Seite 1 von 2

Radio mit Kabelschuhen angeschlossen?

BeitragVerfasst: 25.12.2016 00:59
von Bender-1729
Hallo zusammen,

ich bin ja gerade dabei, meine Radio-Anlage im Z3 zu sanieren. Bei meinen Vorbereitungen ist mir jetzt leider noch ein kleines Problem aufgefallen. Leider hat der Vorbesitzer meines Z3s mit dem Kabelbaum des Radios damals kurzen Prozess gemacht und diesen einfach abgeschnitten, damit er sein Uralt-Pioneer-Radio mit Lüsterklemmen anschließen konnte ... :shock:

Als dieses Radio 2006 rausgeflogen ist, habe ich das damals von einer Werkstatt auf die Schnelle richten lassen. Diese hat einfach einen ISO-Adapter-Kabelsatz mit Kabelschuhen an den "Stumpf" des original Z3-Kabelbaums angesteckt. Damals war ich, was dieses Thema angeht, noch unwissender als heute und habe das daher so hingenommen. Mittlerweile weiß ich, dass das vermutlich nicht die beste Methode war.

Frage: Wir würde man die Kabel professionell verbinden, bzw. lohnt der Aufwand, oder soll ich es einfach so lassen? Funktionieren tut es ja, aber über die Jahre ist man natürlich auch anspruchsvoller geworden und bekommt schon Bedenken, wenn man so einen gebastelten Kabelsalat sieht. ;)

Re: Radio mit Kabelschuhen angeschlossen?

BeitragVerfasst: 25.12.2016 12:03
von 2,8er Stephan
Ich würde mir Das hier kaufen und ordentlich an die offenen Kabelenden verbauen. Dann hast du schöne ISO Kupplungen und kannst dir jedes Zubehörradio verbauen. Ich gehe mal davon aus, dass da wohl kein original BMW Radio mehr verbaut werden soll?

Re: Radio mit Kabelschuhen angeschlossen?

BeitragVerfasst: 25.12.2016 13:41
von 08/15
Denke mal der Vorgänger hat das wegen den Platzproblemen gemacht, den sonst braucht man einen Adapter von BMW auf ISO, u. bei Diversen Radios wo ihren eigenen Anschluss haben von ISO auf Sony usw.

Alle 2-3 Jahre hab ich auch immer wieder andere Radios verbaut.

Mittlerweile hab ich jetzt ein AEG ohne CD Laufwer nur noch AUX in für I POD u. USB.

Re: Radio mit Kabelschuhen angeschlossen?

BeitragVerfasst: 25.12.2016 14:10
von Bender-1729
Platzproblem? Ich hab das Radio gerade die Tage draußen gehabt. In dem Hohlraum dahinter kann ein Sattelschlepper wenden. :mrgreen: Das hab ich bei anderen Autos schon viel viel schlimmer erlebt. Vielleicht ist bei Z3s mit Klima oder anderem Zubehör hier noch irgendwas verbaut. Keine Ahnung, aber bei mir klafft ein riesiger Hohlraum unter dem Radio. Ich glaube nicht, dass das das Problem war. Ich tippe hier einfach auf eine Mischung aus Bequemlichkeit und Unwissen.

Aber nochmal zum Thema: Grundsätzlich würde ich den Aufbau so schon gerne beibehalten. Alleine schon, weil ich nächste Woche einen DAB+ / Ukw Splitter installieren werde und dann direkt an dem zwischengesteckten ISO-Adapter den Strom abgreifen kann, anstatt dafür wieder ein original-Kabel zu schänden. ;)

Frage ist halt nur: IST der Aufbau so tatsächlich unfachmännisch und wenn ja, wie würde es ein erfahrener KFZ-Mechatroniker vernünftig machen? Wenn er hingegen akzeptabel ist, dann könnte ich mir das ganze natürlich sparen.

Re: Radio mit Kabelschuhen angeschlossen?

BeitragVerfasst: 25.12.2016 20:52
von Swissbuggy
Löten und Schrupfschläuche.
Klemmverbindungen sind immer schlechter.
Gruss Dani

Re: Radio mit Kabelschuhen angeschlossen?

