Batterie aufladen - abklemmen oder nicht?

Verfasst:
26.12.2006 13:28
von Z-zwei.achter
Hey Leute, hab vor ein paar Tagen beim Starten gemerkt das die Batterie etwas schwach ist, wollte sie mal nachladen.
Was meint Ihr kann ich die dafür ausbauen oder gibt es dann probleme mit der Wegfahrsperre oder sonstigen elektronischen Bauteilen?
Fröhliche Weihnachten wünsch ich euch allen.

Re: Batterie aufladen - abklemmen oder nicht?

Verfasst:
26.12.2006 13:47
von Rubi69
Hallo,
du kannst natürlich in der Zeit das Auto nicht starten

aber ansonsten gibt es keine Probleme.
Solltest Du ein Radio mit Code haben, so stelle sicher, dass Du den Code auch hast. Ansonsten musst Du eine Weile auf das Radio verzichten.
Weihnachtliche Grüsse
Nico
PS: Ich lade meine Batterie immer im eingebauten Zustand.
Re: Batterie aufladen - abklemmen oder nicht?

Verfasst:
26.12.2006 14:53
von Mr.V
Hallo, ich weiß ja nicht wie dein Ladegerät aussieht, aber du kannst deine Batterie auch bequem über den Motorraum aufladen, an Pluspol und Masse (so hab ich es bisher immer gemacht)
Schöne weihnachtliche GrüZZZe,
Volker
Re: Batterie aufladen - abklemmen oder nicht?

Verfasst:
31.10.2017 11:04
von Helios08
Mr.V hat geschrieben:Hallo, ich weiß ja nicht wie dein Ladegerät aussieht, aber du kannst deine Batterie auch bequem über den Motorraum aufladen, an Pluspol und Masse (so hab ich es bisher immer gemacht)
Schöne weihnachtliche GrüZZZe,
Volker
Sorry, dass ich das Uralt-Thema nochmals aufwärme. Ich möchte während der Winterpause gerne die Batterie an meinem Z3 mit dem abgebildeten Gerät laden. Wo schließe ich den Lader an? Vorne im Mottorraum gemäß Betriebsanleitung oder zu dem Zweck doch besser direkt an der Batterie im Kofferraum?
Re: Batterie aufladen - abklemmen oder nicht?

Verfasst:
31.10.2017 11:49
von batleth
Es ist ziemlich egal.
Vorzugweise wäre die Batterie abzuklemmen und das Gerät direkt anzuschließen.
Gruß
Martin
Re: Batterie aufladen - abklemmen oder nicht?

Verfasst:
31.10.2017 12:36
von Kaluppke
Moin Moin
Bakterie raus, ab in den Keller und ab und an ans Ladegerät.Alternativ ein "intelligentes" Ladegerät. z.B. C Tek
Nicht jetzt den Stromverbrauch über die ganze Zeit berechnen

Kaluppke
Re: Batterie aufladen - abklemmen oder nicht?

Verfasst:
31.10.2017 12:40
von OQ3
Moin
Nimm z.B das Ctek XS 0.8
Das schließt du vorne an die Fremdstartpunkte an und das war es schon.
Beschreibung gibts im Netz und ist bei Louis für 45€ zu haben.
PS.Es gibt auch Leute mit Strom in der Garage

Re: Batterie aufladen - abklemmen oder nicht?

Verfasst:
31.10.2017 14:19
von 2,8er Stephan
OQ3 hat geschrieben:Moin
Nimm z.B das Ctek XS 0.8
Das schließt du vorne an die Fremdstartpunkte an und das war es schon.
Beschreibung gibts im Netz und ist bei Louis für 45€ zu haben.
PS.Es gibt auch Leute mit Strom in der Garage

Nein, nimm das nicht, das xs 0,8 ist was für Mopedbatterien!
Kauf dir für ein paar Euro mehr das Ctek MXS 5.0, das gibt schon für um die 60 Euro.
Das hat ordentlich Leistung und auch ein Programm zur regeneration altersschwacher Batterien. Ich verweden es für meine drei Autos und zwei davon haben 10 Jahre alte Batterien die immer noch top Funkionieren!
Aussederm kommt das MXS mit allen Batterien klar.
Re: Batterie aufladen - abklemmen oder nicht?

Verfasst:
31.10.2017 14:35
von OQ3
Sorry, aber das ist Quatsch was du da schreibst.

Re: Batterie aufladen - abklemmen oder nicht?

Verfasst:
31.10.2017 14:53
von Steinbeizzzer
Produktbeschreibungen
XS 0.8 Ihr ideales Wartungsladegerät Das XS0.8 ist vor Allem ein optimales Wartungsgerät für Saisonfahrzeuge mit Batterien bis zu 100Ah. Es lädt auch problemlos kleinere 12V-Batterien in Motorrädern, Rasenmähern und Jetbooten. Batterien XS0.8 lädt Blei-Säure-Batterien (Offene, MF, GEL und AGM) von 1,2 Ah bis 32Ah. Das Ladegerät kann auch für Erhaltungsladungen von 12V-Blei-Säure-Batterien von 1,2 Ah bis 100Ah verwendet werden. Das XS 0.8 ist problemlos einsetzbar. Es brauchen keine Einstellungen vorgenommen zu werden. Das Ladegerät passt die Ladung an die Batterie ein und geht zu Puls-Erhaltungsladung über, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Eigenschaften 6-stufig vollautomatisch primär geschaltet. Lädt Blei-Säure-Batterien (Offene, MF, GEL und AGM) von 1,2 Ah bis 32Ah, 1,2-100Ah Erhaltungsladung. Erhaltungsladung mit Pulsen verlängert die Lebensdauer und erhöht die Leistung der Batterie. Lädt auch vollkommen entladene Batterien. Pulse zum Auffrischen von Batterien mit leichtem Sulfatgehalt. Niedriger Rückstrom, niedriger und Rauschwert Unabhängigkeit von der Eingangsspannung (220-240V). Hohe Effektivität: 85% Lieferung mit zwei austauschbaren Anschlusskabeln, eines mit Polklemmen und eines mit Ringkabelschuhen. Kann monatelang angeschlossen bleiben, ideal für Saisonfahrzeuge. Kompaktes Design mit Haltevorrichtung für feste Montage. Ladeschritte : 6-Stufen 1 - Sulflatbehandlung 2 - Weichstart 3 - Hauptladung 4 - Absorbtion 7 - Float 8 - Pulsladeerhaltung
Man muss halt wissen was man will, zur Ladeerhaltung reicht das 0.8 zum Laden der ZZZ-Batterie eben nicht.