Nach mittlerweile zehn Jahren Mitgliedschaft hier im Z3-Roadster-Forum wird es auch für mich Zeit, ein wenig Text um meine Beiträge und für ein besseres Kennenlernen zu platzieren.
Seit 1983 beweg(t)e ich fast durchgängig verschiedenste Modelle aus München, angefangen mit einem 2002er aus ´75, über einen E21 FL 323i aus ´79, dann ein Diesel-E30 324d aus ´87, danach eine ´88er E34-Limo 530i mit M30B30-Motor und bin bis heute im E83 3.0sd immer mit der echten Freude am Fahren dabei.
Teil I: J-Lo S
2011 war für mich beruflich ein Wendepunkt und es eröffnete sich die Möglichkeit, etwas absolut schönes zu machen: Es war die Zeit für den Kauf eines Roadsters gekommen.
Nach wochenlangen Recherchen durch alle möglichen Zeitschriften, TÜV-Berichten und Beiträgen in den verschiedensten Foren landete ich beim Z3.
Dieser musste zwei Kill-Kriterien erfüllen:
- günstig im Unterhalt, sowohl Verbrauch wie Fixkosten und Ersatzteile
- als Pendlerfahrzeug geeignet sein
Beides war beim Z3 gegeben; jetzt ging es um das Modell/die Motorisierung...
Ein 6-Zylinder war für mich schon Pflicht, mindestens der 2.8 SV.
Nach der Besichtigung eines 2.8 DV und eines 3.0 wurde ich auf eine Anzeige in autoscout24 aufmerksam, in der ein montrealblauer VFL mit fast allen Extras zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis angeboten wurde.
Ein Telefonat, eine Besichtigung, KEINE Probefahrt, Kaufvertrag - und es war mein Roadster! Mit Kurzzeitkennzeichen abgeholt bin ich mir nicht sicher, ob ich unfallfrei nach Hause gekommen bin - ich sah die meiste Zeit in den Spiegel, um die breiten Backen anzusehen und konnte kaum glauben, dass mir jetzt so ein Fahrzeug gehörte.
Auch meine Frau konnte überzeugt werden, und das ist alles andere als einfach, wenn es um ein Fahrzeug geht.
J-Lo, so wurde mein Z3 ab diesem Tage genannt, hatte unglaubliche Vorzüge, die meine Überzeugungsarbeit sehr vereinfachte:
- 126.000km
- Standheizung
- Sitzheizung
- Klimaanlage
- remus-Anlage
- BBS RK507/508
- M-Kiemen
- Sportsitze mit hohem Langstreckenkomfort
- tolle Farbe
- bicolor blau/schwarz
- Soundsystem
- sehr günstige Versicherungseinstufung
- günstiger Preis...
und einen äußerst gepflegten Auftritt.
Kaum in der heimatlichen Garage angekommen, musste noch ein Hardtop her; es war ja ein Ganzjahrespendlerfahrzeug!!
Den Einbausatz im Forum per Post und das Hardtop im Netz aus nebenan.... es musste aus Bremen abgeholt werden.
Das habe ich mit einer Fahrt zu einem Lehrgang verbunden.
Im Anschluss bekam J-Lo eine Versiegelung mit SandersOil, was sich in 2020 als absolut richtige Entscheidung herausstellen sollte.
Der erste Winter damit war ein absolutes Highlight: Driften wie in alten Zeiten...
In 2012 habe ich ein bilstein-Eibach B12 ProKit verbaut, dazu Stahlflex-Bremsleitungen und ein neues DiffLager.
Das Ganzjahrespendlerfahrzeug-Dasein hatte 2014 ein jähes Ende, als mir ein Seat Leon 1.8T 20V 4 angeboten wurde; ab jetzt hatte ich ein Allrad-Winterauto, welches 2016 durch einen X3 E83 3.0sd ersetzt wurde und der Z3 konnte geschont und das Augenmerk auf die Instandhaltung/Restauration gelegt werden werden.
