Tipps zur Winternutzung

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Tipps zur Winternutzung

Beitragvon BTTony » 22.01.2016 10:01

Im Moment fahre ich ganz gut damit, den Motor vorlaufen zu lassen und die Lüftung von Anfang an auf volle Pulle zu stellen. Dann werden Teile der Scheibe zwar dennoch beschlagen, aber kaum vereist.

Was empfehlt ihr denn so, wann man das Streusalz durch die Waschstraße wegwaschen lässt? Besser warten, bis am WE rundum die Uhr +Grade sind? Oder lieber schnell abspülen? Wegen des Verdecks überlege ich liebe auf konstant +Grade zu warten.
Benutzeravatar
BTTony
Benutzer

Themenstarter
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 292
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 03.07.2015 09:30
Wohnort: Bocholt

Z3 roadster 2.2i (2001)

   
  

Re: Tipps zur Winternutzung

Beitragvon DriveD » 22.01.2016 10:40

Ich würde wahrscheinlich auch auf die +Grade warten
Benutzeravatar
DriveD
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 42
Beiträge: 22
Registriert: 14.01.2016 22:02
Wohnort: Hamburg

  

Re: Tipps zur Winternutzung

Beitragvon Jacky777 » 22.01.2016 13:22

DriveD hat geschrieben:Ich würde wahrscheinlich auch auf die +Grade warten


sehe ich genau so. Fahr grundsätzlich nicht waschen, bevor es mind. 10 Grad hat, weil alle Dichtungen leiden wenn man bei Minusgraden wäscht - also auch andere Dichtungen, nicht nur die vom Verdeck.

LG Jacky
Benutzeravatar
Jacky777
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 2018
Themen: 46
Bilder: 60
Registriert: 15.05.2007 22:18
Wohnort: München

Z3 roadster 3.0i (05/2002)

   



  

Re: Tipps zur Winternutzung

Beitragvon VauZwei » 23.01.2016 08:35

Tips für die schmuddelige Jahrezeit:
Schauen, das der Fußraum immer trocken bleibt: Schnee an Schuhen abklopfen, ausreichendes Heizen und Verwendung von Gummimatten. Stoffmatten saugen sich mit Wasser voll, gibt nen dauerfeuchten Innenraum. Morgens Verdeck unter 8 Grad nicht öffnen bzw. zuerst in der Sonne bzw. mit Heizung aufwärmen, damit u.a. die Heckscheibe nicht bricht. Gebläse morgens höchste Stufe und an Frontscheibe. Manche legen sich eine Wärmflasche aufs Armaturenbrett (würde ich aber nicht auf die erweiterte Lederausstattung legen, der Lederkleb löst sich gerne mal beim Z was man so liest) und kratzen von außen frei. Nach extremer Frostnacht z.B. -15 Grad, so wenig wie möglich Teile anfassen und bewegen. Türgriff ziehen, und schauen ob Türdichtugn gefroren. Ganz langsam cm-weise aufziehen. Türen nicht zu hauen, vorichtig schließen. Langsam in den erstarrten Sitz gleiten, sofort mit voller Gebläsestufe losfahren und etwas Last auf den Motor bringen, zu Beginn nicht gegen die Frontscheibe atmen. Wer sich nur ins Auto setzt ohne Gebläse und zuerst seine Unterlagen/iPhone Nachrichten sortiert, der erntet in jedem Fall beschlagene Scheiben.
Entsalzen nur bei Plusgraden, anschließendes Trockenreiben der Dichtungen, kurzes Trockenfahren auf dem Heimweg über Land oder BAB.
Benutzeravatar
VauZwei
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 830
Themen: 41
Bilder: 0
Registriert: 07.10.2011 21:05
Wohnort: Schtuggi

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

Re: Tipps zur Winternutzung

Beitragvon Kaluppke » 23.01.2016 16:58

Moin Moin

Nicht fahren :pssst: :mrgreen:
Kaluppke
Benutzeravatar
Kaluppke
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 70
Beiträge: 407
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 31.05.2007 13:16
Wohnort: dicht an Hamburch

Z3 coupe 2.8 (2000)

   
  

Re: Tipps zur Winternutzung

Beitragvon Loisl » 29.07.2016 10:57

Ich habe meinen ZZZ erst ein paar Wochen und möchte kommenden Winter auch damit fahren. Einfach erst mal Erfahrungen sammeln und danach überlegen, ob ich mich zu einem Hardtop oder einem "Winterkleinwagen" entscheide.

Ich möchte dann mal so eine "Auto-Halbgarage" kaufen. Ihr wißt schon, diese "Foliengaragen" die man über das Auto stülpt und mit Gummi am Kotflügel fixiert. Halbgarage deshalb, weil Motorhaube und Kofferraum ja aus Blech sind, wie bei jedem anderen Auto auch. Ich könnte mir aber vorstellen, daß diese Folie das Verdeck etwas mehr schützt.

Bin übrigens Laternenparker.

