Seite 1 von 2

Hier etwas für Schrauber und die es werden wollen.

BeitragVerfasst: 22.06.2005 18:18
von Harald
Hallo Schrauber,

war wie schon berichtet mit meinem „Z“ zum TÜV. Die Prüfer zeigten reges Interesse an der Vorderachse des Fahrzeuges. Aufbau wie vom alten 3èr. Über die Richtung der Pfeile auf dem Querlenker Gummilager wurde gesprochen. Habe mir diese Lager selbst einmal angesehen. Siehe Bild Teil Nr. 6 Der Querlenkerzapfen ist im Zentrum oben und unten in Gummi gelagert. Rechts und links befindet sich im Lager nur Gummianschläge. Der Querlenker wird dadurch sehr weich gelagert und der Verschleiß wird wohl schnell zum Tragen kommen. Die Vorderräder können etwas nach vorne und nach hinten bewegt werden. Mir kommt das sehr labil vor, ist aber anscheinend Original so.
In der Vergangenheit hatte ich auch einen PKW, Marke wird nicht genannt, der auch sehr großes Spiel in besagter Rad Richtung hatte. Die Räder liefen jeder Rille nach! Hatte bei der 1. Inspektion dieses Spiel verkleinern lassen. Danach war das Fahrverhalten deutlich besser und die Räder „Rubbelten“ nicht mehr beim starken abbremsen.
Spiele mit dem Gedanken die Querlenker Lager des „Z“ gegen steifere auszutauschen.

Unter www.schwarzone.de/e30/fotost/f00510/f00510.htm
ist ein guter Bericht mit entsprechenden Bildern vom E 30 zu diesem Thema zu finden.


Grüße
Harald

BeitragVerfasst: 22.06.2005 22:26
von Heidi-Man
Hi Harald,

ich habe mir vor zwei Tagen mein Gewindefahrwerk einbauen lassen und mir hat dann der Mechaniker gesagt dass der Gummi im Traggelenk nicht mehr ganz so das wahre ist und ich unbedingt neue Traggelenke brauche.
Somit bin ich dann zu BMW und hab mir zwei Stück für 50 EUR zusammen geben lassen. Heute nochmal hin und das ganze einbauen lassen.

Bin aber noch nicht viel gefahren und kann somit noch nix zu nem eventuellen Unterschied sagen. :?

Mal ne andere frage. Muss auch noch Teile beim TÜV eintragen lassen. (Fahrwerk, Felgen, Distanzscheiben,Stoßstange) Mit wieviel EUR muss ich da rechnen ??? :cry:

TOM

BeitragVerfasst: 22.06.2005 23:33
von Harry
Mal ne andere frage. Muss auch noch Teile beim TÜV eintragen lassen. (Fahrwerk, Felgen, Distanzscheiben,Stoßstange) Mit wieviel EUR muss ich da rechnen ???


So um die 100 € :cry: :cry:

BeitragVerfasst: 23.06.2005 07:05
von barney
Hi,

als die Traggelenke bei meinem ZZZ ausgeschlagen waren, habe ich sie durch verstärkte Traggelenke (Radführungsgelenke) von Meyle ersetzt (Ganzmetallversion). Diese verschleißen bei weitem nicht mehr so schnell wie die org. von BMW. (http://www.meyle.com/html/uploads/techt ... copy_1.pdf)

Meyle hat einige verbesserte "Kinderkrankheiten" im Angebot. (z.b. Stützlager der hinteren Stoßdämpfer,....)

Bei den Querlenkergummis habe ich die vom ///MZ verbaud. Diese sind eigentlich aus Vollgummi, und der Querlenkerzapfen sitzt auch wieder mittig drinn. Ich finde, diese Querlenkergummis machen das Lenkverhalten exakter und der starke Spurrillennachlauf ist jetzt eigentlich ganz weg (in Verbindung mit Domstrebe und Serienbereifung 17").


