Seite 1 von 2

Motor springt schlecht an, ruckelt im Leerlauf

BeitragVerfasst: 08.12.2010 17:57
von Sebl
Hi,

habe einen ZZZ mit dem 1.9 M44 Motor, steht ja glaube ich auch links an der Seite.

Mein Problem ist seit etwa 2 Wochen das er, wenn ich ihn länger drausen in der Kälte stehen habe, sehr schlecht anspringt. Der Anlasser läuft zu langsam, scheert aber ein und zieht auch den Motor mit, aber eben zu langsam.
Zeitlich gesehen passiert das nur, wenn ich ihn Nachmittags nach der Arbeit bei mir daheim abstelle und nächsten morgen wieder starte. Wenn ich ihn z.b. dann morgens auf dem Parklatz vor der Firma abstelle und nach der Arbeit (8h 30min später) anmache geht es ganz normal, wie auch sonst wenn er mal kurz gelaufen ist.

Desweiteren läuft der Motor, aber nur wenn er auch so schlecht angesprungen ist, die ersten ca. 20s wie ein Sack Nüsse. Wenn ich da kein Gas gebe säuft er dann auch schon mal ab oder schwank mit der Leerlaufdrehzahl zwischen ca. 400 und 1000U/min, mal mehr mal weniger. Sonst läuft der Motor ohne weitere Probleme.

Was mir auch aufgefallen ist, ist das er allgemein, also eigentlich immer, wenn ich irgendwo im Leerlauf stehe, unregelmäßig alle 5-10s mal so komisch zuckt. Das geht durchs ganze Auto, die Drehzahl im Drehzahlmesser ändert sich dabei aber nicht und man hört auch keine Drehzahländerung. Das war aber auch schon vorher, als es noch nicht so kalt war.

Was ich bisher gemacht habe aber keine Besserung brachte:

- Zündkerzen getauscht (die alten waren am Gewinde schwarz, verrust?)
- Luftfilter gereinigt
- neue Batterie

Dann war ich am Montag noch zum Fehler auslesen, folgendes stand drinnen:

- Zündaussetzer Zylinder 2
- Zündaussetzer Zylinder 3
- Nockenwellensensor

Es wurden jetzt erstmal alle Fehler gelöscht, morgen oder übermorgen fahre ich wieder hin um zu sehen was wieder drinnen ist.

Was denkt ihr, könnte der Nockenwellensensor was damit zu tun haben oder was könnte es sonst sein bzw. was könnte ich sonst so noch kontrollieren?

Ich weiß zwar das es mit der Glaskugel immer so eine Sache ist, aber vlt. habt ihr ja eine Idee oder schon mal ähnliche Probleme oder Erfahrungen gemacht.

Gruß Sebastian

Re: Motor springt schlecht an, ruckelt im Leerlauf

BeitragVerfasst: 08.12.2010 19:05
von Angeldog
Hallo Basti
Habe auch einen M44
Bei mir ging der Motor aus wenn ich irgendwo halten mußte Im Anfang alle 2 Monate dann immer Öfter zum Schluß bockte der Motot nur noch
und wenn er keine Lust hatte sprang er nicht an. Dann habe ich den Nockenwellensensor tauschen lassen,hat mit Einbau cirka 200 Euro beim :bmw: gekostet. Jetzt fährt er wieder wie eine eins
Gruß jason

Re: Motor springt schlecht an, ruckelt im Leerlauf

BeitragVerfasst: 08.12.2010 20:38
von Sebl
Hi Jason,
danke für deine schnelle Antwort.
Du schreibst das deiner manchmal nicht angesprungen ist. Weißt du noch ob da bei dir der Anlasser ganz normal gelaufen ist oder auch langsamer wie bei mir?
Gruß Sebastian

Re: Motor springt schlecht an, ruckelt im Leerlauf

BeitragVerfasst: 08.12.2010 21:48
von FinZ3
Hi sebl,

genau deine Anzeichen habe ich auch. Allerdings nur ganz minimal, das er so im Stand läuft, soll angeblich der Leerlaufregler sein.