Noch was: Ich sehe voraus, daß die Traktion beim Zetti wahrscheinlich im Winter noch schlechter ist als bei den anderen BMW. Werde mir deshalb einen großen Sack Streusalz in den Kofferraum legen. Er gibt Gewicht auf die Hinterachse und im Notfall habe ich das Streusalz gleich mit an Bord.
Benutzeravatar
Loisl
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 17
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 21.04.2016 22:43
Wohnort: Hohenwart

Z3 roadster 1.8

   
  

Re: Tipps zur Winternutzung

Beitragvon Tom87 » 29.07.2016 12:14

Hallo Loisl,

hier mal ein paar Anregungen zwecks Winter und Zetti:

1. Ein Hardtop ist meiner Meinung nach überflüssig...das Verdeck sollte vernünftig imprägniert sein, dann hält es viele Winter aus! Auch findet es ein Verdeck nicht gut, monatelang gefaltet im Verdeckkasten zu liegen, zudem kann man sich von dem Geld für's Hardtop ja quasi ein Verdeck neu kaufen (da wären dann ein ganz paar Wintereinsätze abgedeckt).

2. Halbgarage: ich halte davon in der Regel nichts...als Laternenparker mit entsprechendem Wind flattert dir solch eine Plane Kratzer in den Lack, es sei denn der Zetti ist immer frisch gewaschen/gewachst etc. unter der Plane :lol: .

3. Traktion: Ich habe zu Studentenzeiten meinen 4-Zylinder damals auch im Winter gefahren...über die Traktion konnte ich mich nicht beschweren! (haben im Harz studiert, also Schnee war vorhanden :D ) Probleme gab es nur, wenn über Nacht sehr viel Schnee gefallen ist, den Zetti wieder vom Parkplatz zu bekommen (aber da ging es immer mit "freiruckeln")...sobald er rollte, war alles paletti! Wenn man wollte, konnte das Heck natürlich viele Lenkaufgaben übernehmen, vorausgesetzt man spielt mit dem Gas, aber im normalen Fahrbetrieb völlig unproblematisch :thumpsup: .
P.S.: Ich finde auch nicht, dass bei anderen BMW die Traktion schlecht ist...vllt. habe ich da andere Ansichten bzw. Erfahrungen. In den Alpen wird's vllt. schwierig, aber für 90% der Fahrer sollte es reichen. Ich fahre seit Jahren nur BMW im Winter, über 10 Modelle bis jetzt...bin noch nie liegen geblieben und war auch nie in irgendeiner Form benachteiligt oder großartig langsamer (mal von Allrad abgesehen, aber den braucht man in unseren Breitengraden ja auch kaum, ob es sich für die drei Gelegenheiten lohn die Technik mitzuschleppen, muss jeder selbst entscheiden).
Benutzeravatar
Tom87
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 858
Themen: 81
Bilder: 26
Registriert: 13.05.2009 17:19
Wohnort: Magdeburg

M roadster (03/1998)

   
  

Re: Tipps zur Winternutzung

Beitragvon Murdock » 29.07.2016 12:35

das Verdeck sollte vernünftig imprägniert sein


siehe Beitrag von Monsterbacke (etwas runter scrollen)
Verdeckpflege
Benutzeravatar
Murdock
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1134
Themen: 67
Bilder: 0
Registriert: 06.07.2011 04:54
Wohnort: Virgo Cluster, Lokale Gruppe, Milchstraße, Orionarm, Sonnensystem, Erde, Deutschland, Nrw

M roadster

   



  

Re: Tipps zur Winternutzung

Beitragvon Kreisverkehr00 » 29.07.2016 13:34

In Bezug auf Winternutzung gilt bei mir die Devise: Vorsorge ist alles!

Vor dem Winter mache ich immer eine Großbestellung beim Korrosionsschutz Depot.
Dann wird das Fahrzeug auf Rost untersucht, ggf. ausgebessert und komplett mit Rostschutz behandelt (Radkästen, Hohlräume, etc.)
Der Lack wird nochmal ordentlich versiegelt.
Die Gummidichtungen werden mit Silikonspray geschützt.
Kühlerfrostschutz prüfen.
Ölwechsel mit 0W oder 5W.
Scheibenwischanalage auffüllen, ggf. neue Scheibenwischer montieren.

Danach ist das Auto fit für den Winter und man braucht sich keine Sorgen machen.

Im Winter wasche ich so gut wie nie Auto. Erstens lohnt es sich nicht, da es nach 2 Tagen eh wieder aussieht wie Sau und zweitens weiß ich, dass das Salz sowieso nichts großes anrichten wird, da ich ja alles penibel mit Korrosionsschutz behandelt habe.

Bisher bin ich so immer gut durch den Winter gekommen und die TÜV Prüfer halten selbst mein Winterauto für ein Sommerfahrzeug :mrgreen:
Benutzeravatar
Kreisverkehr00
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1483
Themen: 109
Bilder: 29
Registriert: 11.09.2009 13:34

Z3 roadster 1.8 (09/1998)

   
  

Re: Tipps zur Winternutzung

Beitragvon VauZwei » 29.07.2016 16:42

Liosl schrieb:
Werde mir deshalb einen großen Sack Streusalz in den Kofferraum legen

Würde im Kofferraum dauerhaft im Winter nicht unbedingt einen Salzsack -der auch Salzstaub enthält- und Wasser zieht, deponieren. Zumindest wenn das Salz nicht mehr 100% dicht in Plastik eingeschweißt ist bzw. bereits geöffnet wurde.
Wenn es unbedingt sein muss, dann etwas Splitt. Und auch nur, wenn man den geschlossenen Splittbehälter seitlich befestigen würde. Sonst poltert er in jeder Kurve umeinander.
Gruß Uwe
Benutzeravatar
VauZwei
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 830
Themen: 41
Bilder: 0
Registriert: 07.10.2011 21:05
Wohnort: Schtuggi

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], PerplexityBot2 [Bot] und 2 Gäste

x