2014 war eine neue Kupplung samt Umrüstung auf erleichtertes <8kg EMS fällig, welche gleich auf höhere Leistungsdaten angepasst bestellt wurde; Mitnehmerscheibe 50% Sinter und eine stärkere Druckplatte, beides wurde für >300PS und ca. 350Nm Dauerbetrieb ausgelegt. Auch dies mit Blick auf das hier und heute...
2015 wechselte ich das schwarze Originalverdeck gegen ein blaues, dem letzten im BMW-Regal. Dies fügt sich harmonisch zum montrealblau.
Ein neu bezogenes Lenkrad fand auch schon den Weg ins Cockpit, mit teils perforiertem Leder; ein Fingerzeig auf das, was 2020 als Interieur einzog.
Parallel zu allen Maßnahmen und Änderungen wurde stets ein Auge auf die Ersatzteilsituation geworfen: wo wird was zu welchem Kurs angeboten und was davon könnte ich für mein Projekt benötigen.
Mein Projekt..., ja, ich werde meine J-Lo zu einem Projekt machen:
Schöner als jetzt, stärker und - einzigartig.
Der Plan entwickelte sich Schritt für Schritt in meinem Kopf und reifte bis zum Winter 2018/19. Im Frühsommer startete ich dann damit.
Zuerst der Innenraum.... ich brauchte einen Sattler. Mundpropaganda brachte mich zu einem wahren Perfektionisten. Dieser nahm sich 56 Std für meine beiden Sitze und die Türpappen Zeit,
machte aus dem bicolor wieder das originale schwarz, diesmal perforiert/strukturiert und das Ergebnis war überwältigend.
Das hier abgebildete "selbstgemachte bicolor" musste weichen.
Die Mittelkonsole aus Ahorn habe ich fast zeitgleich zu meinem Schreiner gebracht, um sie abdunkeln zu lassen; das originale Ahorn war mir etwas zu hell. Dieser hatte früher bei der Schreinerei gearbeitet, die in den 80ern die Holzteile für BMW lieferte; was für ein Glück. Die mir zurück gelieferten Teile der Mittelkonsole entsprachen genau dem gewünschten dunkelen Farbton, welcher sich sehr harmonisch mit dem schwarz der Sitze ergänzt.
Das 2.000W/16 LS-Soundsystem "selfmade" incl. Subwoofer im Fußraum des Beifahrers wich den originalen LS und ein neuwertiges CD-Business II zog in den Radioschacht ein. Für mich reicht dies aus, den besseren Klang soll ja das Triebwerk liefern...
Originale M-Spiegel innen und aussen rundeten meinen "Arbeitsplatz" optisch perfekt ab.
Der Tacho, der mit weißen Plasmascheiben hinterlegt war, musste einem original beleuchteten mit alpinablauen Scheiben und Chromrand weichen.
Final kam ein beleuchteter Schaltknauf in die Schaltzentrale.
Nun zum äußeren Erscheinungsbild... Die Optik sollte nicht zwingend dezent bleiben, es durfte letztlich ein M-Kleid sein.
Also Front- und Heckstoßstange samt Kofferdeckel, und somit wurde auch die AGA vom M-Roadster übernommen.
Für die Bremsanlage wurde etwas sehr hochwertiges aus dem BMW-Regal gesucht und für die VA in der E46 330i Performance-Bremse mit 325x25-Scheiben samt passenden Sattel gefunden.
An der HA kam ein Bremssattel vom 316i E46 zum Einsatz; dieser wg des größeren Kolbens. Damit stimmte die Gesamtübersetzung der BA.
Die Abnahme beim TÜV war ein absoluter Erfolg und diese Kombi funktioniert iVm den Stahlflexleitungen perfekt.
Letzte "Baustelle" war der Antrieb...
Alle geplanten Motorumbauten waren viel zu aufwendig und finanziell kaum abzuschätzen. Die Lösung sollte ein Kompressorumbau sein.
