Optik-Optimierung des M-Fahrwerks

Ich habe den Thread zwar schon im anderen Z-Forum erstellt, möchte aber den hiesigen Single-Board-Nutzern meine neueste Errungenschaft nicht vorenthalten.
Wie einige wissen, hege ich seit einigen Monaten rege Ambitionen zur Tieferlegung meines Rotkäppchens. Die Eibach-Bilstein-Kombi hatte es mir (vor allem nach dem erfolgreichen Verbau bei commodore) sehr angetan - dieser Wunsch kollidiert allerdings leider mit meiner Tiefgarageneinfahrt; die weiteren 15 mm zum vorhandenen M-Fahrwerk sind leider schon zuviel. Objektiv gesehen ist das M-Fahrwerk hinsichtlich Fahrverhalten sicher nicht die allerschlechteste Wahl - ein wenig mehr Tiefgang wäre allerdings schon wünschenswert.
Daher habe ich vor einiger Zeit beschlossen, das vorhandene Fahrwerk ein wenig zu optimieren und dabei unter anderem auf Bauteile zurück gegriffen, die seit jeher gern verwerdet und genau so gern kontrovers diskutiert werden: Tieferlegungsfederteller von Bonrath. Die Teile ersetzen den originalen Federteller und verkürzen durch ihre andere Bauform den Abstand der obersten Federwindung zum Federbeinlager. Effektiv soll das Fahrzeug damit an der Vorderachse ca. 10 mm nach unten kommen.
Hinten habe ich die vorhandenen Federunterlagen (10 mm) gegen die dünnste bei BMW erhältliche Variante (5 mm) getauscht, was nach Adam Riese effektiv 5 mm bringt. Die dadurch entstehende Keilform kommt nicht ungelegen, da der Z3 hinten zum Durchhängen neigt, sobald man drin sitzt. Mit dem derzeitigen Setup liegt er beim Fahren fast gerade. Unterschiede im Fahrverhalten konnte ich bisher nicht feststellen - alles wie vorher. Auch die erwartete/erhoffte zusätzliche Tieferlegung wurde erreicht: -10/-5, also ca. -25/-20 zur Serie.
Aber was soll die Schreiberei... hier sind ein paar Bilder:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Mehr Bilder gibts hier:
[url]Index of /bvollmann/fahrwerksoptimierung[/url]
Bin insgesamt sehr zufrieden. Natürlich könnte er rein optisch etwas tiefer, aber der geringe Aufwand gepaart mit dem limitierenden Faktor meiner Tiefgarage machen das jetzige Setup für mich zur optimalen Lösung.[/url]

Wie einige wissen, hege ich seit einigen Monaten rege Ambitionen zur Tieferlegung meines Rotkäppchens. Die Eibach-Bilstein-Kombi hatte es mir (vor allem nach dem erfolgreichen Verbau bei commodore) sehr angetan - dieser Wunsch kollidiert allerdings leider mit meiner Tiefgarageneinfahrt; die weiteren 15 mm zum vorhandenen M-Fahrwerk sind leider schon zuviel. Objektiv gesehen ist das M-Fahrwerk hinsichtlich Fahrverhalten sicher nicht die allerschlechteste Wahl - ein wenig mehr Tiefgang wäre allerdings schon wünschenswert.
Daher habe ich vor einiger Zeit beschlossen, das vorhandene Fahrwerk ein wenig zu optimieren und dabei unter anderem auf Bauteile zurück gegriffen, die seit jeher gern verwerdet und genau so gern kontrovers diskutiert werden: Tieferlegungsfederteller von Bonrath. Die Teile ersetzen den originalen Federteller und verkürzen durch ihre andere Bauform den Abstand der obersten Federwindung zum Federbeinlager. Effektiv soll das Fahrzeug damit an der Vorderachse ca. 10 mm nach unten kommen.
Hinten habe ich die vorhandenen Federunterlagen (10 mm) gegen die dünnste bei BMW erhältliche Variante (5 mm) getauscht, was nach Adam Riese effektiv 5 mm bringt. Die dadurch entstehende Keilform kommt nicht ungelegen, da der Z3 hinten zum Durchhängen neigt, sobald man drin sitzt. Mit dem derzeitigen Setup liegt er beim Fahren fast gerade. Unterschiede im Fahrverhalten konnte ich bisher nicht feststellen - alles wie vorher. Auch die erwartete/erhoffte zusätzliche Tieferlegung wurde erreicht: -10/-5, also ca. -25/-20 zur Serie.
Aber was soll die Schreiberei... hier sind ein paar Bilder:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Mehr Bilder gibts hier:
[url]Index of /bvollmann/fahrwerksoptimierung[/url]
Bin insgesamt sehr zufrieden. Natürlich könnte er rein optisch etwas tiefer, aber der geringe Aufwand gepaart mit dem limitierenden Faktor meiner Tiefgarage machen das jetzige Setup für mich zur optimalen Lösung.[/url]