Seite 1 von 1

Kühlmittelschläuche Temperatur

BeitragVerfasst: 29.03.2012 21:45
von sailor
Hallo Spezialisten :mrgreen:

habe festgestellt, daß mein oberer Kühlmittelschlauch nach einer Ausfahrt heiß und prall ist, der untere aber lauwarm bleibt.

Ist daß normal, oder müßte der untere Schlauch auch heiß sein?

Hab einen 1,8er :oops:

Gr. Klaus

Re: Kühlmittelschläuche Temperatur

BeitragVerfasst: 29.03.2012 21:56
von joe612
Muss auch heiß werden. Wie lange dauert es denn bis die Wassertemperatur in der Mitte steht bzw. Schafft es der Zeiger überhaupt dorthin.

Klingt auf jeden fall nach Thermostat.

Re: Kühlmittelschläuche Temperatur

BeitragVerfasst: 29.03.2012 22:27
von sailor
Die Temperatur geht ziehmlich zügig in die Mitte der Temp- Anzeige.
Deßwegen bin ich etwas irritiert. :roll:

Werde morgen mal schnell beim freundlichen :bmw: :mrgreen: vorbei düsen und die Schläuche befummeln lassen :lol:

Danke dir erst mal für deine Info

Gr. Klaus

Re: Kühlmittelschläuche Temperatur

BeitragVerfasst: 29.03.2012 22:48
von Michi-SG
Hy,

ich tippe auch auf Thermostat. Befindet sich im Rücklauf vom Kühlkreislauf und wenn da zu ist, dann bleibt der Ablauschlauch lauwarm

Gruß
Michi

Re: Kühlmittelschläuche Temperatur

BeitragVerfasst: 29.03.2012 23:02
von sailor
ah ja,

das bestätigt meinen Entschluß, meinen "Kleinen "morgen in die BMW Klinik als Privat-Patient einzuliefern :cry: :cry: :cry: :cry: oh je :cry:

Gr.Kl :cry: :cry: :cry: us

Re: Kühlmittelschläuche Temperatur

BeitragVerfasst: 30.03.2012 11:42
von sailor
So, nun komm ich grad aus der Garage :mrgreen:

Hab meinen Zetti mal im Stand schön warm laufen lassen. Nach ca.8 Minuten stand der Temperaturzeiger leicht über der Mittelstellung. Dabei hervorragende Heizleistung.
Auch fassten sich nun beide Schläuche so wie der ganze Kühler warm an. Das Termostatgehäuse war auch schön warm.Also muß der Durchlauf offen sein.

Den Temperatur-Unterschied hatte ich nur nach dem Fahren festgestellt, wenn der Fahrtwind schön gekühlt hat.

Scheint alles in Ordnung zu sein.

Gr. Klaus

Re: Kühlmittelschläuche Temperatur

BeitragVerfasst: 31.03.2012 12:59
von eisi
Servus!

Fachfrage: Wie soll denn der Kühler seinem Namen gerecht werden, wenn beide Schläuche in etwa gleich warm sind?
Der obere Schlauch vom Motor kommend leitet die auf ca. 80°C (Betriebstemperatur bei BMW-Motoren im Z3) erhitzte Kühlflüssigkeit durch das Termostat in den Kühler. Dort wird die erhitzte Kühlflüssigkeit entweder durch den Fahrtwind (am 31.03.2012 ca. 10°C) oder den künstlich erzeugten Fahrtwind per Lüfter (z.B. im Stadtverkehr) abgekühlt. Unten im Kühler angekommen wird die dann DEUTLICH abgekühlte Kühlflüssigkeit dem Motor zur weiteren Temperaturableitung wieder zugeführt, der Kreislauf hat sich geschlossen!
WENN nun die abgekühlte Kühlflüssigkeit nicht auf ca. handwarme gut 30°C abgekühlt werden würde, dann bekäme der Motor ziemlich schnell einen Hitzestau und die Zylinderkopfdichtung wäre dahin oder der Zylinderkopf mit einem Riss beschädigt!
Merke:
Die Temperaturdifferenz am Kühler von eintretender zu austretender Kühlflüssigkeitstemperatur bezeichnet man als Kühlleistung.
Diese muss mind. 40°C betragen - ansonsten würde der Motor kollabieren.
Im Brennraum eines Ottomotors herrschen bei der Verbrennung grundsätzlich bis zu 1.200°C, die u.a. über das Material im Zylinderkopf (Alu) an die Kühlflüssigkeit abgegeben werden. Dadurch erhitzt sich die Kühlflüssigkeit sehr schnell. Sollte diese schon mit ca. 70°C schon ankommen, dann kann man sich sehr einfach ausmalen, wie schnell in einem funktionierenden Motor ein Motorschaden entstehen kann.

eisi