Vanos-Aufarbeitung vom Fachmann (Erfahrungsbericht)

Vorgeschichte
Ich habe mir meinen Z3 2.8l Bj.99 vor 2 Jahren gekauft.
Von Anfang an hatte ich bemerkt, dass er sich manchmal beim Gasgeben um die 3000 U/min "verschluckte".
Als Gio die Beisan-Dichtungsringe in USA bestellte hab ich mich dran gehängt und sie in Kroatien erhalten.
Danach hab ich mich aber nicht selbst an den Einbau/Austausch ran getraut.
Anfang Juni bin ich dann auf diesen Ebay-Abieter gestoßen.
Da er Baden-Württemberg als Standort angegeben hat hab ich ihn mal angemailt und nachgefragt
ob er das Aufarbeiten der Vanos auch komplett, also am Fahrzeug, durchführt.
Nach positivem Feedback und akzeptablem Preis hab ich für heute einen Termin ausgemacht.
Ablauf
Um 9:00 Uhr am Samstag Morgen stand ich bei probsten (Name der Redaktion bekannt
) auf der Matte.
Sowohl das Hoftor als auch das Garagentor waren bereits offen und probsten wies mich gleich auf die Hebebühne.
Schön wenn man nicht nach seinem Ansprechpartner suchen muss.
Nach der Begrüßung und der Frage ob Kaffee erwünscht legte er ohne Umschweife los.
Alle benötigten Werkzeuge sind in Griffweite und ich merkte sofort, dass die Handgriffe nicht zum ersten Mal ausgeführt wurden.
Was mir als Nächstes in den Sinn kam war die Erkenntnis, dass obwohl eine detaillierte Beschreibung von Beisan existiert
(welche probsten ins Deutsche übersetzt hat), ich weder die Erfahrung noch das Werkzeug besitze um diese Arbeit selbst zu erledigen.
So sieht mein Z3 ohne Motorverkleidung und Ventildeckel aus:(ganz links die Vanos)
[ externes Bild ]
Ausgebaute Vanos:
[ externes Bild ]
Ungereinigte Vanos (detail):
[ externes Bild ]
grob gereinigte Vanos:
[ externes Bild ]
Was man hier sieht sind keine Riefen sondern Ablagerungen der alten Gummis an der Kolbenwand.
Nach der Bearbeitung mit Polierpaste sieht das dann so aus:
[ externes Bild ]
Einzelteile der Vanos:
[ externes Bild ]
Viele Schrauben und das geeignete Werkzeug:
[ externes Bild ]
So sieht ein alter Dichtgummiring aus:
[ externes Bild ]
Der Zustand ist als hart und leicht spröde zu bezeichnen statt wie gewünscht als weich und biegsam.
Man kann auch erahnen dass er nicht mehr rund sondern auf der Außenseite flach ist.
Da ich es Sinnvoll finde verwandte Arbeiten gleich mit zu machen hat probsten auch den Anti-Rattle Kit mit verbaut.
Nach 3 Stunden war er mit dem Ausbau, der Erneuerung der Vanos und dem Einbau fertig.
Ergebnis
Nach dem Anlassen war bei mittlerer Drehzahl ein Rasseln zu hören, das aber nach ca 1 Minute deutlich leiser wurde.
Dieses Rasseln kommt (wahrscheinlich) dadurch dass sich die Dichtungen einlaufen müssen.
Schon beim rückwärts aus der Garage fahren war eine Verbesserung zu spüren die ich nicht erwartet hatte:
Im Stau oder beim Rangieren am Hang musste ich bis jetzt immer mit dem Gas spielen und drauf achten,
dass der Motor auf Touren blieb und nicht abstarb.
Nach der Vanos-Reparatur war dieses Schwächeln sofort weg.
Auf der Fahrt nach Hause hab ich versucht die Flöhe husten zu hören.
- Die ersten 50 Km lief der Motor rauer als gewohnt.
- Das Verschlucken hat sich von 3000 auf 2500 verlagert und lässt sich kaum mehr provozieren.
- Ich glaube zu fühlen dass der Motor etwas mehr Drehmoment entwickelt.
....Er ist mir beim Beschleunigen unprovoziert 2x hinten leicht ausgebrochen.
....Kann aber auch an der nassen Straße gelegen haben.
- Nach den 50 Km lief der Motor seidenweich.
....Das passierte vorher auch schon, aber erst nach etwas sportlicherer Fahrweise.
Zusammenfassung
Kompetenter, freundlicher Schrauber der sich wirklich mit der Materie auskennt und an Dinge wie z.B. neue Ventildeckeldichtung denkt.
Auch wenn ich vorher kaum Beeinträchtigungen bemerkt hatte sind hinterher doch Verbesserungen spürbar.
Ich kann schon nach 120 km, also noch vor Ende der Einlaufzeit kann ich sagen, dass ich es wieder machen (lassen) würde.
