Hallo,
also letzten Winter was meine aller erste Winter-Session mit dem Zetti und ich weiß nicht ob das so gut war.
Klar, es gibt diese schönen Tage, an denen man im Winter schön offen fahren kann, aber die kann man meist doch an beiden Händen abzählen.
Wenn ich jetzt die Minuspunkte aufzähle:
- kleiner, schnell feuchter Innenraum, der auch noch kaum Wärme speichert
- trotz (guter) 205er Reifen und einer 60kg Stahlplatte musste ich den Wagen relativ oft stehen lassen, weil es nicht voran ging....und das nicht nur vor der Haustür, sondern auch bei der Arbeitsstelle oder irgendwo unterwegs
- obwohl ich nur ein M-Fahrwerk habe, durfte ich öfter Schneepflug spielen.....lustig war es dann, als andere Autos eine Fahrspur gebildet haben und Fußgänger in den Mitte den Schnee etwas festgedrückt haben. Da heißt es dann auch - aussteigen und zu Fuß weiter....oder Stoßstange abreißen.
- und natürlich auch noch das Unfallrisiko.....man kann ja der beste Driftking der Welt sein, aber es bringt nix, wenn die anderen sich total überschätzen und hauchdünn an einem vorbei rutschen oder im Rückspiegel immer größer werden.
- und natürlich dann noch das Salz, was auch nicht gerade gesund ist.
Sicherlich gibt es Gegenden wo der Winter nicht so sehr ausgeprägt ist, aber letztes Jahr wurden wir ja alle überrascht.
Leider werde ich dieses Jahr wohl auch noch den Winter überstehen müssen, aber das liegt nur daran, dass ich einfach an keine Garage komme, die auch nur halbwegs in meiner Nähe liegt. Nächstes Jahr werde ich mir aber definitiv etwas für den Winter und ggf. den Alltag zulegen, der Zetti ist von den Fixkosten her ja so dermaßen günstig, dass man da echt nicht lange überlegen muss.
Also mein Vorschlag:
Zetti einwintern, Ersatzauto für 1500,- und hoffen das nix kaputt geht.....und nach dem Winter etwas aufpolieren und wieder für 1700,- verkaufen
Gruß
David