Dazu wurde vorab meinerseits ein Fächerkrümmer von Friedrich Motorsport, ein M3-Kat
und die orig Z3-M ESD sowie eine M50B25-Ansaugbrücke verbaut.
Die Batterie wanderte in die Mitte zwischen den ESD - dazu wurde der Boden des Kofferraumes komplett umgestaltet.
Dann ging es zur Fa. Tuningkisten.de, die realisierte den Umbau mit neuen Pleuellagern und Ölpumpe sowie der Eintragung.
LLK und großer 94er Rotex liefern nun 335PS und 386Nm.
Lacktechnisch wurde J-Lo komplett erneuert und erstrahlt unwiderstehlich montrealblau wie am ersten Tag.
Legende der durchgeführten Maßnahmen (seit 2011):
Innenraum
- Neues Leder in struktur-/perforiert-schwarzer Ausführung
- Sitze neu aufgepolstert und in M-Rückenlehne geändert
- Türpappen neu und mit struktur-schwarz beledert
- Lenkrad mit M-Nähten und teils perforiertem Leder bezogen
- Handbrems-/Schaltsack neu orig BMW mit Doppelnaht
- neue M-Türgriffe für Fahrer- und Beifahrerseite
- Mittelkonsole Ahorn abgedunkelt und neu aufgebaut (bis '22, dann M)
- i-Tafel auf Fahrer-/Beifahrerseite ausgetauscht
- Tachoeinheit* mit Chromringen versehen, in alpinablau hinterlegt
- Ablagebox hinten erneuert
- Teppiche erneuert
- Ablagenetz montiert
- Business-CD-Radio montiert
- bluetooth mit FSA nachgerüstet
- M-Innenspiegel montiert, FFB integriert
- Hardtophalterung nachgerüstet
- Chromrahmen an Türöffner eingesetzt
- beleuchteter Schaltknauf
- Windschott montiert
Aussen
- M-Stoßstange vorne
- M-Stoßstange hinten
- M-Kofferdeckel
- Heckträger nachgerüstet
- Kotflügel vorne li u re erneuert
- Schwellerbleche li u re erneuert
- Chromabdeckungen Türgriffe samt Dichtung erneuert
- M-Aussenspiegel montiert
- Komplettlackierung
- Nieren erneuert
- Antenne erneuert
- Verdeck erneuert, blau statt schwarz
Fahrwerk
- bilstein-Eibach-B12 ProKit*
- Powerflex in Längslenker verbaut
- Domstrebe verbaut
- alle Lager der VA und Tonnen- und Difflager HA erneuert
- M-Stabi HA verbaut
- HA 22mm Schlechtwegepaket verbaut
- Spurstangen erneuert
- AC Schnitzer Typ III in 8,5/9,5J18 samt 225/40 bzw. 255/35
Antrieb
- Kompressorkit samt LLK und digitaler LDA verbaut
- Wegfall ViscoLüfter, E-Lüfter mit Doppel-Temperaturschalter aus dem M43 von Hella (75°/92°C)
- M50B25 ASB verbaut
- Umrüstung von ZMS auf EMS
- stärkere Druckplatte
- Mitnehmerscheibe 50% Sinter
- Hardyscheibe/Mittellager Kardanwelle erneuert
- leistungsangepasst wurde ein S6S420G montiert
- DiffDeckel Z3M verbaut
- Sperrstifte revidiert
- M3 Fächerkrümmer Friedrich Motorsport V2A verbaut
- M36-M3 Kat
- Z3M-ESD montiert
- Batterieanordnung wie Z3M (Kofferraumboden abgeändert)
Bremse
VA
- 325x25 Performance-Bremse 330i E46 verbaut incl.
