Seite 1 von 2

Sportfahrwerk von KW

BeitragVerfasst: 07.12.2020 21:02
von Zetti993
Hey, wer von euch fährt den das ST Sportfahrwerk von KW auf nem 1.8 Z3 :?:
Tieferlegung sind 40mm vorne+hinten, halte ich mal für ziemlich viel oder ?
Bei hohen Bordsteinen muss ich jetzt schon aufpassen das nicht die Strebe unterm Motor kratzt.
Beim Gewindefahrwerk wären es min. 35 vorne und 30 hinten. Kostet aber doppelt so viel und für das das man in 20 Jahren 2 mal verstellt lohnt sich es nicht für mich.
Was meint ihr ?

Re: Sportfahrwerk von KW

BeitragVerfasst: 09.12.2020 18:09
von Zetti993
Keiner ??

Re: Sportfahrwerk von KW

BeitragVerfasst: 09.12.2020 19:31
von RunnerAZ36
Zu dem Fahrwerk kann ich dir leider nichts sagen.
Habe bei mir Zettis mit folgenden Fahrwerken im Zugriff:
KW V1, Bilstein B12 (30/30) und Koni SportKit (30/30), von der Tieferlegung her alles fahrbar, aber man muss hin und wieder etwas mehr aufpassen.

Auf deine Ursprungsfrage: Kommt darauf an, was du mit deinem Z3 vor hast und das in mehrerer Hinsicht bzw. wo du deinen Schwerpunkt legen möchtest:
-der Z3 ist DailyDriver oder nur reines Spassauto?
-Willst du den Z3 nur übergangsweise fahren oder für immer behalten?
-Tieferlegung nur wegen Optik oder wegen Verbesserung Fahreigenschaften?
-Fahrwerk soll nicht viel kosten oder Geld spielt eine untergeordnete Rolle?

Vielleicht kannst du hier mehr Feedback geben wo du in etwa hin möchtest, dann kann man dir besser weiterhelfen.

Re: Sportfahrwerk von KW

BeitragVerfasst: 09.12.2020 20:44
von PeWe
Für mich, eher der Cruiser, kommt wenn ich mal wechseln muss nur Bilstein B4 mit Eibach-Federn in Frage. Da weis man was man hat:
https://www.ebay.de/itm/EIBACH-BILSTEIN ... SwkApfexMP

Wer als Normalfahrer will ständig an den Gewinden drehen um die optimale Stellung zu finden...Völlig unnötig

Grüße
PeWe

Re: Sportfahrwerk von KW

BeitragVerfasst: 09.12.2020 23:14
von RunnerAZ36
PeWe hat geschrieben:...
Wer als Normalfahrer will ständig an den Gewinden drehen um die optimale Stellung zu finden...Völlig unnötig

Grüße
PeWe


Sehe ich genau so, aufgrund meiner gesammelten Erfahrungen mit diversen Fahrwerken u.a. B4 mit Serienfedern und B12 sowie KW V1, gibt es bei mir in Zukunft nur noch das KW V3 inkl. Abstimmung beim Profi :wink:

Re: Sportfahrwerk von KW

BeitragVerfasst: 10.12.2020 23:35
von Zetti993
PeWe:
kann man das EIBACH BILSTEIN B4 Pro-Kit als Ersatz für das M Sportfahrwerk (Besitze ich) mit Tieferlegung sehen oder eher Standartfahrwerk mit Tieferlegung?
Oder eher Bilstein B12 dann.
Eine Frage wäre noch was für Zubehör man benötigt (Anschlaggummi, Federauflage etc.) :?:

RunnerAZ36:
Ist mein Sommerauto, sollte also alles sagen. :sunny: :D
800€ gehen schon und Tieferlegung ist schon wegen der Optik

Re: Sportfahrwerk von KW

BeitragVerfasst: 11.12.2020 07:15
von RunnerAZ36
Dann nimm das Bilstein B12 als Ersatz für das M Fahrwerk, habe ich bei meinem 2,8 auch so gemacht und passt super.
Ein M Fahrwerk ist -15mm ggü. dem Standard-Fahrwerk, ein altes gesetztes M Fahrwerk liegt wohl eher bei-20mm.
Damit beträgt der Unterschied im Vergleich zum B12 mit -30mm nur noch-10mm. Das B12 hat eine ähnliche Sportlichkeit wie das M Fahrwerk und einen sehr guten Restkomfort aus meiner Sicht. Meine Erfahrungswerte stammen von einem Z3 2,8 VFL der ursprünglich ein M Serienfahrwerk hatte.

Bei Verbau eines neuen Fahrwerks immer neue Dom-/Stützlager mit verbauen, die Federunterlagen kann man übernehmen, sofern nicht defekt.
Alle anderen Fahrwerksgummilager kann man in diesem Zug, natürlich abhängig vom Alter und Zustand auch mit erneuern, muss man aber nicht unbedingt.

Wobei ich bei meinen Z3 immer so ziemlich die kompletten Gummilager erneuert habe, getreu dem Motto, einmal richtig und dann habe ich Ruhe.
Aufwandstechnisch bedeutet das natürlich deutlich mehr Arbeit und auch Geld, wenn man vorne die Stabigummis, Koppelstangen/Pendelstützen und die Querlagergummis hinten, sowie an der Hinterachse auch die Stabigummis, Koppelstangen/Pendelstützen, Schwingenlager, Tonnenlager und das Difflager erneuert.
Solltest du einen solch großen Rundumschlag in Betracht ziehen, dann empfehle ich an der Vorderachse bei den Querlenkerlager hinten die Vollgummiteile vom Z3 M für ein direkteres Lenkgefühl und auf der Hinterachse für die Schwingenlager exzentrische und verstellbare PU Buchsen (z.B. Powerflex Heritage) um den Sturz um bis zu einem Grad korrigieren zu können. Alle anderen Lager dann in Serienqualität erneuern.

Re: Sportfahrwerk von KW

BeitragVerfasst: 11.12.2020 09:47
von triple
Mein Z3 hatte ja auch ein M-Fahrwerk. Über die Jahre hatte es im Betrieb natürlich gelitten und war zur Überarbeitung fällig.

Die Trööt dazu hier:

https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=37259&start=30

Begriffe wie Restkomfort und Vorlieben sind natürlich sehr subjektiv und jeder hat dazu wohl andere Vorstellungen und Anforderungen.
Jedenfalls bin ich mit dieser Variante sehr zufrieden und tiefer als das ausgeluschte M-Fahrwerk ist es auch nicht.
Auch die Abnahme war kein Problem. Alles eingetragen und Fahrwerk neu vermessen lassen.
Für meinen Geschmack eine sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Wirklich sinnvoll erscheint mir dann aber auch, kompromisslos alle Lager ebenfalls zu erneuern.

Re: Sportfahrwerk von KW

BeitragVerfasst: 11.12.2020 11:15
von RunnerAZ36
Was mich nur stutzig macht an der B4 und -30mm Tieferlegungs-Kombination, warum kombiniert Bilstein selbst in Verbindung mit -30mm Tieferlegungsfedern nur B6 oder B8 Dämpfer und keine B4? Die müssten ihre Produkte und die Kombinierbarkeit doch am besten kennen...

Re: Sportfahrwerk von KW

BeitragVerfasst: 11.12.2020 12:18
von triple
keine Ahnung, aber es funktioniert für mich wirklich sehr gut.
Was nicht geht ist, die Eibach Ferden mit den M-Dämpfern zu kombinieren, sondern nur mit Normalfahrwerk.
Vielleicht liegt da der Hund begraben, weil ja der B4 Dämpfer den Normalseriendämper ersetzt.