BeitragVerfasst: 25.12.2016 23:15
von 2,8er Stephan
Bender-1729 hat geschrieben:Frage ist halt nur: IST der Aufbau so tatsächlich unfachmännisch
JA!

Bender-1729 hat geschrieben:und wenn ja, wie würde es ein erfahrener KFZ-Mechatroniker vernünftig machen?
Siehe Beitrag #2 oder #5

Re: Radio mit Kabelschuhen angeschlossen?

BeitragVerfasst: 26.12.2016 23:25
von mystica
Hallo,

also ich weiß ja nicht, was hier für "Fachmänner" unterwegs sind, ich bin keiner und würde mal sagen das der Aufbau des ganzen vollkommen ok ist. Warum sollten denn Schraubverbindungen nicht in Ordnung sein. Wenn es bei 230V funktioniert, dann sollte es das bei 12 Volt wohl auch und 12 Volt hat ja nur der Dauer und geschaltete Strom. Warum sollte das verlötet werden? Ich kann mir nicht vorstellen das es das unbedingt braucht, kenne so gut wie keine Leitung am Auot die am Stecker verlötet ist. Gut man kann natürlich wie im Original sämtliche Verbinder crimpen, aber wenn es doch funktioniert warum?

Das einzige wäre, wenn man es wieder Original haben wollte, dann bleibt da keine Möglichkeit, aber wenn es nicht Orginal sein muss, dann ist das Eine so gut wie das Andere - meine Meinung.

Schöne Grüße
Horst

Re: Radio mit Kabelschuhen angeschlossen?

BeitragVerfasst: 27.12.2016 00:05
von Steinbeizzzer
Gegen Schraubverbindungen im Kfz sprechen die Vibrationen die beim Fahren gegeben sind, das ist der große Unterschied zur Hausinstallation.
Deshalb crimpen oder löten.

Re: Radio mit Kabelschuhen angeschlossen?

BeitragVerfasst: 27.12.2016 00:25
von Mach2.8
Wenn ich das richtig verstehe, dann wurde der abgeschnittene Kabelbaum mit 6,3mm Kabelschuhen versehen. Ein ISO Stecker mit Kabelset dann angesteckt. Das wurde hoffentlich mit isolierten Steckverbindern ausgeführt. Diese Verbinder sind an allen Bauteilen im Kfz vorhanden. Sensoren, Thermostate, Leuchten usw. sind gesteckt. Auch alle Relais sind so gesteckt und mir ist noch nie ein Relais abhanden gekommen.
Ein ISO Stecker ist doch dann eine gute Basis für alle Geräte.
Klar kann löten mit Schrumpfschlauch besser sein, aber auch nur wenn wackelfrei und damit ohne kalte Lötstelle ausgeführt (mach das mal im Kfz).
Auch beim Crimpen können Fehler gemacht werden.
Wenn der Kabelbaum mit Kabelbinder im Armaturenbrett fixiert wurde, sehe ich keine Probleme auch bei Erschütterungen mit dieser Variante.
Tausende Zusatzscheinwerfer mit höheren Leistungen wurden und werden mit solchen Verbindungen angeschlossen.

Grüße von Daniel

Re: Radio mit Kabelschuhen angeschlossen?

BeitragVerfasst: 27.12.2016 12:51
von Mawin
Auch löstellen sind nicht unbegreznt gegen vibrationen geschützt.
Ich verwende immer ganz gerne für sowas, wenn der Platz da, ist Wago 221 Klemmen.
Vorteile sind daraus:
Kein Problem mit Vibrationen durch die Feder
Keine Aderendhülse kein Löten
Wenn etwas nicht passt einfaches umklemmen
Schneller fertig bist du auch mit keinen anderen System

Aber wenns auch noch Ordentlich aussehen soll ist die Lösung von 2,8er Stephan mit abstand die Schönste.
Falls du dann doch noch zurück auf ein BMW Radio willst gibt es auch Adapter von von DIN auf BMW