Seite 1 von 1
Milchige Scheinwerfer austauschen

Verfasst:
19.03.2025 02:46
von worktaste
Hallo zusammen,
ich hatte bereits im letzten Jahr das Thema hier eingebracht.
Martin fällt wg. einer Verletzung in Sachen Aufbereitung längere Zeit aus, ansonsten hätte ich die Teile bei ihm aufbereiten lassen.
Beide Scheinwerfern möchte ich austauschen, vom oben Rand her beginnen diese milchig/blind zu werden.
Halt die übliche altertersbedingte UV-Bleichung. Der Wagen ist ein VFL 2.8 aus dem Jahre 1998.
Wenn ich es richtig recherchiert habe sind es folgende BMW Artikel-/Herstellernummern:
Rechts - Artikel Nr.: 10374870 Hersteller Nr.: 63128400792
Links - Artikel Nr.: 10374869 Hersteller Nr.: 63128400791
Könnt ihr einen Nachbau empfehlen oder führt kein Weg am Original vorbei?
Martins Homepage entnehme ich ausserdem, daß man die FL-Scheinwerfer im VFL-Wagen verbauen kann. Wie ich bei der aktuellen Recherche feststellte wäre dies finanziell ein Option beim Kauf der BMW-Produkte.
Trotzdem die Frage, ist beim Einbau von FL-Scheinwerfern in mein altes VFL-Fahrzeug etwas zu beachten?
Grüße aus Saarbrücken
Thomas
Re: Milchige Scheinwerfer austauschen

Verfasst:
19.03.2025 05:01
von eisi
Servus!
Die Scheinwerfer vom VFL und FL passen 1:1.
Es sind nur die Streuscheiben ab dem FL aus Kunststoff und diese sind mit einem Chromrand versehen.
Ich habe mein QP von FL auf VFL problemlos umgerüstet.
eisi
Re: Milchige Scheinwerfer austauschen

Verfasst:
19.03.2025 07:40
von OldsCool
In den Breitarsch kann man alle einbauen, beim Schmalarsch (4zyl VFL) muss man auf das integrierte Standlicht achten, dass es nur in der 4-Zyl. VFL Version gab, oder die Seitenmarkierungsleuchten nachrüsten.
Die FL Scheinwerfer haben das Problem mit den Kunststoffstreuscheiben, die durch die Hitze der Glühbirne mit der Zeit "ankokeln", erkennbar an braun-gelblichen Stellen, im fortgeschrittenen Stadium mit Rissen.
Die FL-Variante gibt es neu nur mit gelben Blinkern. Wenn man weiße hat muss man diese Umbauen. Dazu muss der Scheinwerfer aufgebacken werden. Ich kann das, bin aber bei weitem nicht mit Martins Erfahrung gesegnet. Daher würde ich diese Operation nur im Notfall für andere anbieten. Ich habe auch schon mehrere Scheinwerfer wieder aufpoliert, zuletzt auch mit der Bedampfungsmethode. Auch hier gilt wieder obiges.
Nachbauten gibt es nicht. Lediglich die sogenannten "Angeleyes" als Zubehör in schwarz oder chrom, die aber eine ganz andere und gern umstrittene Optik haben.
Gruß Steffen
Re: Milchige Scheinwerfer austauschen

Verfasst:
19.03.2025 14:10
von f1nanzamt
OldsCool hat geschrieben:Nachbauten gibt es nicht. Lediglich die sogenannten "Angeleyes" als Zubehör in schwarz oder chrom, die aber eine ganz andere und gern umstrittene Optik haben.
Gruß Steffen
Servus!
Ich hab da so ne Idee, bin mir aber nicht sicher, ob das so passen würde.
Könnte man nicht theoretisch die nachbau Scheinwerfer kaufen, die Abdeckscheiben durch backen ablösen und dann auf die alten Scheinwerfer draufbacken bzw verkleben?
Viele Grüße
David
Re: Milchige Scheinwerfer austauschen

Verfasst:
20.03.2025 08:01
von harjes1
Moin,
wie meine Vorredner schon erwähnt haben sind alle original Z3 Scheinwerfer untereinander kompatibel mit
der Ausnahme der Fahrzeuge ohne Begrenzungsleuchten. Die brauchen eingebautes Standlicht. Das kann man aber
nachrüsten. Scheinwerfer mit Standlicht kann man in alle Z3 einbauen, wird nur nicht angeschlossen.
Neue FL Scheinwerfer sollten mindestens 15 Jahre halten bevor das Verbrennen beginnt, je nach Häufigkeit
der Lichtfahrten früher oder später.
Die Gläser der Nachbauten passen zu 95% auf original Scheinwerfer, die fehlenden 5% müssen mit Dichtmasse
ausgeglichen werden. Jedoch sind diese Gläser qualitativ schlechter. Als Notlösungen eine Möglichkeit mit geringerer
Lebensdauer. Sie neigen eher zu Rissbildungen.
Gruß
Martin
Re: Milchige Scheinwerfer austauschen

Verfasst:
20.03.2025 09:45
von Inversator
Redet ihr nicht gerade ziemlich am Thema vorbei?
Thomas Scheiben werden milchig. Da muss man doch nicht sofort neue Scheinwerfer oder Gläser verbauen.
Scheinwerfer ausbauen, aufpolieren/lassen, und wieder neu beschichten/konservieren. Gibt doch reichlich Anleitungen im Netz. Hier muss natürlich die Spreu vom Weizen getrennt werden. Oder gleich eine seriöse Firma in der Nähe suchen, die solche Dienstleistung anbietet. Der Lackierer oder Karosseriespengler des geringsten Misstrauens hat doch garantiert eine Adresse parat. Oder führen solche Arbeiten selber durch.
Erst wenn die Profis wegen Rissen oder sonstigen Schäden abwinken, sollte Thomas sich weitergehende Gedanken machen.
Gruss
Holger
Re: Milchige Scheinwerfer austauschen

Verfasst:
22.03.2025 11:31
von worktaste
Vielen Dank für die vielen Infos/Tipps.
Ich werde mich regioal bei verschiedenen Polier-Anbietern durchhangeln und hören was die mir anbieten.
Wenn alle Stricke reissen tendiere ich, aus Kostengründen, dann doch zum Kauf der FL-Version.
Der Wagen steht wenig draussen und wird, mittlerweile in einem Fuhrpark von 4 Kfz, relativ wenig gefahren.
Schäden durch UV und Hitze der Lampen somit eher unwahrscheinlich.
Ich freue mich auf die Saison 2025 und das neue Stoffdach
Sonnige Grüße aus Saarbrücken
Thomas
Re: Milchige Scheinwerfer austauschen

Verfasst:
22.03.2025 13:00
von OldsCool
Wichtig ist vorallem das Versiegeln mit UV-Schutzschicht nach der Politur! Sonst sind die frisch renovierten Gläser innerhalb kürzester Zeit hin. Wenn man nicht mit Klarlack versiegelt, ist es auch wichtig, dass man das jährlich auffrischt.
Gruß Steffen