Seite 1 von 3
LMM 2,8 Liter

Verfasst:
02.07.2017 11:05
von Xeon2345
Hi Leute
Ich bin schon ein paar Wochen hier im Forum da ich mich auch für einen ZZZ interessiere. Wollte mich nur mal kurz vorstellen da ich Jetzt endlich einen gefunden habe. (2,8 Roadster BJ.98 Automatik)
Bin 55 Lenze jung und wohne im Allgäu wo ich mit meinen ZZZ schon in den Bergen Cruiser kann, habe aber auch noch ne schöne 30Jahre alte K100 mit der sich der ZZZ abwechseln muß.
Habe den ZZZ schon ein bisschen auf Vordermann gebracht: Querlenker, Spurstangen, Koppelstangen, Stabigummis von Mehle HD erneuert. Kommt aus Italien und ist perfekt gepflegt ohne Rost. Läuft eigentlich recht gut, habe aber ein Problem mit dem Leelauf. Im Forum hier schon einiges gelesen, aber bin mir nicht sicher und daher hier meine Frage. Wenn ich den Wagen kalt anlasse so fängt der Motor im Leerlauf bei ca. 500-600 Umdrehungen an zu sägen. Wenn ich von D auf P wechsle geht er sogar fast aus. Habe den LMM abgeklemmt, dann läuft er ruhig bei ca. 800 Umdrehungen. Also gehe ich davon aus dass das Ding hinüber ist?
Habt ihr eine Empfehlung von welcher Marke ich mir dann einen neuen holen soll...
Gruß
Frank
Re: LMM 2,8 Liter

Verfasst:
02.07.2017 11:39
von PeWe
Bitte keine Experimente mit Billigmarken oder China-Ware...Nimm einen von Bosch und du bist auf dem richtigen Weg, den gibt es sehr preiswert von mehreren Händlern bei Ebay.
Bleibt mir nur noch dir viel Spaß mit dem ZZZ zu wünschen.
LG
PeWe
Re: LMM 2,8 Liter

Verfasst:
02.07.2017 11:59
von PeterKro
Hallo,
herzlich willkommen hier, Frank, zeig uns doch mal Bilder von Deinem Zetti.
Re: LMM 2,8 Liter

Verfasst:
02.07.2017 12:50
von pat.zet
hallo , Les doch mal den FS aus , das ist bestimmt noch eine option um nicht das falsche bauteil zu tauschen !

Re: LMM 2,8 Liter

Verfasst:
02.07.2017 14:08
von Xeon2345
Hi Leute
Erst mal vielen Dank
Hier mal Bilder von meinem Zetti....
Re: LMM 2,8 Liter

Verfasst:
02.07.2017 16:48
von Helios08
Schick, sieht fast aus, wie mein 2.8er...

Re: LMM 2,8 Liter

Verfasst:
02.07.2017 17:04
von Z28
Wenn du schon mal beim erneuern von Verschleißteilen bist...
Die M52 und M52TÜ/M54 haben "Verschleißteile" verbaut. Wenn man sich rechtzeitig darum kümmert, wird man an den 2.8ern lange Freude haben. Je nach Laufleistung sind LMM, Nockenwellen-/Kurbelwellensensoren, Wasserpumpe und Thermostat als Verschleißteile anzusehen.
Ich werden meine spätestens bei 150.000km wechseln, ob defekt, oder nicht... Bin bei meinem M54 (e39 525i) damit sehr gut gelaufen.
Ab 200.000km sollte man die Pleullagerschalen im Hinterkopf haben. Je nach Motoröl und Fahrzeugnutzung können die mit 200.000km an der Verschleißgrenze sein...
Unter anderem deshalb würde ich kein 5W30 bei den Motoren fahren... meine Empfehlung min. 5W40.
Re: LMM 2,8 Liter

Verfasst:
02.07.2017 17:22
von Helios08
Z28 hat geschrieben:Wenn du schon mal beim erneuern von Verschleißteilen bist...
Die M52 und M52TÜ/M54 haben "Verschleißteile" verbaut. Wenn man sich rechtzeitig darum kümmert, wird man an den 2.8ern lange Freude haben. Je nach Laufleistung sind LMM, Nockenwellen-/Kurbelwellensensoren, Wasserpumpe und Thermostat als Verschleißteile anzusehen.
Ich werden meine spätestens bei 150.000km wechseln, ob defekt, oder nicht... Bin bei meinem M54 (e39 525i) damit sehr gut gelaufen.
Ab 200.000km sollte man die Pleullagerschalen im Hinterkopf haben. Je nach Motoröl und Fahrzeugnutzung können die mit 200.000km an der Verschleißgrenze sein...
Unter anderem deshalb würde ich kein 5W30 bei den Motoren fahren... meine Empfehlung min. 5W40.
Meiner wurde bis jetzt (und wird auch zukünftig) lückenlos bei BMW gewartet. Damit bin ich aber auch bei den von Dir genannten Teilen auf der sicheren Seite, oder!?
Re: LMM 2,8 Liter

Verfasst:
02.07.2017 17:36
von Xeon2345
Vielleicht eine gute Idee, wenn ich schon mal dran bin könnte ich auch gleich den Rest vorsorglich mit machen.
Da fällt mir noch ein, ich habe letztes WE die Kurbelwellenentlüftung erneuert. Könnte der unruhige Leerlauf damit was zu tun haben?

Re: LMM 2,8 Liter

Verfasst:
02.07.2017 18:11
von Z28
Xeon2345 hat geschrieben: Kurbelwellenentlüftung erneuert. Könnte der unruhige Leerlauf damit was zu tun haben?

Ja durchaus. War weiß/gelber Schleim im Entlüftungsrohr? Die KWE macht bei vielen R6 Probleme... Bei meinem M54 habe ich diese profilaktisch gegen die Kaltlandausführung getauscht, war aber frei...
Ein unruhiger Leerlauf hat sehr oft mit Falschluft zu tun. An der Ansaugbrücke gibt es "Verschlussstopfen", die rissig werden können oder gänzlich verhärten und abfallen. Darüber wird auch Falschluft angesaugt, die für einen unruhigen Leerlauf sorgen kann.
Grüße