Servus!
Mal eine Verständnisfrage: Was ist ein gebrauchtes Kraftfahrzeug wert, wenn die "Energiequelle 90%" des Kaufpreises ausmacht, die Garantie dieser nach maximal 7 bis 8 Jahren erlischt und danach kaputt geht?
Wer jetzt noch 30% +/- (vergleichbar eines Verbrenners) errechnet, der kauft sich ein solches e-Mobil:
In ganzen Zahlen bedeutet dies, dass der Audi e-tron GT -ein gut >100.000,-€ teurer Stromer - nach fünf Jahren und ohne Garantie auf den/die Akku/s noch 30.000,-€ wert wäre. Das bezahlt im echten Leben doch niemand mehr.
Im Leasing ohne Anzahlung bedeutet das reell: >1.000,-€ monatlich, was in vier Jahren mind. 50.000,-€ bedeutet.
Da kann der gehen wie Sau, für mich ist das schlicht inakzeptabel.
Ich denke, dass sich sehr viele Leute selbst belügen, sich diese Lügerei aber leisten können
Ich sehe die E-Mobilität als Spiegelbild des Atomausstieg´s: Wir machen uns ein grünes, sauberes und gesundes Gewissen, aber die "Anderen" verdienen sich eine goldene Nase mit unserem schlechten Gewissen.
Ab 2023 wissen wir mehr: All unsere AKWs sind vom Netz und dann - Prognose - steigen die Energiepreise in den Folgejahren auf über 40 Cent/Kw und weitere AKWs werden in den Nachbarländern aus dem Boden gestampft.
Wir werden nicht um die synthetischen Kraftsoffe herum kommen; alleine für die Luftfahrzeuge/Militär- und Rettungsfahrzeuge/Kfz der Land- und Forstwirtschaft/etc.
Die synthetischen Kraftstoffe sind klimaneutral und damit eine Option.
Ich bleibe beim Verbrenner.
eisi