Seitzfendi hat geschrieben:Hallo Uwe,
wenigstens kannst du ruhig für ein paar Jahre deinen Mitgliedsbeitrag bezahlen, ohne zu denken, das wären unnötige Ausgaben.
Spass bei Seite, die Rauchzeichen deuten für mich eher in Richtung defekte Zylinderkopfdichtung oder Zylinderkopf selbst. Wenn die Kopfdichtung defekt ist, dann lass unbedingt das Kühlsystem überprüfen, von irgendwo muss der Schaden ja herkommen. Die Wasserpumpe würde ich bei der Laufleistung in jedem Fall mit wechseln lassen, egal ob sie nun der Auslöser für diesen Defekt war oder nicht. Und sieh zu, dass du eine mit Metallrad bekommst.
Gruss Peter
Zylinderkopfdichtung hatte ich ja beim 1.8er 50.000 km vor dem Ende mit dem kapitalen Motorschaden. Als er beim 2. Auffahrunfall wieder die Front neu bekam, ging man dann dem ewigen "heiß-werden" auf die Spur und fand den beim 1. Auffahrunfall eingetretenen kleinen Haarriss am Kühler, an der Metallwand, die zum Plastikbehälter ist.
Somit wurde das beim "Abdrücken" des Kühlers (1 Jahr davor) nicht erkannt.
Als ich ihn dann nach dem 2. Auffahrunfall mit neuem Kühler abholte, hatte ich am Folgetag auch Wasser- und Rauchzeichen, wie von Dir beschrieben. Es war das Rad der Wasserpumpe, dieses zum Motor hin gebrochen war - die Plastikteile hatten sich im Motorraum verteilt. Mein Freundlicher sagte mir: da wir nicht sicher sind, dass alle Teile aus dem Motorraum entfernt werden konnten, fährt er ihn an dem Abend zu sich heim (wenn dann was gewesen wäre, hätte BMW mit vollder Kulanz übernommen, deshalb war das sehr nett von meinem Serviceberater) -hatte aber auch mit der Vorgeschichte zu tun, denke ich mal.
[b]Wichtig: es wurde eine Kompressionsprüfung gemacht[/b] und ein Fehler auf einem Zylinder festgestellt (Schaden durch den Haarriss und das Heisswerden). Dies hatte mir BMW schriftlich bestätigt, was später bei Tausch der Zylinderkopfdichtung zu einer Teil-Kulanz-Regelung führte. Mich traf ja keine Schuld, ich war x mal stehen geblieben, wenn er in rot lief und x mal bei BMW vorstellig geworden, die den Haarriss ja ein Jahr zu vor nicht finden konnten
Nach weiteren 60.000 brauchte ich die Zylinderkopfdichtung, wobei mir vorgenannte Bescheinigung (Kompression) zur Teil-Kulanz verhalf. Als die Zylinderkopfdichtung kaputt war, war kein Wasserdampf/Rauch aufgetreten, sondern fast null Leistung und Klopfen im Motor, so dass ich diesen sofort abschaltete und BMW angerufen hatte.
Als nach weiteren 50.000 dann der kapitale Motorschaden auftrat, habe ich auch an die Plastikteile der Wasserpumpe von damals gedacht...aber das ist wohl normal, dass man daran denkt. Die Ursache, denke ich, war aber eher an dem Schaden in einem Zylinder davor zu suchen, sowie der Tatsache, dass ein Motor mit oben neuer Zylinderkopfdichtung dort(oben) gut Druck aufbaut, unten (Pneuellager) aber allesamt noch alt sind (höhere Lauflseitung) So hatte mein Dad mir schon damals gesagt: Hände weg von Motoren mit Zylinderkopfdichtungerneuerung.
Also Uwe, bitte lass wie erwähnt in jedem Fall den
Kühler abdrücken und auch die Kompression messen, nur über die Kompressionsmessung siehst Du ob alle Zylinder gleichwertig Druck aufbauen.
Sollte er danach doch öfter heiß werden, dann bestehe auf Ausbau und Prüfung des Kühlers, nicht dass das ein Haarriss ist, der wie bei mir - nicht durch Abdrücken gefunden werden kann.
Toi, Toi, Toi
Zum ADAC: ich brauchte ihn von 2001 - 2003 mit dem 1.8er schon öfter mal. Ich stellte fest, dass die Wartezeiten mit der Region zusammenhängen, innerhalb Münchens schnell...außerhalb mal länger. Der
ADAC selbst kann nichts dafür, es sind die Abschleppdienste die im Auftrag des ADAC abschleppen - das dauert manchmal länger. Und der gelbe Engel: wenn gerade in Deiner Region viel los ist - dann dauert es halt mal länger. Ich bereue meine Mitgliedschaft nicht, zumal ich vor dem Z3 mit meinen alten E30 sie oft brauchte - und in jenen jahren mit dem 1.8er auch....und es gab auch hier in 2006 einen Kulanzregelung seitens des ADAC - da sie in 2 Jahren 2 mal geschleppt haben
