Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon foZZZy » 08.06.2012 13:18

Hi
Düsseldorf ist OK für mich.
Dummerweise darf ich im Moment ärztlicherseits kein Auto fahren.
Wenn die Aktion zeitnah anlaufen sollte, dann könnte ich (zumindest im 1. Schwung) noch nicht teilnehmen.
Viele Grüße und Danke für die Bemühungen unseren Autos was gutes zukommen zu lassen
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon dd3ji » 10.06.2012 09:29

Als Zwischeninfo, ich war dort und wurde vom Chef persönlich 50minuten lang beraten. Habe versucht so viel wie möglich zu hinterfragen und abzuklopfen. Wir beide waren der Ansicht das man ein gegenseitiges Vertrauen haben muss bei solchen Arbeiten. Er meinte, ich kenne mich mit pingeliger Kundschaft aus, ich denke so arbeitet man dort auch.
Verschiedene Szenarien an Arbeiten wurden angesprochen, die genauen Preise bekomme ich die Tage, weil wir das nur handschiftlich fixiert haben und ich um ein schriftliches Angebot gebeten habe.

Das soweit zum Stand der Dinge, ich melde mich....

73 de Frank
Benutzeravatar
dd3ji
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 388
Themen: 24
Bilder: 19
Registriert: 11.11.2010 18:52
Wohnort: Neuss

Z3 roadster 2.2i (03/2002)

   



  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon dd3ji » 18.06.2012 16:39

Nun mal was konkretes:

-------------------------------------------------------------------------
Standard-Behandlung 650,- +/- 50,- Euro

bestehend aus:

- Eingangsprüfung mit Endoskop
- Fahrzeug-Zerlegung (so wenig Löcher bohren wie möglich)
- Nachbehandlung und Komplettierung
- kurze Fahrzeugreinigung

Preisreduzierung: (Eigenleistung)

- Montagearbeiten Türverkleidung / Radhaus / Kofferraum 150 - 200,-

Preiserhöhung:

- Behandlung des kpl. Unterboden inkl. Fahrwerk 100 - 150,- Euro
- evtl. Vorreinigung / Hochdruckreiniger (Lehm,Sand) ca. 40,- Euro

Bei einer Behandlung von 5 Fahrzeugen gewähren wir eine nachträgliche Rückvergütung von 5 % auf alle fünf Aufträge
----------------------------------------------------------------------

Nun liegt es an Euch, das wir im ersten Schwung insgesamt 5 Interessenten zusammen bekommen. Die Teilnahme muss dann verbindlich sein, Termine können gemacht werden, allerdings frühestens
August bis die Saison dann aus ist.

Bei der Eingangskontrolle kann man auf Wunsch dabei sein, wobei man sich dann viel Zeit nehmen muss, das dauert.....erst muss ja noch demontiert werden. Man hat mir zugesagt, sollte etwas ausserhalb der Werte sein das man es nicht wie abgesprochen vernünftig machen kann ( das in den Schwellern schon jede Menge Rost ist etc. ) dann wird man telefonisch benachrichtigt. Man ist dann immer auf dem genausten Stand.

Wer ist dabei ? Keine "vielleicht" oder "mal sehen", das muss nun definitiv sein mit der Zusage, die 5% sind auch Geld und das muss man ja nicht verschenken wenn dann einer doch wieder abspringt.

Zeit sollte man mindestens 3 Tage einplanen, hängt aber maßgeblich vom Termin ab den man wählt und der Auftragslage dort. Jetzt einen Termin machen für eine Behandluing in ein paar Wochen ist sicher vorteilhaft.

Für den Rabatt hab ich eine Vorgehensweise mit dem Chef besprochen.

73 de Frank
Benutzeravatar
dd3ji
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 388
Themen: 24
Bilder: 19
Registriert: 11.11.2010 18:52
Wohnort: Neuss

Z3 roadster 2.2i (03/2002)

   



  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon Bernie » 19.06.2012 09:21

Hallo Frank,

also erstmal vielen Dank für Deinen Einsatz in dem Thema
:thumpsup: :thumpsup: :thumpsup:

ganz kurz: Ich bin erstmal raus.
Zum einen hatte ich mir die Konservierung ein ganzes Stück günstiger vorgestellt, gut an den Gedanken kann man sich gewöhnen, zum anderen hab ich ehrlich gesagt keine Lust auf "so wenig Löcher wie möglich" in mein Auto bohren zu lassen. Bin davon ausgegangen, dass vorhandene Öffnungen genutzt werden können.
Werde das Thema weiter überdenken und mich ggf. bei Dir melden,
aber im Moment schreckt mich das erstmal ab.

