Seite 1 von 1

Türe klappert beim schließen.

BeitragVerfasst: 13.01.2025 15:07
von Gioi
Hallo liebe Z-Gemeinde

hab einen silbernen 1.8 er`96 im sehr guten Allgemeinzustand bekommen.

Aber beim Schließen der Fahrertür nervt micht ein billiges Scheppern.

Die Beifahrertüre ist ok.

Nachdem ich die Türverkleidung abgenommen hatte, konnte ich die Ursache sehen.
Es handelt sich um ein freihstehendes Blech auf Höhe des Türgriffs welches schwingt und mit Umgebungsteilen in Kontakt gerät.
Das vermutlich "serienmäßig" aufgeklebte Schaummaterial, welches das Scheppern verhindern sollte, hatte sich nun über die Jahrzehnte abgelöst.

Fragen:
Ist das Thema bekannt? ich habe mit der Suchfuktion nicht Passendes gefunden.
Gibt es eine bessere Abstellmaßnahme als einen Filz ( BMW Werksjargon "Fuizl") zu kleben. Sieht das doch sehr nach Nacharbeitslösung aus.
Was ist die Funktion dieses Bleches?

Vielen Dank

Gioi

Re: Türe klappert beim schließen.

BeitragVerfasst: 13.01.2025 15:29
von eisi
Servus!

Klebe einen Filz- oder Gummiabschnitt drauf, aber nicht mit beidseitig klebenden Klebeband; dieses wird sich aufgrund der Hitzeentwicklung in der Türe, wenn der Wagen in der Sonne steht, ablösen.
Nimm am besten eines, welches zum Aufkleben von Typbezeichnungen etc. verwendet wird - oder Silikon!

eisi

Re: Türe klappert beim schließen.

BeitragVerfasst: 14.01.2025 00:35
von Duck2.0
Gibt es dazu ein Bild vom Blech, da ich mir das nicht vorstellen kann wo es ist und man könnte dann evtl Mal schnell nach sehen, ob das Filz noch da ist

Gruß Reiner

Re: Türe klappert beim schließen.

BeitragVerfasst: 14.01.2025 06:30
von eisi
Servus!

Das sollte dieses Teil im gelben Kreis sein.
Es handelt sich um ein weiches Gummielement, ähnlich dem mit "Luft gefüllten Teil" der Türdichtung.
Somit scheidet als Ersatz Filz, Hartgummi oder ein ausgehärtetes Stück Bauschaum aus.
Aufgrund der Lage sollte auch kein Material Verwendung finden, welches Wasser saugen/speichern kann.

eisi

Re: Türe klappert beim schließen.

BeitragVerfasst: 14.01.2025 11:14
von Gioi
Danke für da Foto das kälrt schon mal die Position des "Filzes"

Dieser Element war bei mir aus einem moosgummiartigen Material. Ähnlich Neopren, welches mit einem doppelseitigen Klebeband an diesem Blech befestigt war.

Die Funktion des Bleches ist mir noch nicht klar. Ein Wasserabweiser?

Am liebsten würde ich es herausschneiden. Es sieht sehr nach einer "Bastel-Wastel" Lösung aus"
Haben die Entwickler vermutlich erst kurz vor Serienanlauf hineinerfunden.

Re: Türe klappert beim schließen.

BeitragVerfasst: 14.01.2025 12:44
von OldsCool
Nein, das ist ein üblicher Einbruchschutz um zu verhindern, dass man auf die Schnelle mit einem "Lineal" an die Schlossmechanik kommt, wie man das im Film immer sieht :wink:

Re: Türe klappert beim schließen.

BeitragVerfasst: 14.01.2025 16:52
von Bernie

Re: Türe klappert beim schließen.

BeitragVerfasst: 16.01.2025 08:49
von Gioi
Bernie hat geschrieben:das schreit für mich nach Karosserieklebeband,
....


Danke für den Link. Damit kann ich etwas anfangen.

Re: Türe klappert beim schließen.

BeitragVerfasst: 16.01.2025 10:03
von OldsCool
Genau, davon einfach einen "Stapel" machen bis zur gewünschten Dicke :thumpsup:

Re: Türe klappert beim schließen.

BeitragVerfasst: 11.02.2025 10:55
von Gioi
Hallo liebe Gemeinde,

habe das Klappern abstellen können, indem ich ein Kompriband https://de.wikipedia.org/wiki/Kompribandum die neuralgische Stellen geklebt habe.
Da ich die Führungsschiene nicht ausgebaut habe war es aber eine ziemliche Frickelei.
Scheibe erst etwas abgesenkt, damit ich durch den durchsichtigen Teil der Scheibe hinsehen konnte und dann mit der Hand von unten eingegriffen.

Das mit doppelseitigen Klebeband befestigten originales Mosgummibänder sind bereits von selbst abgefallen. Das Klebeband hatte keinerlei Klebewirkung mehr. Haben nur noch so halbwegs gehalten, weil es zwischen den Blechen geklemmt war.

Besser wäre es natürlich die Führungsschiene auszubauen. Da ich aber die Komplexität dieser Arbeit nicht abschätzen kann, hab ich mich erstmal nicht getraut.

Am liebsten würde ich ja das Blech wegflexen. Die vermutete Diebstahlsicherungsfunktion interessiert mich dabei nicht.

Gibts eine Anleitung, wie man die Schiene ohne Zerstörungen ausbaut und auch so wieder einbaut, daß die Scheibe wieder gut läuft?

Gruß