Gruß
Christian

BeitragVerfasst: 23.06.2005 18:34
von Harald
Hallo Tom und Christian.

@ Tom, hast Du jetzt die originalen Traggelenke von BMW oder die Ganz-Metall-Version verbaut?
@Christian, bin nur so auf die PDF Datei gekommen:

www.meyle.com/html/techtips/index.php?manufacturer=BMW dann weiter zur PDF Datei.

War dennoch ein guter Tipp, um dieses Teil einmal zu sehen!

Sobald die beiden verbauten Traggelenke verschlissen sind, werde die verstärkten eingebaut. Währe doch gelacht, das wir dem „Z“ nicht bessere Laufeigenschaften beibringen könnten.
Hast Du noch den Preis für das Paar im Kopf und ist diese Nr. 316010 0003, die Bestell Nr.?
Welche Hilfswerkzeuge werden zum Wechsel benötigt?
Jetzt zu den Querlenker Gummi aus Vollgummi. Hast Du diese selbst gewechselt, wenn ja, wie? Passen die Gummi Einsätze vom M Z3, wie beschrieben, in die Originalen Aufnahmen und ist eine besondere Einbaustellung zu beachten?
Genug der Fragen, würde mich und bestimmt auch die anderen Driver freuen wenn Du eine kleine Einbau Beschreibung einstellen könntest! Eine Anleitung vom E 46 habe ich bei Meyle gefunden. Eventuell bist Du mit dem Wechseln der Teile ja anders verfahren.
Die Traggelenke von Meyle sehen wirklich vertrauenswürdiger als die Originalen von BMW aus.

Besten Dank und Grüße
Harald

BeitragVerfasst: 24.06.2005 07:36
von barney
Hi,

ja, zum Einbau der Traggelenke benötigt man Spezialwerkzeug, da diese in den Querlenker gepresst sind. Zum Einbau dieser Meyle Traggelenke war ich bei einem Bekannten, der so ein Einpresswerkzeug hat. Ausserdem benötigt man auch noch den Werkzeugeinsatz für die Meyle-Traggelenke. Siehe Meyle Homepage (oder man dreht sich so einen Einsatz selber; evtl. passt auch ein anderer)
Mit diesem Einpresswerkzeug sind die Traggelenke auf ca. 0,5 Stunden gewechselt (beide).
Der Preis pro Taggelenk liegt bei ca. 20 Euro.
http://www.autoteile-neubert.de/bmw-trag.htm

Die Querlenkergummis habe ich selber gewechselt. Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich. Die ///M Querlenkergummis passen in die Querlenkergummiaufnahme der normalen ZZZ.

Zuerst habe mit einem Holzstemmeisen den "alten" Gummi durchgeschnitten, anschließend die Querlenkergummiaufnahme von der Karosse geschraubt (2 ich glaube 16er Schrauben; Nr.8 im Bild ).

Mit einer Metallsäge habe ich dann den Metallring des "alten" Gummis durchschnitten. Aufpassen, das man die Querlenkergummiaufnahme (Nr. 5 im Bild) dabei nicht beschädigt. Dann kann man mit einem Hammer und Durchschlag diesen Ring einfach herrausschlagen.

Jetzt kann man den neuen Querlenkergummi in die Querlenkergummiaufnahme einpressen. Dies habe ich mit einem Schraubstock und einer Metallplatten gemacht. Die Metallplatte deswegen, damit über den ganzen Querlenkergummi ein gleichmäßiger Druck ausgeübt wird. Beim Einbau muß man den Pfeil am Querlenkergummi zum Punkt an der Querlenkergummiaufnahme einpressen.

Den "Restquerlenkergummi" mit dem Metallring vom Querlenkerzapfen habe ich mit einem Winkelschleifer einfach durch einem Längsschnitt entfernt. Auch hierbei darauf achten, das der Querlenkerzapfen nicht beschädigt wird. Wenn man gleich nach dem Aufflexen der Metallhüse mit einem Hammer das Teil herunterschläg geht es ganz einfach, da der Gummi noch warm ist.

