Seite 1 von 2

Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

BeitragVerfasst: 18.05.2007 21:24
von BjörnZ3
Ich habe den Thread zwar schon im anderen Z-Forum erstellt, möchte aber den hiesigen Single-Board-Nutzern meine neueste Errungenschaft nicht vorenthalten. :wink:

Wie einige wissen, hege ich seit einigen Monaten rege Ambitionen zur Tieferlegung meines Rotkäppchens. Die Eibach-Bilstein-Kombi hatte es mir (vor allem nach dem erfolgreichen Verbau bei commodore) sehr angetan - dieser Wunsch kollidiert allerdings leider mit meiner Tiefgarageneinfahrt; die weiteren 15 mm zum vorhandenen M-Fahrwerk sind leider schon zuviel. Objektiv gesehen ist das M-Fahrwerk hinsichtlich Fahrverhalten sicher nicht die allerschlechteste Wahl - ein wenig mehr Tiefgang wäre allerdings schon wünschenswert.

Daher habe ich vor einiger Zeit beschlossen, das vorhandene Fahrwerk ein wenig zu optimieren und dabei unter anderem auf Bauteile zurück gegriffen, die seit jeher gern verwerdet und genau so gern kontrovers diskutiert werden: Tieferlegungsfederteller von Bonrath. Die Teile ersetzen den originalen Federteller und verkürzen durch ihre andere Bauform den Abstand der obersten Federwindung zum Federbeinlager. Effektiv soll das Fahrzeug damit an der Vorderachse ca. 10 mm nach unten kommen.

Hinten habe ich die vorhandenen Federunterlagen (10 mm) gegen die dünnste bei BMW erhältliche Variante (5 mm) getauscht, was nach Adam Riese effektiv 5 mm bringt. Die dadurch entstehende Keilform kommt nicht ungelegen, da der Z3 hinten zum Durchhängen neigt, sobald man drin sitzt. Mit dem derzeitigen Setup liegt er beim Fahren fast gerade. Unterschiede im Fahrverhalten konnte ich bisher nicht feststellen - alles wie vorher. Auch die erwartete/erhoffte zusätzliche Tieferlegung wurde erreicht: -10/-5, also ca. -25/-20 zur Serie.

Aber was soll die Schreiberei... hier sind ein paar Bilder:

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Mehr Bilder gibts hier:

[url]Index of /bvollmann/fahrwerksoptimierung[/url]

Bin insgesamt sehr zufrieden. Natürlich könnte er rein optisch etwas tiefer, aber der geringe Aufwand gepaart mit dem limitierenden Faktor meiner Tiefgarage machen das jetzige Setup für mich zur optimalen Lösung.[/url]

Re: Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

BeitragVerfasst: 18.05.2007 22:01
von Mr.V
Hallo Björn!

Ein sehr interessanter Beitrag, dankeschön! :) :2thumpsup: Liebäugele auch mit der Bilstein/Eibach Kombi und überlege auch, ob 30 mm nicht zuviel sind, auf jeden Fall wären diese für meine Verhältnisse das absolute Maximum an Tieferlegung. :roll: Du hast aber doch 17" drauf, oder?! Eine supe Alternative! :) :2thumpsup:

Schönen GruZZZ

Re: Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

BeitragVerfasst: 19.05.2007 17:11
von Redhawk
Fahrwerk... hmmmmmmm* grübel*

:wink: jetzt haste mich aber auf Ideen gebracht..

:shock: Sehe ich statt weißem Propeller in blauem Himmel da etwa was rotes auf deiner Felge?!

MfG
Redhawk

Re: Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

BeitragVerfasst: 19.05.2007 17:29
von BjörnZ3
Mr.V hat geschrieben:Du hast aber doch 17" drauf, oder?!


Jop!

Re: Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

BeitragVerfasst: 19.05.2007 17:29
von BjörnZ3
Redhawk hat geschrieben::shock: Sehe ich statt weißem Propeller in blauem Himmel da etwa was rotes auf deiner Felge?!


Jop!

:wink: Passend zum Verdeck und zum Leder...

Re: Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

BeitragVerfasst: 19.05.2007 19:22
von Redhawk
Kulturbanause! :wink: :wink: :mrgreen:

MfG
Redhawk

Re: Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

BeitragVerfasst: 13.02.2008 00:34
von Mr.V
Hallo Björn, hallo liebe Zetti-Gemeinde!

Möchte das Thema noch einmal ausgraben, da ich mir auch in nächster Zeit evtl. eine Bilstein-Eibach Kombi verbauen möchte. :2thumpsup:

Wie sind deine (Langzeit-) Erfahrungen mit deinem Update und hängt der Zetti jetzt nicht mehr durch, wenn du drinnen sitzt?! Sind 5 mm ausreichend oder sollte man hinten eher 10 mm höherlegen?! Die anderen dürfen natürlich auch antworten! :thumpsup:

Für mich stellt sich halt die Frage, ob ich das M Fahrwerk (167.000 km gelaufen) platt fahre oder ob ich die Bilstein/Eibach Kombi verbaue?! :roll: Wie ist denn der Zeit und Kostenaufwand beim Einbau der Federteller vorne?! Die Stoßdämpfer müssen ja schließlich komplett heraus für das Update... :?

Herzlichen Dank schon mal im Voraus! :2thumpsup:

LG

Re: Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

BeitragVerfasst: 13.02.2008 05:47
von Zetti328
Hallo Volker ,
Der Kostenaufwand für die Federteller = Null . Bekommst Du von mir geschenkt !!!! Hab sie mir auch im letzten Jahr gekäuft und dennoch nie verbaut . Ich kam halt um ein Gewinde nicht herum .
Wenn Du Interesse hast , sag kurz Bescheid ...
Achim

Re: Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

BeitragVerfasst: 13.02.2008 07:06
von Udo Z3 2.0
Hallo Zetti328,

darf ich auch kurz "bescheid" sagen :wink:
Hätte auch interesse an den Federtellern. Weiteres per PN.

MfG Udo :wink:

Re: Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

BeitragVerfasst: 13.02.2008 09:20
von BjörnZ3
Hi Volker,

die Langzeiterfahrungen mit den Federtellern sind grundsätzlich positiv. Der Wagen ist vorn halt wie gewünscht etwas tiefer. Allerdings tendieren die Federteller manchmal dazu, beim Lenken leichte Knarrgeräusche von sich zu geben. :roll: Ich habe den Wagen hinten übrigens nicht höhergelegt, sondern auch um ca. 5 mm runter gebracht.

An Deiner Stelle würde ich den Aufwand in Kauf nehmen und die Bilstein/Eibach-Kombi verbauen. Genau das werde ich in ein paar Wochen übrigens auch tun - eine kleine Testreihe mit meiner Tiefgarageneinfahrt und dem Fahrzeug vom oben genannten commodore verlief überraschend positiv. :thumpsup: Der Aufwand, wenn Du nur die Federteller verbaust, ist genauso groß als wenn Du das komplette Fahrwerk tauscht: das Federbein muss auf jeden Fall raus und auseinander gebaut werden.