Seite 1 von 2

Frage zur Kupplung

BeitragVerfasst: 08.03.2008 22:38
von MeisterPetz
Hallo,

ich wollte nachfragen, ob die Kupplung beim Z3 eher spät oder früh kommt. Ich habe einen relativ langen Leerweg auf der Kupplung, aber der BMW Meister meint, das wäre normal. Durchrutschen tut sie nicht, aber ich würde gerne wissen, ob mit einem baldigen Kupplungsdefekt zu rechnen ist.

Danke,
Peter

Re: Frage zur Kupplung

BeitragVerfasst: 08.03.2008 23:00
von GodlikeZ
der weg ist immer abhängig vom verschleiss deiner kupplungsbeläge. je neuer die kupplung umso kürzer der weg.

testen kannst wie folgt -> motor starten, 3. gang einlegen, bremse komplett treten, kupplung kommen lassen (ohne gas) -> geht der motor aus ist die kupplung noch gut - läuft er weiter, solltest sie wechseln.

ansonsten kann man nur mit nem blick auf die beläge sagen, wie lange die kupplung noch hält. das ganze ist auch unterschiedlich und kommt auf die fahrweise an. die einen verbraten ne kupplung innerhalb von 100tkm, andere fahren das doppelte.

Re: Frage zur Kupplung

BeitragVerfasst: 08.03.2008 23:37
von MeisterPetz
Ja, den Test hat der Meister auch gemacht. Der Motor ging dabei aus. Die Kupplung rutscht im normalen Fahrbetrieb auch nicht durch, nur finde ich den Weg schon recht lang, nur kann das ja von Automarke zu Automarke verschieden sein.

Kann dadurch auch die Schlatbarkeit beeinflusst werden, weil der 1. und 2. Gang gehen ziemlich streng rein? Der Meister meinte Synchronringe, aber vielleicht hängt das ja zusammen.

vg,
Peter

Re: Frage zur Kupplung

BeitragVerfasst: 08.03.2008 23:54
von GodlikeZ
das kann nichtnur von marke zu marke verschieden sein :wink:

mit der schaltbarkeit hat es nur zu tun, wenn die kupplung mal am ende ist.
ansonsten ist die z3 schaltung eben von haus aus etwas "streng" kann aber mit nem getriebeölwechsel ein wenig verbessert werden.

Re: Frage zur Kupplung

BeitragVerfasst: 09.03.2008 00:14
von commodore
GodlikeZ hat geschrieben:der weg ist immer abhängig vom verschleiss deiner kupplungsbeläge. je neuer die kupplung umso kürzer der weg.


Das Stimmt nicht so ganz, bei Kupplungen die mit Bowdenzüge arbeiten ist das wohl richtig allerdings bei Hydraulischen ändert sich der Schleifpunkt nicht. Eine verschlissene Kupplung macht sich eher durch ein schwer gängiges Kupplungspedal bemerkbar.

Gruß

Re: Frage zur Kupplung

BeitragVerfasst: 09.03.2008 00:30
von GodlikeZ
commodore hat geschrieben:
GodlikeZ hat geschrieben:der weg ist immer abhängig vom verschleiss deiner kupplungsbeläge. je neuer die kupplung umso kürzer der weg.


Das Stimmt nicht so ganz, bei Kupplungen die mit Bowdenzüge arbeiten ist das wohl richtig allerdings bei Hydraulischen ändert sich der Schleifpunkt nicht. Eine verschlissene Kupplung macht sich eher durch ein schwer gängiges Kupplungspedal bemerkbar.

Gruß


bei ner hydraulischen kupplung mit membranfeder hast du natürlich vollkommen recht. wobei ne neue kupplung ebenso schwer geht, wie ne kaputte kupplung - das "zwischendrin" geht leichter.
war in gedanken wohl mal wieder bei meinem umbau - da siehts halt anders aus.

Re: Frage zur Kupplung

BeitragVerfasst: 09.03.2008 00:37
von zettdrei11
Vieleicht ist einfach nur die Flüssigkeit zu alt...was sagt der Meister denn dazu ?? Nur eine Vermutung von mir

Re: Frage zur Kupplung

BeitragVerfasst: 09.03.2008 00:58
von MeisterPetz
Schwergängig ist das Kupplungspedal nicht, nur der Leerweg für mein Dafürhalten eben etwas lang.

Wechsel der Bremsflüssigkeit kommt demnächst (ich nehme an, dass die die Kupplung mitbetätigt, oder ist das ein eigener Kreis?) mit dem restlichen Service.

Dabei habe ich, wegen der Schaltbarkeit auch an einen Wechsel des Getrieböls gedacht. Davon riet mir der Meister ab, weil er nicht der Meinung ist, dass das etwas an der Schaltung ändert und nur Geld kostet. 1. und 2. gehen schwer, 3.,4. und 5. klacken gut rein. Überraschenderweise wollte er mir kein neues Getrieb andrehen, sondern riet mir, zu einem Betrieb für Getriebaufbereitung zu gehen, da ich da wesentlich billiger davonkäme. Na mal sehen. Bin auch schon total unsynchronisierte Getriebe gefahren, also fahre ich im Notfall halt mit Zwischenkuppeln und -gas.

vg,
Peter

Re: Frage zur Kupplung

BeitragVerfasst: 09.03.2008 01:15
von zettdrei11
Also an ein defektes Getriebe glaube ich auch nicht, die Flüssigkeit sollte ja alle 2 Jahre gewechselt werden nur das macht kaum jemand ( ich auch nicht ) und Getriebeölwechsel ebenso wenig, ich kenne allerdings Leute die schwören auf Synteticgetriebeöl und dagen die Schaltung geht dann butterweich, da es in Deinem Fall nur in 2 Gängen schwer geht könnte es doch aber auch an den Führungen des Schalthebel liegen..oder Gestänge...würde vorsichtshalber fragen ob es da Einstellmöglichkeiten gibt..

Re: Frage zur Kupplung

BeitragVerfasst: 09.03.2008 01:56
von MeisterPetz
Das Schaltgestänge sollen sich die Mechs dann in Ruhe beim Service ansehen. War ja nur ein kurzer Vorabcheck, weil ich grade in der Gegend war.

Mit der Bremsflüssigkeit kommst du bei uns nicht mehr aus. Die wird beim Pickerl (=TÜV) jedes Jahr auf Verdampfungstemperatur gecheckt und meistens muss man dann eh alle 2 Jahre wechseln lassen. Wundert mich nur, dass man da noch nichts weniger hygroskopischeres gefunden hat, aber naja.

vg,
Peter