Beim Zusammenbauen des Querlenkergummis mit dem Querlenker habe ich Spühlmittel auf den Querlenkerzapfen und in das Loch des Querlenkergummis geschmiert, damit es leichter geht. (Nicht raufschlagen, da dabei sonst das Gelenk zwischen Querlenker und Vorderachsträger zu stark belastet, oder sogar beschädigt wird oder) Normalerweise soll man ein "Schmiermittel" verwenden, das sich nach kurzer Zeit wieder verflüchtig, damit der Querlenkergummi auch schnell fest drinn sitz, Spühlmittel hat bei mir auch funktioniert. :wink:

Dann noch Schrauben festziehen - fertig.

So habe ich es gemacht. Wenn es jemand nach meiner "Anleitung" nachbaut, macht er dies auf eigene Verantwortung!

Aus Freude am Schrauben
Christian

BeitragVerfasst: 24.06.2005 16:14
von Harald
Hallo Christian,

Deine Anleitung über das Auswechseln der Querlenkergummis ist gut und sofort in die Tat umsetzbar. Nochmals Dank.
Habe selbst an einem MGB die Querlenkergummi ähnlich, mit einer kleinen Flex und Sägeblatt entfernt. Hier war der Querlenker als schwingendes Dreieck ausgebildet und an beiden Enden wahren diese Gummi in Hülsen eingepresst. Nur so am Rande bemerkt.
Werde je nach Lust und Laune nächste Woche beim Freundlichen die ///M Querlenkergummis bestellen und einbauen. Die Originalen sind mir einfach zu weich. Die Arbeit sollte wohl über einer Grube machbar sein.

Sehe mir bei dieser Aktion nochmals die Traggelenke auf Verschleiß an. Eventuell kann man mit dem Messschieber die Maße für das Presswerkzeug erfassen. Habe mir schon für den MGB ähnliche Hilfswerkzeuge herstellen lassen.


Grüße
Harald

Beide Bilder siehe unten sind aus dem Link in meinem Bericht entliehen und dienen hier nur als Anschauungsmaterial um den Unterschied beider Querlenkergummis zu zeigen!

BeitragVerfasst: 25.06.2005 17:21
von barney
Hi,

habe mal nachgeschaut, die Teilenr. von einem Satz ///MZ Gummilager ist 31 12 9 069 035 und kosten 35 Euro + Märchensteuer.
(Diese Gummis gibt es nur im Satz; also 2 Stück)

Das sind dann die Gummilager, wo der Querlenkerzapfen dann auch wieder mittig drinn ist. (wie im Bild)

Gruß
Christian

BeitragVerfasst: 27.06.2005 07:43
von Harald
..... Christian,

hab Dank für die Bestell Nr. der ///M Z3 Gummilager.
Werde noch diese Woche den Satz kaufen. Nach dem Einbau folgt dann der Bericht über das geänderte Fahrverhalten de "Z"
Habe gestern so ca. 400 Km durch Eifel und Mosel gefahren. Je nach Straßenrillen laufen die Räder doch sehr den Rillen nach. Auf einer guten Autobahn Richtung Trier gab es keine Klagen in der Spurtreue. Wahr sehr erstaunt das es überhaut möglich ist "offen" 210 Km/h, natürlich nach Tacho, zu fahren. Der kleine Motor läuft nicht übel! Hier hört der Spaß aber wegen der extremen Windgeräuschen auf.

Gruß
Harald

BeitragVerfasst: 14.07.2005 07:41
von Baum1
Hallo alle zusammen,
habe mir gestern die Gummilager gegen die ///M ausgetauscht.
Mein Zetti läuft jetzt wie auf Schienen geradeaus, auch bei sehr tiefen Spurrinnen.
War ein guter Tipp!! :2thumpsup:
Sollte man bei jeden einbauen, der Breitreifen fährt!!
Liebe Grüsse aus Wien