Mit dem Rest hab ich keine probleme nur es scheint ja auf den NWS hinauszulaufen.

Gruß

Re: Motor springt schlecht an, ruckelt im Leerlauf

BeitragVerfasst: 09.12.2010 10:52
von klein170478
würde auch den nockenwellensensor tauschen. Passt zum Fehlerbild

Re: Motor springt schlecht an, ruckelt im Leerlauf

BeitragVerfasst: 09.12.2010 17:35
von Sebl
danke schonmal an alle.
War eben nochmal Fehlerauslesen, da stand wieder das selbe drinnen wie vorher. Der Sensor wird dann am 20.12 erneuert, vorher gehts leider nicht. Mal schauen obs dann weg ist oder nur einen Teilerfolg bringt.

Gruß Sebastian

Re: Motor springt schlecht an, ruckelt im Leerlauf

BeitragVerfasst: 09.12.2010 19:03
von garfield
Moin,

den Nockenwellensensor zu tauschen halte ich auch für eine gute Idee.
Ich hatte bei meinem Zetti eine Mischung aus Sebls und Angeldogs Problem. Der Anlasser hat immer mindestens 2 Sekunden gebraucht bis der Motor startete und beim heranrollen an die Ampel ist der Motor bei getretener Kupplung ausgegangen (war immer recht peinlich :oops: )

Ich habe dann erstmal auf Verdacht die Vanosringe getauscht, was aber nur minimale Verbesserung gebracht hat und nachdem ich dann den Fehlerspeicher ausgelesen habe und ebenfalls den Fehler "Nockenwellensensor" drin hatte, habe ich den getauscht und jetzt läuft der Zetti wieder als wäre nie was gewesen :thumpsup:

Re: Motor springt schlecht an, ruckelt im Leerlauf

BeitragVerfasst: 09.12.2010 21:34
von Sebl
hi garfield, na das hört sich ja schonmal sehr hoffnungsvoll für mich an. Die haben mir auch nen Kostenvoranschlag von 200€ inkl. Einbau gegeben (100€ fürn Sensor+100€ Einbau), so wie bei Angeldog, nur um den blöden Sensor zu tauschen.
Naja, wird schon werden.

Re: Motor springt schlecht an, ruckelt im Leerlauf

BeitragVerfasst: 29.01.2011 16:16
von nbdirk
Hallo Sebl,

ich habe das gleiche Problem, wie von Dir beschrieben.
Z3 steht über Nacht draußen, morgens beim Starten läuft er wie ein Mülleimer auf zwei Töpfen.
Nach ca. einer Minuten leicht Gas geben "fängt" er sich und läuft einigermaßen, wenn auch noch unrund.
Danach (nach ein paar Kilometern) ist alles bestens, bis auf dieses leichte Ruckeln im Leerlauf alle paar Sekunden.
Ich war gestern beim Schrauber meines Vertrauens (nicht BMW) zum Auslesen des Fehlerspeichers. Ist daran gescheitert, dass sein Auslesegerät keine Kommunikation zu meinem 1,9er Motor aufbauen konnte. Warum auch immer...

Was mich interessieren würde: war es bei Dir den Nockenwellensensor?
Dann spare ich mir nämlich das Auslesen bei BMW und tausche das Teil einfach mal auf Verdacht.

Gruß
Dirk

Re: Motor springt schlecht an, ruckelt im Leerlauf

BeitragVerfasst: 29.01.2011 18:50
von Sebl
Hi,

ja, das schlechte morgentliche straten ist jetzt weg, war es aber komischerweise auch ne halbe Woche vor der Reparatur. Aber da der im Fehlerspeicher bei mir drinnen war und ich ne "Ursache" hatte, habe ich den dann ausgetauscht. Danach war dann alles normal.

Aber schau doch vorher mal ob du nicht noch eine andere Werkstatt findest die dir den Fehler auslesen kann. Die bei mir macht das als Service und ist dort kostenlos. Evtl. findest du ja auch noch eine solche bei dir in der Ecke, weil einfach so austauschen kostet halt auch ne Ecke Geld. Nur der Sensor etwa 100€.

Gruß Sebastian