Seite 1 von 2

Der Fanghaken und seine Bedeutung

BeitragVerfasst: 13.08.2019 19:57
von OldsCool
Hallo zusammen,

an dieser Stelle ein dringender Aufruf an alle Selberschrauber: Kontrolliert unbedingt auch regelmäßig die Freigängigkeit des Motorhaubenfanghakens. Das ist das, was man immer erst mit der Hand unter der Haube entriegeln muss, bevor die Haube letztendlich aufgeht. Die Bedeutung ist wohl fast allen klar: Der Haken soll verhindern, dass die Haube unkontrolliert aufgeht, z. B. durch den Fahrtwind während der Fahrt, falls man vergessen hat die Haube ganz zu schließen oder unbemerkt entriegelt hat oder einfach vergessen...

Wie komm ich drauf? Nun... Ich hab bei meinem Zetti nach dem ZKD-Wechsel nun noch den fälligen Ölwechsel gemacht, und dann bei meinem E46 cabrio gleich mit. Tja und dann ist es passiert... Ich wollte nach dem kurz laufen lassen nochmal zur Sicherheit den Ölstand kontrollieren, hatte die Haube wohl dafür schon entriegelt und wurde dann abgelenkt. Kurze Zeit später mit der Family mit offenem Verdeck los zum Badesee, und dann ist es passiert... Gottseidank auf einem geraden Stück und kein Verkehr (und nicht mit dem frisch reparierten Zetti) . Es tat einen riesen Schlag und ich hatte die Haube vor der Nase. Brutal mit welcher Gewalt der Fahrtwind die Haube umschmeist. Das Ding ist komplett hinüber, die ganze Struktur verbogen, quasi auf links gedreht. Ein Wunder dass die Windschutzscheibe nicht gesprungen ist. Wie konnte das passieren? Beim Zetti wohl unwahrscheinlicher, weil die Entriegelung einteilig ist, aber beim E46 ist der Mechanismus zweiteilig, und der war tatsächlich durch altes Fett in Verbindung mit Dreck schwergängig und hing "offen" fest :cry:
Das Resultat seht ihr auf den Bildern. Es tut immernoch weh :pssst:

Drum schenkt dem Haken Aufmerksamkeit!

Gruß Steffen

Re: Der Fanghaken und seine Bedeutung

BeitragVerfasst: 13.08.2019 20:13
von muhaoschmipo
Aua.... Gut das es nur Blechschaden ist

Re: Der Fanghaken und seine Bedeutung

BeitragVerfasst: 13.08.2019 21:38
von PeterKro
Hallo,

oh s..., danke für den Hinweis.

Ist mir bei einem Fremd-Zetti vor einiger Zeit auch mal (fast) so gegangen, zum Glück hat der Fanghaken meinen Fehler (Öffnen der Entriegelung der Haube und losfahren :roll: ) kompensiert und ich habe es früh genug bemerkt, als "Unruhe" vorne aufkam.

Ein Lob auf die alten BMW´s mit der Haubenöffnung nach vorne!

Re: Der Fanghaken und seine Bedeutung

BeitragVerfasst: 13.08.2019 22:36
von JensB
Alle Wetter :roll:

Gut, dass da nicht mehr passiert ist, da hattest du wohl mächtig Glück im Unglück.

Gruß
Jens

Re: Der Fanghaken und seine Bedeutung

BeitragVerfasst: 13.08.2019 23:53
von 325i vfl
Das kenne ich auch vom Golf 1.
Da hatte es bei mit die Haube an der Dachkante um 45° abgeknickt. Die Haube lag am Dach auf und das Dach hatte eine rießen Delle. Das Auto war eine Woche vorher zum koplett Lackieren. :evil:

Re: Der Fanghaken und seine Bedeutung

BeitragVerfasst: 14.08.2019 06:51
von tribo
Man muss da gar nichts "vergessen" oder versehentlich "entriegeln". Als wir letzte Woche aus dem Urlaub zurück fuhren stellten wir fest, dass sich die Motorhaube leicht auf und ab bewegt. Da lag der Verdacht auch zunächst nahe, dass ich im Urlaub beim Check die Haube nicht richtig geschlossen hatte.

Angehalten, richtig geschlossen und weiter ging die Fahrt. Bis zur nächsten Bodenwelle. Das gleiche Spiel wieder.