- Compound-Scheibe
- Ankerbleche erneuert
- Stahlflex in rot verbaut
HA
- Bremssattel E46 o Nutzlasterhöhung verbaut
- Ankerbleche erneuert
- Stahlflex in rot verbaut
- kompl. Handbremsanlage incl. Seile erneuert
Alle Umbaumaßnahmen wurden vorab mit dem TÜV-Süd abgesprochen und abschließend abgenommen/eingetragen.
Mit dem Kompressor war ich im ersten Jahr knapp 3.000km unterwegs und in 2022 wurde nochmal technisch nachrüsten:
- M-Mittelkonsole, weil die Öltemperatur für mein Triebwerk von elementarer Bedeutung ist
- *M-Tachoeinheit (der besseren Optik zuliebe, weil dieser mit den Zusatzinstrumenten besser harmoniert)
- und damit entfällt (leider) die mir lieb gewonnene Holzmittelkonsole.
Abschließend wurde der Einbau eines Ölkühlers im verbleibenden unteren Motorraum geprüft und konnte leider aus Platzmangel nicht realisiert werden.
Ein Wertgutachten wurde angefertigt und entsprechend der Versicherung gemeldet.
Abschließend hatte ich ein Finale der Besonderheit für jeden Leser:
"Von einer Vision zum fertigen Projekt... 700 Tage in 200 Sekunden" (Video musste leider gelöscht werden).
Ich hoffe, das Lesen war bis hierher kurzweilig und informativ.
Aber:
"Ein Jahr ohne Projekt ist ein verschenktes Jahr!"
Nach diesem Motto musste in 2023 das *Fahrwerk aufgrund des Alters von elf Jahren, einer Laufleistung von gut 130.000km und der deutlich gesteigerten Motorleistung gerecht werdend somit erneuert werden.
Dazu ist viel Recherchearbeit angefallen, weil ich mich "für des Guten Feind" entscheiden wollte - und dies letztendlich auch getan habe.
Das gute B12 ProKit wird dem Besseren weichen müssen: Einem KW V3.
Die Herausforderung stellt die Kombination einer 8,5J18 ET36-Felge i.V.m. einem Gewindefahrwerk dar. Exzentrische M3-Domlager i.V.m. Sturzkorrekturschraube sollten Abhilfe schaffen; die Montage wird es final zeigen, nach Ostern soll der Einbau erfolgen...
Zu den orig. exzentrischen M3-Domlager gibt es eine qualitativ sehr gute und zudem günstige Alternative von PHE (PropellerHeads Engineering GbR), einem jungen deutschen Unternehmen für Motorsportteile.
Bis das Fahrwerk eintrifft, habe ich mich der Mittelkonsole gewidmet.
Die AG-Mittelkonsole mit M-Ablagen habe ich gegen die orig. M-Mittelkonsole samt Doppelnaht-Echtleder-Boomerang getauscht.
Das waren mal sportliche 45 Minuten, die sich gelohnt haben.
Im Sommer '23 war mir noch nach mehr "Langstreckenkomfort" und der Gedanke führte mich zum Einbau einer E46-MAL. Das war an einem Tag nicht zu schaffen - aber an zwei.
Und das Ergebnis sieht meines Erachtens super harmonisch aus.
Bezüglich des Innenraums rüstete ich final noch den US-Handschukasten samt der fahrerseitigen Abdeckung incl. Knieschutz (passiv) nach.
Nach weiteren knapp drei Monaten Wartezeit war Ende Juni´23 endlich der Termin zum Einbau des KW V3 gekommen. Der Umbau dauerte aufgrund der Masse an Arbeit in "Eigenregie" samt Spureinstellung knappe 7,5 Stunden.
Die Fahrzeughöhe wurde auf ein moderates Maß eingestellt und die weiteren Parameter lauten nun
- M-Domlager seitenverkehrt montiert (entspricht ca. 2,5° Sturz, die Sturzkorrekturschraube entfiel vorerst)
- 12mm Distanzscheiben bei den AC Schnitzer 8,5J18H2 ET43
- VA: Nabenmitte - Kotflügelkante 33cm
- HA: Nabenmitte - Kotflügelkante 34,5cm
Der erste Fahr-Eindruck ist sehr positiv... Alles "brutal" direkter und straffer, ohne unangenehm zu wirken. Was man an sich nicht vermutet: Das steht dem Z3 wirklich gut zu Gesicht.
