Und wieder 5 Stunden in der Werkstatt...

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Und wieder 5 Stunden in der Werkstatt...

Beitragvon PeterZZZ » 18.04.2010 11:46

Mahzeit beisammen!

Gestern hab ich schon wieder 5 Stunden in der Werkstatt verbracht. Nachdem ich mich von Montag bis Freitag ja intensiv um meine Achsen gekümmert habe waren gestern die Flüssigkeiten dran:

- Motoröl raus (war zwar erst 5Tkm drin, aber egal) und umgestellt auf Mobil1 0W-40 (wegen klackernder Hydros); mal schauen, was dabei rauskommt
- Getriebeöl raus und neues rein
- Differentialöl raus und neues rein

Und dann hab ich noch ein Klacken an der Vorderachse beseitigt, was zwar nicht schlimm aber sehr nervig war: nach jedem Fahrtrichtungswechsel gab es beim ersten Anbremsen ein deutliches Klacken von vorne rechts und links. Die Ursache waren die ATE-Beläge, bei denen an irgendeiner Stelle wohl ein halber Millimeter Spiel war. Jetzt sind originale drin und es herrscht Ruhe...

Und dann habe ich noch einen Tip eines BMWlers umgesetzt. Ich kann den Tip nicht unbedingt technisch begründen, aber der Aufwand ist minimalst, daher hab ich ihn umgesetzt. Ich habe auf jeder Seite ein neues Massekabel gelegt, und zwar vom ABS-Sensor an die Karosserie. Das gewährleistet, dass keine Aufladung entsteht, die irgendwo abgeleitet wird, wo sie nicht hingehört. Dieser Hinweis bezieht sich auf den Wechsel der vorderen Querlenker. Vielleicht bewirkt die andere Traggelenkskonstruktion bei den Meyle-Teilen eine Art Isolierung? Ich kenne zumindest einen betroffenen, dessen Instrumente nach dem Querlenkertausch erst gezuckt haben und dann kaputt gingen. Ist das jemanden von Euch eventuell auch schon passiert? Wie gesagt, ich behaupte nicht, dass es technisch notwendig ist, aber es kostet unter 2 Euro, also wieso nicht?

Viele Grüße aus Starnberg,

Peter
Benutzeravatar
PeterZZZ
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 284
Themen: 87
Bilder: 70
Registriert: 02.05.2009 21:11
Wohnort: Starnberg

Z3 roadster 1.9i (10/1999)

   



  

Re: Und wieder 5 Stunden in der Werkstatt...

Beitragvon joe612 » 21.04.2010 21:51

ich hoffe du willst mich mit dieser geschichte veräppeln !

habe letzte woche die Meyle teile einbauen lassen und zwei tage später ist die birne hinter den km ausgefallen und heute hat er dann zum ersten mal (von meinem winter 3er kannte ich das schon) keine Rührung der zeiger im kombi gezeigt. Nach dem neustart ging dann alles wieder !

ich glaub ich spinn ! war die geschichte jetzt also ehrlich ernst gemeint ?
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: Und wieder 5 Stunden in Werkstatt - Instrumente schützen

Beitragvon PeterZZZ » 21.04.2010 22:07

Servus Joe!

Der Tip war definitiv bierernst gemeint. Wie schon gesagt, ich kann ihn nicht wirklich technisch begründen und will auch niemanden, der es nicht umsetzt, mit erhobenem Zeigefinger ermahnen. Aber: es kostet nen Euro und ist einem Spezl von mir schon so passiert.

Daher hab ich zwei Kabel drin...

Ach: besagter Spezl hat auch Meyle-Teile verbaut. Vielleicht ist durch die andere Traggelenkskonstruktion die Masse etwas gestört und sucht sich dann einen anderen Weg (ABS-Fühler usw.)...

Das wär doch mal ne Umfrage wert...?

Viele Grüße,

Peter
Benutzeravatar
PeterZZZ
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 284
Themen: 87
Bilder: 70
Registriert: 02.05.2009 21:11
Wohnort: Starnberg

Z3 roadster 1.9i (10/1999)

   



  

Re: Und wieder 5 Stunden in der Werkstatt...

Beitragvon joe612 » 21.04.2010 22:11

kannst du mir mal fotos einstellen ?

ich werde das dann auch machen ! wenngleiches absolut unglaublich unlogisch ist ! aber das ist ja auch die tatsache das meine kleine schl... von zzz immer dann einwandfrei funktioniert wenn meine freundin fährt !
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: Und wieder 5 Stunden in der Werkstatt...

Beitragvon PeterZZZ » 21.04.2010 22:35

Servus Joe!

Aktuell hab ich grad kein Foto, kann aber am Wochenende gern mal eins machen.

Die Sache ist aber auch einfach erklärt; du brauchst:

- ca. 2x25cm Kabel, einadrig, ich hab eins mit 2mm Querschnitt genommen
- 4 Quetschösen, M6 (die blauen)
- und 4 bis 6 Kabelbinder

Dann drehst Du die Inbusschraube des ABS-Fühlers raus, hängst hier die eine Öse ein und drehst die Schraube wieder rein. An der Innenwand geht der ABS-Fühler in ein schwarzes Kästchen rein. Von dem Kästchen löst Du die weiße Plastikmutter und setzt dann die zweite Öse hier zwischen Karosserie und Kästchen. Dann das Kästchen wieder einhängen und die Plastikmutter wieder drauf. Ich hab dann das Kabel mit den Kabelbindern noch ein wenig fixiert. Die andere Seite geht dann identisch.

Wenn Deine Instrumente jetzt aber schon spinnen würd ich das recht schnell umsetzen...

Ich hab übrigens schon mal sehr unlogische Erfahrungen mit Meyle gemacht: Bei meiner S-Klasse hab ich die Buchsen der Bremsmomentabstützung mit mehreren Tonnen in einer Presse in ihre Lager eingesetzt. Das war gar kein Problem. Beim Anziehen der Schrauben mit ca. 60Nm sind mir diese Buchsen dann reihenweise um die Ohren geflogen. Angeblich hat Meyle danach die Konstruktion der Buchsen geändert.

Viele Grüße aus Starnberg,

Peter
Benutzeravatar
PeterZZZ
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 284
Themen: 87
Bilder: 70
Registriert: 02.05.2009 21:11
Wohnort: Starnberg

Z3 roadster 1.9i (10/1999)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], RueDaguerre und 7 Gäste

x