Viel Erfolg mit der Behandlung.
Benutzeravatar
Bernie
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 345
Themen: 9
Bilder: 21
Registriert: 14.02.2012 18:07
Wohnort: Burscheid / Rheinland

M roadster (06/1997)

   



  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon Rubi69 » 19.06.2012 13:54

Eine kleine Anmerkung zum Thema "Löcher bohren":

Da muss man sich keine Sorgen machen. Bedenkt immer dabei, dass die Hohlraumsonden zum Einbringen des Fettes nicht unbegrenzt lang sind und dazu mit zunehmender Länge auch die Zielgenauigkeit etc. abnimmt. Schliesslich sind die Hohlräume so gut wie nie schnurgerade und in einigen Fällen noch durch Trennbleche in enizelne Sektionen unterteilt

Natürlich ist es wichtig das die gebohrten Löcher anschliessend rostschutzversiegelt und mit einem passenden Stopfen verschlossen werden, Aber wer soll in Sachen Rostschutz nicht besser geeignet sein wie ein Fachbetrieb für Rostschutz bzw. Hohlraumkonservierung?

Da die meisten Fahrer bei Sätzen "Wir müssen zum besseren Zugang aber einige Löcher in die Hohlraume bohren" sofort zusammen zucken wählt man eben diplomatischere Formulierungen. Er könnte auch stattdessen sagen "wir bohren keine Löcher sondern warten einfach 10 Jahre"

Wenn der Schmerz für's Bohren des ersten Loches überwunden wurde gehen die anderen wie von allein :wink:


Gutes Konservieren wünschend
Nico
Benutzeravatar
Rubi69
Ehemaliger Moderator
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3543
Themen: 142
Bilder: 20
Registriert: 06.09.2004 23:15
Wohnort: Pforzheim

  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon Murdock » 19.06.2012 21:13

Hallo

Nico, Du magst Recht haben, dennoch kann ich Bernie gut verstehen, mich würde das auch abschrecken.


Gruß Dirk
Benutzeravatar
Murdock
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1137
Themen: 67
Bilder: 0
Registriert: 06.07.2011 04:54
Wohnort: Virgo Cluster, Lokale Gruppe, Milchstraße, Orionarm, Sonnensystem, Erde, Deutschland, Nrw

M roadster

   



  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon foZZZy » 20.06.2012 07:59

Hi
Meine Einschätzung:

Löcher bohen:
Eigendlich ist schon seit über 20 Jahren die Konstruktionstechnik der sogenannten "offenen Hohlräume" Standard.
Das sollte auch bei BMW so sein.

Es sollten also überall genug Löcher zu finden sein, um mit Sonden/Düsen hinzukommen.
Zur Not muss man halt mal nen Stopfen oder so ziehen.
Die längsten Strecken sollten die Schweller, A-Säulen und der hintere Querträger (direkt unten am Querschott hinter den Sitzen) sein.
Da dürfte aber eigendlich nix verschachtelt oder so sein und man kann ja von l/r, o/u aus arbeiten (bei den A-Säulen nur von u).
Wenn der Typ sein Handwerk auch nur halbwegs versteht (und darauf weisen die anderen Punkte unten eigendlich hin) kann es sich bei "Löcher bohren" nur um absolute Einzelereignisse handeln.
Es ist nicht davon auszugehen, daß mit einer Schrotflinte auf die Autos geschossen wird.
Ich würd mir also wegen diesem Punkt nicht allzugroße Sorgen machen.

Preis:
Ich hatte ja ca. 2006/2007 mal bei einem in Geldern (hatte ich auch von der Liste auf der Seite von Mike S.) für mein P306C angefragt.
War auch mit allem PiPaPo, also inkl. Ecken + nickelige Stellen im Motorraum und anderswo + Türen/Hauben, sowie natürlich Demontage sämtlicher Verkleidungen (ist ja 4-Sitzer, also wären auch die Verkleidungen usw. hinten rausgekommen.
Der Arbeitsaufwand wäre also möglicherweise ein bischen größer geworden als beim ZZZ.
Preisangabe damals: ca. 400Euro.

Trotzdem:Wenn man jetzt die Inflation sowie den Düsseldorfzuschlag mit reinrechnet, sind 650Euro wenngleich auch kein Sonderangebot, so dennoch durchaus vertretbar, zumal mit Endoskop eine Inspektion der Hohlräume auf Zugänglichkeit/Strategie zur Führung der Sonde durchgeführt + Vorher/Nachher-Zustand dokumentiert wird

Zeit:
Der Mann aus Geldern sprach damals von: Abends bringen (Nachts in Halle trocknen lassen) und frühestens am nächsten Abend abholen, außer es ergeben sich Schwierigkeiten, die eine Verzögerung bedingen (z.B. bei Demontage, oder bereits vorhandenem Rost).
Also sind auch die hier angesetzten 3 Tage absolut realistisch.




Fazit:
Das Ganze klingt durchweg seriös und ich würd´s machen lassen, wenn nicht:





Leider haben sich bei mir privat im Moment Dinge in den Fokus geschoben
(Bezug von Krankengeld statt Entgeld zuzüglich die dauernden privaten Zuzahlungen bei allem und jedem für gesetztlich krankenversicherte + Aufgrung von mangelndem Autragseingang die Ankündigung, daß wieder über Kurzarbeit nachgedacht wird + bevorstehender Zahnriemen/WapuWechsel am Immer-Auto -> sobald ich wieder Autofahren darf.), die mich im Moment vor nicht unmittelbar/direkt nötigen Ausgaben zurückschrecken lassen.
Im Moment steht mein ZZZi ja geschützt in seiner Garage und wird garnicht bewegt.

