Seite 1 von 1

Verschrottung oder Neuaufbau

BeitragVerfasst: 10.04.2024 14:09
von joei4117
Gestern eröffnete mir meine Werkstatt, dass sie meinen Z3 1,9 nach 27 Jahren und 297 Tkm nicht mehr reparieren kann. Der Unterboden ist vom Rost völlig zerfressen und eine Reparatur zu aufwendig. Muss ich akzeptieren, denn ich habe das Auto viele Jahre auch im Winter benutzt und Tausalz frisst nun mal. Gibt es hier im Forum eine Werkstatt, die mir nach einer Besichtigung einen realistischen Preis für den Karosserie-Neuaufbau oder für den Restwert des Autos als Ersatzteilspender benennen kann. Den Sommer über kann ich das Auto noch benutzen. Motor, Getriebe, Fahrwerk, alles noch ok. Das Dach ist dicht und die Sitze wackeln wie immer. Vielleicht kann mir ja hier im Forum jemand bei der Entscheidung helfen. Für die Schrottpresse ist es jedenfalls zu schade.

Re: Verschrottung oder Neuaufbau

BeitragVerfasst: 10.04.2024 15:00
von eisi
Servus!

Erstmal ein herzliches Willkommen hier und viel Erfolg bei der Entscheidung.
Ehrlich gesagt kann man aus der Distanz nur schwerlich einen guten Rat geben.
Es gibt immer wieder mal eine ganze Karosserie auf dem Markt.
Aber für das Geld, was man in die "dritte Hand" geben muss, weil man es selber nicht machen kann - da kauft man schnell einen ganzen und durchaus guten Roadster von BMW.
Wird hatten vor Corona am Ort einen fast identischen Fall:
Letztlich waren mit
- Zerlegen/Zusammensetzen
- Schweißen (mehr als 2m² Bleche wurden benötigt!)
- Ersatzteilbesorgung (neue und gebrauchte Teile)
- Versiegeln
- Lackierung
gute 8.000,-€ in dem VFL 2.8er versenkt.
Das war wie gesagt vor 2020 und heute haben wir auf dem Lohnsektor/Teilemarkt/Welthandel eine völlig andere Sachlage...

eisi

Re: Verschrottung oder Neuaufbau

BeitragVerfasst: 10.04.2024 16:15
von john_z3
Poste doch mal ein paar Fotos, dann ist die Einschätzung einfacher. Ein 1.9er mit 300T km ist jetzt auch keine so erhaltenswerte Kombination um da 5.000 Euro oder gar mehr an Schweißarbeiten reinzustecken...

Ggf. anderen kaufen mit guter Substanz und deinen einstellen als Schlacht bzw. Projektfahrzeug. Wenn das stimmt, was deine Werkstatt sagt, könnte das die beste und günstigste Alternative sein.

Re: Verschrottung oder Neuaufbau

BeitragVerfasst: 10.04.2024 19:25
von OldsCool
Rein von den Schilderungen hat deine Werkstatt absolut recht. Ein Fall für den Schlachter, da lohnt sich nix mehr reinzustecken. Die entscheidende Frage ist tatsächlich die nach dem Restwert. Bei der Lebensgeschichte wird auch der Rest (z.B. Innenausstattung) nicht mehr so wirklich gut beieinander und entsprechend gewinnbringend zu verkaufen sein.
Für 6k solltest du einen gut gebrauchten, aber halbwegs gepflegten "neuen" Zetti bekommen. Also lieber das Geld in eine bessere Substanz investieren.
Einen durchgegammelten Vierzylinder zu retten macht einfach ökonomisch keinen Sinn. Es gibt noch zu viele Gute zu verträglichen Preisen.
Ich wünsche viel Erfolg bei der Suche (nach Restwert und Neufahrzeug).

Gruß Steffen

Re: Verschrottung oder Neuaufbau

BeitragVerfasst: 10.04.2024 20:23
von PeWe
Kann man nur machen wenn du alles selbst machen kannst und genug Zeit und Fachkenntnisse hast...Sprich, abschleifen bis auf das nackte Blech, raustrennen der Rost befallenen Stellen, Reparaturbleche herstellen, einschweißen der neuen Bleche, abschleifen der Schweißpunkte, versiegeln mit Rostschutz, lackieren der betroffenen Stellen usw.