Da der Fanghaken aber gut hält haben wir etwas vorsichtiger die Heimfahrt fortgesetzt. Zuhause beim genaueren Hinsehen haben wir dann festgestellt, daß die Verriegelung im unteren, linken Frontklappenschloss nicht mehr funktioniert. Man kann die Motorhaube mit leichtem Zug nach oben ohne Entriegelung im Innenraum lösen.

Die beiden neuen Unterteile sind bestellt und schon unterwegs zu mir. Mal sehen ob die gut zu tauschen sind.

Re: Der Fanghaken und seine Bedeutung

BeitragVerfasst: 14.08.2019 09:06
von z319i
um gottes willen..... ein glück dass es den z3 nicht erwischt hat - e46 motorhauben sind günstiger... :(

Re: Der Fanghaken und seine Bedeutung

BeitragVerfasst: 14.08.2019 09:58
von 08/15
Früher gingen die BMW Motorhauben gegen die Fahrtrichtung auf, u. man musste sie vom innenraum noch mal richtig verriegeln.

Re: Der Fanghaken und seine Bedeutung

BeitragVerfasst: 14.08.2019 10:40
von OldsCool
z319i hat geschrieben:um gottes willen..... ein glück dass es den z3 nicht erwischt hat - e46 motorhauben sind günstiger... :(

Ja das ist das einzige was tröstet. Ich hab die Haube jetzt per draufrumtrampeln und mit dem Schonhammer wieder soweit in Form gebracht, dass sie wieder drauf passt und schließt (mit sanfter Gewalt). Die Unterkonstruktion ist dermaßen verbogen, unglaublich. Nun warte ich auf brauchbare Gebrauchtteile in der Nähe und kümmere mich in der Zwischenzeit um die Lackschäden an den Kotflügelinnenkanten und dem Scheibenrahmen. Dürfte mit Politur und Lackstift händelbar sein. Bin mir aber noch nicht sicher was im Endeffekt günstiger ist. Neue Haube und lackieren lassen, oder gebrauchte Haube. Die gebrauchten sind ja selten gut in Schuss und müssen meistens auch lackiert werden, vorallem weil kaum die Farbe passt. Und umsonst sind die auch nicht gerade. Wenn dann Kratzer und Dellen behandelt werden müssen, dann schätze ich dass es im Endeffekt aufs gleiche rauskommt wie ne neue Haube (370€ roh).
Von 200€-Hauben von Zulieferern halte ich nichts...

Was meint ihr?

Gruß Steffen

Re: Der Fanghaken und seine Bedeutung

BeitragVerfasst: 14.08.2019 11:43
von Bräcky
OldsCool hat geschrieben:
z319i hat geschrieben:um gottes willen..... ein glück dass es den z3 nicht erwischt hat - e46 motorhauben sind günstiger... :(

Ja das ist das einzige was tröstet. Ich hab die Haube jetzt per draufrumtrampeln und mit dem Schonhammer wieder soweit in Form gebracht, dass sie wieder drauf passt und schließt (mit sanfter Gewalt). Die Unterkonstruktion ist dermaßen verbogen, unglaublich. Nun warte ich auf brauchbare Gebrauchtteile in der Nähe und kümmere mich in der Zwischenzeit um die Lackschäden an den Kotflügelinnenkanten und dem Scheibenrahmen. Dürfte mit Politur und Lackstift händelbar sein. Bin mir aber noch nicht sicher was im Endeffekt günstiger ist. Neue Haube und lackieren lassen, oder gebrauchte Haube. Die gebrauchten sind ja selten gut in Schuss und müssen meistens auch lackiert werden, vorallem weil kaum die Farbe passt. Und umsonst sind die auch nicht gerade. Wenn dann Kratzer und Dellen behandelt werden müssen, dann schätze ich dass es im Endeffekt aufs gleiche rauskommt wie ne neue Haube (370€ roh).
Von 200€-Hauben von Zulieferern halte ich nichts...

Was meint ihr?

Gruß Steffen


:shock: oh je, da sieht man mal in welcher Lage der Fahrtwind ist.

Gott sei Dank ist das nicht in der Kurve passiert bzw... dass allgemein nichts größeres geschehen ist!

Naja, wenn du zufällig eine Haube in den gleichen Farbton und guten Zustand findest, würde ich die nehmen. Andernfalls würde ich wohl auch lieber eine neue Originale bestellen und diese lackieren lassen. Denke der Lackieraufwand ist auch geringer und günstiger.