Das B12 ProKit ist sicherlich ein sehr gutes Fahrwerk und genügt dem Alltagsbetrieb voll und ganz.
Aber in Sachen Punch und Agilität - da ist dieses KW V3 der Maßstab.
Damit das Ergebnis meines Projekts nicht ungewollt zum Überschreiten physikalischer Möglichkeiten führt, habe ich zu dem funktionierenden ASC+T auch dem KI eine ASC+T-Kontrollleuchte spendiert; damit ist sicher gestellt, dass der Pilot über seine Annäherung an die Grenze der Fahrphysik informiert wird.
Zum Jahresende ´23 wurde der Antriebsstrang mit einem letzten Bauteil gefühlt final überholt; leider nur gefühlt:
Ein neues 188er Diff mit serienmäßigen 25% (Lamellen-)Sperre wurde eingebaut; das alte TorsenDiff hatte mittlerweile - auch akustisch - zu viel Spiel.
Jetzt wurden kurz vor Jahresende noch 2 neue Abtriebswellen geordert; einziges Manko:
BMW hat keine mehr im Sortiment. Nach langer Suche habe ich mich für die Wellen von einem französischen Hersteller entschieden. Die Firma RCA France hat unter der Artikelnummer AB910AN ein hervorragendes Produkt mit 5 Jahren Garantie im Angebot und der Preis in Höhe von 380,-€ incl. Versand halte ich für sehr angemessen; dazu noch die Schrauben und Platten neu.
Der Winter '24/'25 brachte final im Innenraum zur besseren Sicht endlich die ersehnte Spiegelarmverkürzung
...nun gilt es aber bezüglich J-Lo S wie seinerzeit bei Trapatoni:
"Was machen J-Lo S, was erlauben J-Lo S - Ich habe fertig!"
J-Lo S war ab jetzt ein absoluter "Schönwetter-Roadster", der nach Möglichkeit keinen Regen mehr sehen soll...
Teil II: Prinzregent
In 2024 ist plötzlich das greifbar, was bis dato unerreichbar schien: Ein QP !
Seit April suchte ich etwas für mich bezüglich Laufleistung, Motorisierung, Zustand und Farbkombi; etwas von J-Lo S völlig abweichendes.
Das Projekt wurde "Prinzregent" getauft und es musste ein passender Untersatz sein.
Nach mehr oder weniger langer Suche stand bis vor kurzem leider noch kein bestimmter Kandidat fest, dafür waren schon einige Änderungen geplant...
Und nun die Kehrtwende zum absolut Gutem:
Ich habe seit 08/24 ein QP !
Ein wirklich tolles Exemplar aus gutem (Z3-Roadster-Forum-)Hause.
Es handelt sich um ein 2.8er mit sehr guter Ausstattung, einmaliger Farbkombination, Automatik (was für einen Daily nichts negatives sein muss) und nach kompletter Lackierung/begonnener Restauration in nahezu perfektem Zustand:
- 154.750 km
- O2TD Polsterung erweiterte Lederausstattung Walknappa/Taninrot
- S710 M-Lederlenkrad
- S403 GHD
- S413 Gepäckraumnetz
- S481 Sportsitze
- S494 SHZ
- S658 Radio BMW Business CD RDS
- S674 HiFi-System HK
- S520 NSW
- S530 Klimaanlage
- S550 BC
- S205 Automatikgetriebe
- S209 Sperrdiff
- S210 DSC III
- S260 Seiten-Airbag Fahrer/Beifahrer
- S305 FFB
- S346 Chrom Line Exterieur
- S354 WSS oberer Streifen grün getönt
Aufgrund der Abmeldung in 2013 (defacto Stilllegung über mehr als sieben Jahre) ist keine komplette Vollabnahme bei einer Prüforganisation notwendig; jedoch werden formell alle Eintragungen/Umbauten, die schon abgenommen waren, gelöscht. Begründung: Die letzte HU hatte keinen Vermerk über den aktuellen Zustand des Fahrzeuges, welches sich "wie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1" befindet bzw. auf die Rad/Reifenkombi und das FW bezieht und die Daten gehen "verloren" - und das kostet richtig Geld.