Ich habe schon zweimal eine Voll-Restauration gemacht, bei einen Triumph Spitfire (Instandsetzung über 1 Jahr, Kostenaufwand weit über dem Kaufpreis) und bei einem Fiat 500 (Instandsetzung ca. 10 Monate, Kostenaufwand weit über dem Kaufpreis). Lohnt sich aber bei näheren Betrachtung nicht wirklich wenn man den Zeitaufwand und die Kosten für Material, Werkzeug und Ausrüstung gegenrechnet.

Fiat 500.jpg


Spitfire.jpg


Meinen Z3 habe ich ganz bewusst (etwas zu teuer) gekauft, dafür aber in einem perfekten Zustand um einer weiteren Voll-Restauration aus dem Wege zu gehen...

Also, entweder den Z3 ausschlachten und brauchbare Teile weiterverkaufen oder am Stück für weniger Geld verkaufen. Mit dem Erlös und einigen Ersparnissen einen neuen, gut gebrauchten Z3 suchen...

Grüße
PeWe

Re: Verschrottung oder Neuaufbau

BeitragVerfasst: 10.04.2024 21:05
von Myron z3
Hallo joai und herzlich willkommen :thumpsup:

Schaue mal hier
Ich habe dein Problem gesehen und kann vlt sowas empfehlen
Grade bei ebay Kleinanzeige gefunden

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... nt=app_ios

Re: Verschrottung oder Neuaufbau

BeitragVerfasst: 10.04.2024 21:16
von OldsCool
Das macht aber auch nur dann Sinn, wenn man selbst alles umbauen kann. Aufgrund der Werkstattfrage und des angegebenen Alters gehe ich davon aber nicht aus. Sich daraus in der Werkstatt wieder einen "Guten" bauen zu lassen, wird auch da den Kostenrahmen sprengen.

Gruß Steffen

Re: Verschrottung oder Neuaufbau

BeitragVerfasst: 28.05.2024 10:37
von joei4117
Danke für das Mitgefühl und die guten Ratschläge. Ich habe bei dem guten Wetter noch ein paar schöne Fahrten unternommen und mich mental etwas von dem Auto getrennt. Wie es in den Antworten auch zum Ausdruck kam, wird ein Neuaufbau wohl nicht infrage kommen. Bleibt nur noch die Entscheidung zwischen Schrott und Einlagerung. Letzteres ist hier auf dem Land noch möglich. Aber noch kann ich ja den Sommer offen genießen. Dank euch und gute Fahrt.

Re: Verschrottung oder Neuaufbau

BeitragVerfasst: 28.05.2024 12:17
von Oliver.
Hallo,

also für mich wäre die erste Frage wie viel Emotionen an dem Z3 hängen. Ich habe meinen seit 18 Jahren. Ok, der hat nie den Winter gesehen, wurde unten rum komplett mit Wachs versiegelt, steht quasi da wie neu und hat erst 116000 km oben und hat keinen Wartzungsstau. Wenn der kleine Frosch mal restauriert werden müsste würde ich das machen/machen lassen eganl was es kostet. Meine Frau und ich hängen viel zu sehr an dem Auto. Es sind halt die Emotionen und Erinnerungen....

LG
Oliver.

Re: Verschrottung oder Neuaufbau

BeitragVerfasst: 28.05.2024 13:21
von Barrakuda
Hallo lieber Joe,

wenn dein Wohnort stimmt, wohnst du nicht weit von der polnischen Grenze und der Großstadt Stettin entfernt. Wie wäre es mit einer Fahrt nach Polen, um dort zu tanken und eine Werkstatt mit guten Bewertungen im Internet für einen Kostenvoranschlag aufzusuchen?
Nur meine Gedanken zu alternativen Rettungsmassnahmen für deinen Zett.

Beste Grüße
Alex, der out-of-the-box denkt und risikofreudig ist :D