bei groesserem Durchmesser ein hoeherer Strom fließen, also ein groesserer Motor angelassen werden.
Ein Ladegeraet beruht im Gegensatz auf einer kontinuierlichen Aufladung der Batterie. Zwar nimmt der Ladestrom mit der Zeit ab, aber Deine Anleitung deutet ja an, dass das Ladegraet fuer grosse Batterien keinen ausreicheneden Ladestrom zur Verfuegung stellt. Das kannte ich bisher nicht. Wenn es nur ein Ladegeraet ist, sollte es aus meiner Sicht keine Gefahr darstellen, es ueber Nacht an eine grosse Batterie zu klemmen. Vor dem Startversuch natuerlich wieder abklemmen.

Eventuell handelt es sich auch um ein Geraet, dass mehr koennen soll. D&B kommt mir nicht ins Haus und ohne Typenbezeichnung bin ich eh ueberfordert.

Gruss
Wolfram
SchöneAussicht
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert: 08.09.2010 09:52
Wohnort: Hamburg

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Beitragvon zettdrei11 » 17.09.2010 18:39

Hallo Jacky

ich vermute das dieses Ladegerät einfach zu viel Amp raushaut - und das könnte für ältere und kleinere Batterien das Aus bedeuten - es wird kein automatisches Gerät sein das vor der Ladung die Batterie selber testen und den nötigen Strom abgibt - entladene Batterien sollten immer zuerst mit wenig Amp geladen werden....
wenn dem so ist - nutze es auch nicht über Nacht wenn Deine Zettis wartungsfreie Batterien besitzen - die können dann nicht so schnell entgasen wie sie es sollten....
Benutzeravatar
zettdrei11
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 4872
Themen: 187
Bilder: 16
Registriert: 07.04.2007 13:18
Wohnort: Salzgitter

Z3 roadster 3.0i (06/2002)

   
  

Re: Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Beitragvon andiJL » 17.09.2010 22:32

Jacky777 hat geschrieben:Hallo, beim Kleinen funktioniert ja seit längerem die ZV nicht mehr. Und bei meiner letzten Fahrt machte es eigenartig "klack-klack" in der Tür. Vermutete also, dass die Mechanik ein Signal bekommt, aber nicht öffnet und somit in der Schleife hängt.Wie dem auch sei, war nun einige Zeit mit dem Dicken unterwegs und der Kleine wollte letztlich nimmer anlaufen - vermuter (hoffe) Batterie leer (? komisch 2009 kam neue rein).

Hallo Jacky, die ZV ist das erste Anzeichen für eine nachlassende Batteriespannung, das Alter der Batterie ist dabei aber unerheblich. Wichtiger ist der Zustand des Ladekreises ( Spannung und Stromstärke des Limareglers ), wie oft das Fahrzeug benutzt wird ( Betriebsstunden und Standzeiten ) sowie eventuelle Übergangswiderstände zwischen Lima und Batterie sowie Kriechströme im Bordnetz. Mal nachmessen lassen.
Jacky777 hat geschrieben: Nur was lese ich dann in der Beschreibung (natürlich innen in der Verpackung):
- nicht für tiefentladene Batterien
- nur für Fahrzeuge mit Hubraum unter 2000 cbm

An dem Lader fehlt eine Elektronik um tiefentladene Batterien wieder zu beleben - das funktioniert aber oft sowieso nicht, tot ist dann halt tot. Die Batterie sollte gar nicht erst tiefentladen werden !! Dazu spätestens alle 2 Monate bei Nichtgebrauch des Fahrzeuges nachladen. Eine Hubraumbegrenzung bei einem Batterielader ist übrigens Unsinn - die verbaute Batteriekapazität hat sehr wenig mit dem Hubraum zu tun. Entscheidend ist nur die abgegebene Leistung des Netzteils in Amperestunden. Idealerweise ein Zehntel der Kapazität der Batterie. Ist es weniger dauert das Laden halt länger als die üblichen 12 Stunden. Wichtiger ist das Netzteil soll elektronisch geregelt sein um die Fahrzeugbatterie nicht zu überladen - sind aber heute eigentlich alle Markengeräte. Das Gerät sollte also bei beiden funktionieren. 8)
Edit: Die Batterien in deinen beiden Varianten sind sowieso gleich ( 70 Ah ) kannst also eigentlich auch im Winter zwischen beiden wechseln ...
Viele Grüße aus S.A. von Andreas
Zuletzt geändert von andiJL am 17.09.2010 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
andiJL
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 201
Registriert: 11.04.2008 12:34
Wohnort: Magdeburg

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   
  

Re: Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Beitragvon SwaY » 17.09.2010 22:42

http://www.ctek.com/DE/consumer/mxs-7000.aspx

hab mir das schon vor jahren gekauft und immer den kompletten winter lang dran hängen

da er letztens so lang gestanden ist ohne bewegt zu werden wollte er auch nicht mehr anspringen
dacht ich mir - probiern kannst es ja ob er mit ladegerät dran anspringt

angeschlossen, gestartet, läuft :thumpsup:
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Re: Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Beitragvon Jacky777 » 20.09.2010 18:24

Hm, denke ihr habt nicht wirklich verstanden, was ich da gekauft habe (habe mich wohl auch blöd ausgedrückt).

Das Ding ist wie eine externe Batterie, die man an der Steckdose laden kann und über den Zigarettenanzünder soll es die Batterie laden - bzw. kann von dort aus auch wieder aufgeladen werden. Also kein Ladegerät, wo man die Batterie ausbaut und dann extern - weg vom Auto - die Batterie lädt.