Vielen dank probsten.
ps: Wenn sich weitere Verbesserungen oder Probleme ergeben werde ich sie posten.
Ich habe mir meinen Z3 2.8l Bj.99 vor 2 Jahren gekauft.
Von Anfang an hatte ich bemerkt, dass er sich manchmal beim Gasgeben um die 3000 U/min "verschluckte".
Als Gio die Beisan-Dichtungsringe in USA bestellte hab ich mich dran gehängt und sie in Kroatien erhalten.
Danach hab ich mich aber nicht selbst an den Einbau/Austausch ran getraut.
Anfang Juni bin ich dann auf diesen Ebay-Abieter gestoßen.
Da er Baden-Württemberg als Standort angegeben hat hab ich ihn mal angemailt und nachgefragt
ob er das Aufarbeiten der Vanos auch komplett, also am Fahrzeug, durchführt.
Nach positivem Feedback und akzeptablem Preis hab ich für heute einen Termin ausgemacht.
Ablauf
Um 9:00 Uhr am Samstag Morgen stand ich bei probsten (Name der Redaktion bekannt

Sowohl das Hoftor als auch das Garagentor waren bereits offen und probsten wies mich gleich auf die Hebebühne.
Schön wenn man nicht nach seinem Ansprechpartner suchen muss.
Nach der Begrüßung und der Frage ob Kaffee erwünscht legte er ohne Umschweife los.
Alle benötigten Werkzeuge sind in Griffweite und ich merkte sofort, dass die Handgriffe nicht zum ersten Mal ausgeführt wurden.
Was mir als Nächstes in den Sinn kam war die Erkenntnis, dass obwohl eine detaillierte Beschreibung von Beisan existiert
(welche probsten ins Deutsche übersetzt hat), ich weder die Erfahrung noch das Werkzeug besitze um diese Arbeit selbst zu erledigen.
So sieht mein Z3 ohne Motorverkleidung und Ventildeckel aus:(ganz links die Vanos)
[ externes Bild ]
Ausgebaute Vanos:
[ externes Bild ]
Ungereinigte Vanos (detail):
[ externes Bild ]
grob gereinigte Vanos:
[ externes Bild ]
Was man hier sieht sind keine Riefen sondern Ablagerungen der alten Gummis an der Kolbenwand.
Nach der Bearbeitung mit Polierpaste sieht das dann so aus:
[ externes Bild ]
Einzelteile der Vanos:
[ externes Bild ]
Viele Schrauben und das geeignete Werkzeug:
[ externes Bild ]
So sieht ein alter Dichtgummiring aus:
[ externes Bild ]
Der Zustand ist als hart und leicht spröde zu bezeichnen statt wie gewünscht als weich und biegsam.
Man kann auch erahnen dass er nicht mehr rund sondern auf der Außenseite flach ist.
Da ich es Sinnvoll finde verwandte Arbeiten gleich mit zu machen hat probsten auch den Anti-Rattle Kit mit verbaut.
Nach 3 Stunden war er mit dem Ausbau, der Erneuerung der Vanos und dem Einbau fertig.
Ergebnis
Nach dem Anlassen war bei mittlerer Drehzahl ein Rasseln zu hören, das aber nach ca 1 Minute deutlich leiser wurde.
Dieses Rasseln kommt (wahrscheinlich) dadurch dass sich die Dichtungen einlaufen müssen.
Schon beim rückwärts aus der Garage fahren war eine Verbesserung zu spüren die ich nicht erwartet hatte:
Im Stau oder beim Rangieren am Hang musste ich bis jetzt immer mit dem Gas spielen und drauf achten,
dass der Motor auf Touren blieb und nicht abstarb.
Nach der Vanos-Reparatur war dieses Schwächeln sofort weg.
Auf der Fahrt nach Hause hab ich versucht die Flöhe husten zu hören.
- Die ersten 50 Km lief der Motor rauer als gewohnt.
- Das Verschlucken hat sich von 3000 auf 2500 verlagert und lässt sich kaum mehr provozieren.
- Ich glaube zu fühlen dass der Motor etwas mehr Drehmoment entwickelt.
....Er ist mir beim Beschleunigen unprovoziert 2x hinten leicht ausgebrochen.
....Kann aber auch an der nassen Straße gelegen haben.
- Nach den 50 Km lief der Motor seidenweich.
....Das passierte vorher auch schon, aber erst nach etwas sportlicherer Fahrweise.
Zusammenfassung
Kompetenter, freundlicher Schrauber der sich wirklich mit der Materie auskennt und an Dinge wie z.B. neue Ventildeckeldichtung denkt.
Auch wenn ich vorher kaum Beeinträchtigungen bemerkt hatte sind hinterher doch Verbesserungen spürbar.
Ich kann schon nach 120 km, also noch vor Ende der Einlaufzeit kann ich sagen, dass ich es wieder machen (lassen) würde.
Vielen dank probsten.
ps: Wenn sich weitere Verbesserungen oder Probleme ergeben werde ich sie posten.