Das ist mir am Tage des Erwerbs nicht bewußt gewesen, hilft aber nichts - muss sein.
Dennoch: Der Prinzregent wird Änderungen erfahren (alle Preise aus 2024)
- Fahrwerk (ein KW V 2, auf Lager)
- Domstrebe Wiechers Sport, Stahl
- Distanzscheiben VA (15mm)/HA (20mm, auf Lager)
- Servobehälter und Leitungen wechseln
- Reifensatz 18" neu, VA 225/40 und HA 255/35, hankook ventus S1 evo3
- VA 300mm Bremse vom 3.0i und neue Bremsscheiben/-beläge rundum (Bosch, 235,-€ komplett)
- Auspuffblende AC Schnitzer (Spezl-Angebot); dieser ESD wich im Frühjahr ´25 einem Eisenmann
- weisse Blinker rundum (auf Lager)
- orig. Nieren mit Chromrand (auf Lager)
- 2 Schlüssel mit FFB ordern (BMW nicht mehr lieferbar; im Netz für 25,-€/Stück) und die sind echt gut!
- 2 Türgriffrahmen schwarz (bei BMW nicht mehr lieferbar, Ersatzartikel von Febi, 5,-€, gekauft von einem Forummitglied)
- HK-Lautsprechergitter Dachhimmel nachrüsten (weil eines fehlt, 40,-€)
- Freisprecheinrichtung/Bluetooth nachrüsten (105,-€, die gleiche wie in J-Lo S)
- GRA nachrüsten (60,-€)
- MAL E46 nachrüsten (Winterarbeit in´24/25)
- M-Spiegel außen nachgerüstet (Winterarbeit in´24/25)
- M-Innenspiegel nachgerüstet (Winterarbeit ´25)
- Dachspoiler in Wagenfarbe (weil es einfach besser aussieht, Winterarbeit in´25)
- Eisenmann Stufe "S" mit 70 mm Doppelrohr, angeschrägt
- Domstrebe vorne
Das waren die für mich wichtigen Punkte zum "chic-machen und individualisieren".
Aber das Alter ist halt auch unerbittlich... und nun sind einige Reparaturen (über)fällig:
- Service II, nicht nur für mich zu Kontrolle, sondern weil´s wichtig ist
- Ölwechsel samt Filter beim Automatikgetriebe (Ölmenge 5 Liter ATF 1200) und jetzt schaltet es wieder sehr weich
- Krümmer 4-6 KatGehäuse gebrochen (M52B28TÜ-Problem): Schweißen (40,-€ Spezl-Preis)
- Thermostat erneuern (Heizleistung ist mangelhaft, Zeiger geht nicht in die Mittelstellung)
- Heckklappenschloss: bis ins kleinste Teil Zerlegen, Reinigen, Spülen, Fetten
- 3. Bremsleuchte Glühlämpchen: 8 von 24 waren defekt; LED statt Glühlämpchen (12,-€)
- ZV-Tankklappe: wieder richtig Einbauen und Reparieren, weil der Stift defekt war
- Motorhaubenverriegelung: Mechanismus richtig Einstellen und Fetten
- Waschdüsen vorne: aufgrund Verkalkung mussten die erneuert werden
- Aussentemperatursensor Spiegelheizung (ersetzen wg. "fehlt"): die Kontakte am Stecker waren oxidiert
- NSW rechts: der Stecker war defekt
- Beleuchtung Lichtschalter: Sockelglühlampe defekt
- Beleuchtung ZigAnzünder: Sockelglühlampe defekt
- Beleuchtung Heizungs-/Lüftungsregler: beide Sockelglühlampen defekt
- Beleuchtung Kombiinstrument: rechte Glühlampe defekt
- Beleuchtung Kofferraumleuchte: Microschalter falsch justiert