Aber es gibt erste Ergebnisse :pssst: :
Das Ladedingens zeigte mir mit grünem Lämpchen hat voll Power und sollte dann ja wohl den 1.8er gut laden können :roll: Ich ab in die TG, das Ding wollte bis zu 15 min. um die Batterie über diesen Zigarettenanzünderanschluss aufladen zu können. War dann sogar schneller fertig. Grünes Lämpchen = habe Batterie vom Auto geladen (sagt zumindest das Ding). Ich starte den Motor: kommt kein Start nur ein kreischendes Geräusch. Also denke ich: ist wohl doch der Anlasser.

Meinen neuen Schrauber angerufen, der traute dem Ding auch nicht so recht. Kam mit Fremdfahrzeug und Überbrückungskabeln und siehe da: mein Kleiner startet. Batterie tatsächlich heftig leer, denn wegen Duplex runterfahren, schalte ich ihn aus - klar springt nicht mehr an, also Batterie wirklich und tatsächlich fatzenleer (Black&Decker-Ding was bitte hast Du eigentlich geladen :roll: :enraged: )2. Startversuch: Zetti springt an.

Zetti ist jetzt bei Schrauber, der lud über Nacht die Batterie und will mir heute Bescheid geben. Denn nun kommt der Hammer:

Diese Batterie hatte ich am 09.12.2009 bei BMW gekauft :enraged:

Kurzstrecken hat er seit März nimmer - also dürfte diese Batterie nicht leer sein (ausser diese Endlosschleife der ZV hat die Batterie innerhalb von 2 Wochen leergesaugt) - oder diese Batterie hat einen defekt, dann wandert sie zum Freundlichen m. d. Bitte um Gewährleistung :mrgreen:

Das Black&Decker-Ding jedoch, wandert wieder zu OBI mit der Bitte: Geld zurück, da nicht funktioniert :mrgreen:

... oh man/n (Frau auch) denkt gute Investition für Batterieauffrischung wenn Fahrzeug länger steht, liest ellenlange Beschreibung, ist Stunden damit beschäftigt - um festzustellen: Fehlkauf - nix gut, da nix helfen tut :mrgreen:
Benutzeravatar
Jacky777
Benutzer

Themenstarter
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 2018
Themen: 46
Bilder: 60
Registriert: 15.05.2007 22:18
Wohnort: München

Z3 roadster 3.0i (05/2002)

   



  

Re: Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Beitragvon zettdrei11 » 20.09.2010 20:17

Hallo Jacky

Du hast also ein Starthilfepack gekauft - also soch ein Ding lädt keine Batterie sondern ist nur zur Starthilfe geeignet & gedacht und kann in Deinem Fall bei beiden ZZZ verwendet werden
Benutzeravatar
zettdrei11
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 4872
Themen: 187
Bilder: 16
Registriert: 07.04.2007 13:18
Wohnort: Salzgitter

Z3 roadster 3.0i (06/2002)

   
  

Re: Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Beitragvon bärchen » 21.09.2010 10:41

Jacky777 hat geschrieben: Das Black&Decker-Ding jedoch, wandert wieder zu OBI mit der Bitte: Geld zurück, da nicht funktioniert


Tja,
rein theoretisch könnte hier auch ein Anwenderfehler vorliegen. Nach meinem Kenntnisstand kannst du nämlich auch dieses Gerät über deinen Zigarrettenanzünder aufladen. Somit würdest du dann gfls. deiner Batterie so noch mehr Leistung entziehen.

:sunny: Gruß
Rainer
Benutzeravatar
bärchen
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4405
Themen: 74
Bilder: 4
Registriert: 21.08.2006 06:16
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 3.0i (08/2001)

   
  

Re: Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Beitragvon Jacky777 » 25.09.2010 17:06

bärchen hat geschrieben:
Jacky777 hat geschrieben: Das Black&Decker-Ding jedoch, wandert wieder zu OBI mit der Bitte: Geld zurück, da nicht funktioniert


Tja,
rein theoretisch könnte hier auch ein Anwenderfehler vorliegen. Nach meinem Kenntnisstand kannst du nämlich auch dieses Gerät über deinen Zigarrettenanzünder aufladen. Somit würdest du dann gfls. deiner Batterie so noch mehr Leistung entziehen.

:sunny: Gruß
Rainer


Mein Lieblingsbärchen, klar kann ich sowohl die Batterie vom Fahrzeug damit aufladen (tat es ja auch, zeigte ja an "habe Batterie vom Kfz geladen" - als auch die Ladestation über die Batterie vom Kfz aufladen - das habe ich ja nicht gemacht :D

Das Ding geht zurück ins Regal von Obi ... und ich tausch mich mal lieber mit Holger über sein Wundergerät aus :D
Benutzeravatar
Jacky777
Benutzer

Themenstarter
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 2018
Themen: 46
Bilder: 60
Registriert: 15.05.2007 22:18
Wohnort: München

Z3 roadster 3.0i (05/2002)

   



  

Re: Erfahrungen mit Black&Decker Ladegerät?

Beitragvon Hein Bollo » 25.09.2010 20:06

Holgers Wundergerät :D habe ich ebenfalls seit 5 Jahren. Super Teil.
Zum Saisonende ZZZ in die Garage und CTEK dran - Zum nächsten Saisonstart CTEK ab, Zündschlüssel drehen und sofort isser da.
Und alles ohne die Batterie auszubauen/abzuklemmen!!!
Wie als ob man gestern zum letzten Mal gefahren wäre. Kann das Teil ebenfalls nur wärmstens weiterempfehlen.
Hein Bollo
inaktiv
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 851
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 08.07.2005 15:27

  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x