Seite 1 von 7

Styling 42 geschraubt - welche Spurplatten?

BeitragVerfasst: 07.03.2024 21:16
von Boston
Hallo zusammen,

Ich fahre auf meinem 2.8er Z3 Roadster die werkseitig montierten BMW Styling 42 Felgen.

[ externes Bild ]

Ich finde die Optik wirklich schön aber sie verschwinden optisch etwas im hinteren Radkasten.

Gibt es evtl. empfehlenswerte Spurplatten, die die Optik diesbezüglich aufwerten ohne zu prollig zu erscheinen?

Wer hat Tipps für eine Spurplattenbreite die diese Optik verbessern? Einen empfehlenswerten Hersteller / Anbieter?

Vielen Dank, vorab schon einmal für eure Tipps und Empfehlungen :thumpsup:

Re: Styling 42 geschraubt - welche Spurplatten?

BeitragVerfasst: 07.03.2024 21:18
von eisi
Servus!

20mm Spurplatten je Seite machen eine satte Optik, 15mm eine zu der VA passende.
Hersteller ist relativ egal - wichtig ist nur, dass es dazu ein Gutachten gibt, denn idR müssen diese eingetragen werden.
Event gibt es Hersteller, die bei Serienbereifung als ABE ohne Eintragung durchgehen.

eisi

Re: Styling 42 geschraubt - welche Spurplatten?

BeitragVerfasst: 07.03.2024 21:31
von OQ3
Moin
H&R Spurplatten gibt es mit ABE.

Re: Styling 42 geschraubt - welche Spurplatten?

BeitragVerfasst: 07.03.2024 22:13
von Gis63
Hallo Alex,

der Vorbesitzer meines Z3 hat hinten 15mm H&R Spurplatten montiert. Bei Mischbereifung mit 245/40 R17 hinten sieht das für mich gut aus und passt zur Vorderachse ohne Distanzscheiben, wie eisi schon sagte.

Dabei war nur ein Teilegutachten von H&R. Da es keine weiteren Dokumente oder Eintragungen im Schein gab, habe ich dann eine "Bestätigung der ordnungsgemäßen Änderung" beim TÜV machen lassen. War kein Problem mit meinem normalen Sportfahrwerk. Dazu gab es dann ein Dokument zum Mitführen.

Das Bild gibt dir vielleicht eine Ahnung von "Mit" und "Ohne".

Beste Grüße,
Gisbert

Re: Styling 42 geschraubt - welche Spurplatten?

BeitragVerfasst: 08.03.2024 00:19
von OldsCool
OQ3 hat geschrieben:Moin
H&R Spurplatten gibt es mit ABE.


...die aber nur in Verbindung mit homöopatischen Distanzen gültig ist. Alles andere muss eingetragen werden. Ist aber kein Akt.

Ich fahre hinten 20mm, siehe hier:

Re: Wheels BBS RS723 RS724 Styling 42

Re: Styling 42 geschraubt - welche Spurplatten?

BeitragVerfasst: 08.03.2024 08:42
von Boston
Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Infos…!

20mm pro Seite auf der HA sehen gut aus - wobei ich meine, dass meine 42er Styling nicht ganz so tief im Radkasten stehen, wie bei den von euch abgebildeten Fahrzeugen :roll:
Kann mich aber auch täuschen.

Ich hab vom Werk aus das orig. M-Paket mit dem Fahrwerk…

Ob Spurplatten auf der VA auch sinnvoll sind, überlege ich noch…

Ich denke bei den 20mm Platten werden die Befestigungschrauben mitgeliefert zur Montage.
Hoffe dann mal, das die orig. Schrauben dann nicht zu lang sind für die 20mm Platten?

Re: Styling 42 geschraubt - welche Spurplatten?

BeitragVerfasst: 08.03.2024 09:17
von hoschi
bei spurplatten, bin ich seit ich den führerschein gemacht habe, H&R fan...

Re: Styling 42 geschraubt - welche Spurplatten?

BeitragVerfasst: 08.03.2024 10:52
von OldsCool
Bei den 20mm Platten können die originalen Radschrauben (Gewindelänge 26mm) minimal (~1mm) zu lang sein. Ich habe mir entsprechend kürzere besorgt mit 24mm. Von durchschrauben mit 46mm langen Radschrauben halte ich bei der Scheibendicke nichts. Finde das bei 15mm schon grenzwertig, wobei da halt einfach das Fleisch fehlt für eine extra Verschraubung.

Gruß Steffen

Re: Styling 42 geschraubt - welche Spurplatten?

BeitragVerfasst: 08.03.2024 12:15
von radioactiveman
Hallo zusammen,

was habt ihr denn alle so wenig oder gar keinen sturz hinten? steffen, hast du da was gemacht? Ich meine, bei mir wird das ohne exzentrische Längslenkerlager nix, dass das so aussieht, schon gar nicht mit spurplatten ... ich aber schon echt gerne hätte, wenn ich das so sehe ...

Grüße,
Christian

Re: Styling 42 geschraubt - welche Spurplatten?

BeitragVerfasst: 08.03.2024 12:33
von OldsCool
Alles eine Frage der Tieferlegung :mrgreen: Mein 1.9er ist ein Serienfahrwerk-"Offroader", da kommt der Sturz quasi nicht zum tragen.
Den 2.8er habe ich mittels Bilstein B12 Prokit aus dem Keller (vorher H&R Federn) geholt. Das Niveau ist etwa wie beim M-Fahrwerk, also dezent tiefer, aber nicht so radikal wie mit den H&Rs. Tendenz hinten tiefer, aber das kann man mit verschiedenen Federunterlagen in diskreten Schritten korrigieren. Gewindefahrwerk für Arme, sozusagen :lol:
Trotzdem hat der 2.8er hinten noch gut Sturz, auch wenn es auf den aktuellen Bildern nicht so rauskommt. HIER auf dem Hänger sieht man es aber deutlich, da hing der Arsch noch richtig runter, mit H&R quasi auf "block" und ohne dickere Federunterlagen.

Gruß Steffen