- Radio-Code besorgt (dank Forum kein Problem)
- Knopf Radio erneuert (der alte war - sorry -grottig)
- DiffLager: das Gummi war rissig
- Koppelstangen Stabi HA: das Gummi war rissig
- neue Motorlager (60,-€): die Lager haben sich extrem gesetzt
- neues DiffLager (Lagerware)
- neue Koppelstangen HA (30,-€)
- Klimaanlage: Füllstand zu niedrig
- Sicherungskasten: teils falsche Sicherungen eingesetzt
- Türgriff außen: beide Gummidichtungen spröde
- Leitungshalter 5-fach hinten abgerissen: das tiefe Schnitzer-FW läßt grüßen
- Entgasungsleitung Batterie erneuert
Insgesamt nichts Tragisches, aber das alles kommt mit der Zeit bei jedem Fahrzeug früher oder später (war auch bei J-Lo S so) und man macht diese Reparaturen eigentlich immer sofort. Bei einem Fahrzeug jedoch, das über mehr als 11 Jahre lang stand, ist die Summe an anfallenden Kleinigkeiten erstmal richtig viel, aber mir war das schon beim Kauf bewußt - davon darf man sich einfach nicht entmutigen lassen.
Gleichfalls nicht von der Tatsache, dass bei einem nicht fertigen abgeschlossenem Restaurationsobjekt schon mal die ein oder andere kleine Kunststoffabdeckung/Blende/Schraube/Niete/Klammer/Mutter/Dichtung/Tülle fehlt.
Dafür muss man dann noch ein paar grüne Scheine einkalkulieren, um dies alles wieder chic und funktional zu machen bzw. in den originalen Zustand versetzen zu können.
Zudem lernte ich nun auch das QP richtig gut kennen und bin mit allen Besonderheiten der Konstruktion nun wirklich gut vertraut; ...und solche Arbeiten verbinden Dich mit einem Auto richtig tief.
Ich hab in den Prinzregent über 150 Stunden Arbeit gesteckt und nicht nur dadurch echt in mein Herz geschlossen! Es machen für einen selbst vor allem die Kleinigkeiten aus.
Highlight: Mit beleuchtetem Staufach
Soweit so gut, ...und später wird event. noch eine AHK abnehmbar, diese hier montiert
- mittelfristig BA mit neuen Stahlflex-Bremsleitungen ausstatten (mit ABE, neu 165,-€)
Ende '24 wurde noch ein Wertgutachten in Auftrag gegeben, damit dieses Coupé zumindest finanziell bei einem Unfall kein Desaster wird.
Die Fahrzeughöhe wurde auch beim QP auf ein moderates Maß eingestellt; die Parameter dazu lauten
an der VA:
- orig. M-Domlager seitenverkehrt montiert (entspricht ca. 2,5° Sturz)
- 15mm Distanzscheiben bei den 8J18H2 ET47
- Nabenmitte - Kotflügelkante 32,5cm
an der HA:
- 20mm Distanzscheiben bei den 8,5J18H2 ET50
- Nabenmitte - Kotflügelkante 33,5cm
Die Styling 72 M V-Speiche aus dem E46 steht dem QP gar nicht schlecht zu Gesicht.
Ich werde weiter berichten, weil sich immer etwas zu tun finden wird...
Seit 2022/23 geht es an die Roadsterteile-Lagerräumung; die angehäuften aber nicht benötigten "Projektteile" werden peu à peu hier im "biete"-Bereich des Forum´s angeboten.