Deshalb muss ich leider für den Moment absagen, bis meine finanzielle Situation wieder abschätzbar ist.

Danke für die in Vorerkundung und Rabattraushandeln investierte Mühe.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon Rubi69 » 20.06.2012 08:51

Murdock hat geschrieben:Nico, Du magst Recht haben, dennoch kann ich Bernie gut verstehen, mich würde das auch abschrecken.

Natürlich... und genau deswegen schrieb ich meinen Beitrag :wink: Was glaubst du wie ich geschwitzt habe als ich bei mir das erste Loch gebohrt habe?

Ich will damit nur aufzeigen, dass es dem Auto total egal ist ob da 1,2 oder 5 Löcher mehr im Unterboden sind (die entsprechend konserviert, optimal hohlraumversiegelt und durch Stopfen verschlossen sind) und die Angst davor nehmen.

Für mich gilt: Ich will einfach, schnell und optimal an alle Stellen kommen. Da mich ein weiteres Loch nicht stört bohre ich bei Bedarf eben eines. Selbstverständlich sei es jedem selber überlassen ob er dies will.
Benutzeravatar
Rubi69
Ehemaliger Moderator
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3543
Themen: 142
Bilder: 20
Registriert: 06.09.2004 23:15
Wohnort: Pforzheim

  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon Bernie » 20.06.2012 11:49

Also es erscheint mir durchaus als logisch, dass man in Sektionen die
ansonsten unzugänglich sind Löcher bohren muss um dann die Versiegelung aufzubringen, solange keine tragenden Elemente angebohrt werden ist aus technischer Sicht wahrscheinlich auch nichts dagegen einzuwenden. Rein logisch betrachtet komm ich da mit,
mein Bauch zieht sich trotzdem zusammen bei dem Gedanken nen Bohrer anzusetzen und loszubohren....
für mich wäre die Konservierung ein "nice to have" kein "must have",
der Wagen steht immer im Trockenen und wird bei Nässe nicht bewegt, einziges Wasser was er bisher gesehen hat war beim Waschen.....
Daher tu ich mich mit dem Loch-Thema halt schwer....
...wie gesagt, vielleicht muss sich der Gedanke auch erstmal setzen und ich änder meine Meinung noch.....
...allen die mitmachen wünsche ich viel Erfolg und eine gute Konservierung.
Benutzeravatar
Bernie
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 345
Themen: 9
Bilder: 21
Registriert: 14.02.2012 18:07
Wohnort: Burscheid / Rheinland

M roadster (06/1997)

   



  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon foZZZy » 22.06.2012 05:57

Hi
Nochmal zum Thema Löcher:

1) Ein Loch, daß hinterher wieder gut konserviert wird, z.B. durch Auftragen von Zink und gegebenenfalls sogar Lack und dann eben auch Fett, ist als harmlos einzustufen.

2) Alle seriösen MikeSanders Konservierer sagen zudem, daß die Behandlung ab und zu kontroliert und nah ein paar Jahren wiederholt werden sollte. Da werden die Löcher natürlich zwangsläufig mit angeguckt.

3) Noch einmal: in modernen Autos sollten die Hohlräume genügend gut zugänglich sein, auch ohne Bohren. Die ganze Sache ist warscheinlich eine Phantomdiskussion...

4) Mike Sanders Fett ist im Sommer (da ist es bekanntermaßen an manchen Tage recht warm) extrem kriechfähig; es kriecht sogar entgegen der Schwerkraft noch oben.
Also wird es auch ein eventuelles Loch immer wieder erreichen und versiegeln.
Manche Autos tropfen noch nach Jahren, wenn sie länger in der Sonne stehen. (Deshalb übrigens anfangs unbedingt das Auto in der Garage auf Pappe oder Folie stellen, sonst gibt es ne Sauerei.)


Als ich meine hintere Domstrebe eingebaut habe, habe ich die Dome seitlich angebohrt. (Bei manchen Autos, die -anders als beim ZZZi . keine Schrauben neben dem Domlager haben, werden zur Montage einer vorderen Domstrebe auch die vorderen Dome angebohrt. Das ist ganz normal...)
Nach Auftragen von Zink und Fett (kein Mike Sanders, sondern aus der Sprühdose - also mit Lösungsmitteln - , deshalb muss ich es öfter mal erneuern), spühe ich jetzt 1x pro Jahr Fett von außen und WD40 von innen auf die Schrauben und rechne nicht damit, daß sich da jemals Rost bildet.

Natürlich sollte jeder selbst entscheiden, was er macht und was nicht.
Ich persönlich glaube, daß bisher noch kein ZZZi am Rost gestorben ist, aber wer sein Auto auch in 20-30 Jahren noch fahren will, sollte ernsthaft über Mike Sanders nachdenken...Meiner Meinung nach gibt es bis zum huetigen Tage noch nix besseres.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x